Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian1975
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2010
    • 183

    Hallo Anskaline,

    könntest Du bitte nach einem Eintrag einer Heirat von Simon/Höflich aus Zeiselwitz, Stadt Neustadt schauen ?

    Gruss
    Christian

    Kommentar

    • Anskeline
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2009
      • 1565

      Zitat von Christian1975 Beitrag anzeigen
      Hallo Anskaline,

      könntest Du bitte nach einem Eintrag einer Heirat von Simon/Höflich aus Zeiselwitz, Stadt Neustadt schauen ?

      Gruss
      Christian

      Hallo Christian!

      Eine Heirat von Simon u. Höflich ist leider nicht eingetragen. Der FN Simon kommt zwar ein paar Mal vor, leider aber auch nicht in dem gesuchten Ort. Der FN Höflich kommt dagegen gar nicht vor (da gibt es nur eine Schreibweise Höflig, 1 Eintrag, aber in Breslau).


      LG,
      Anskeline

      Kommentar

      • mmmanke
        Benutzer
        • 25.03.2008
        • 53

        Hallo Anskeline,
        bin zwar spät dran mit meinem DAnkeschön, komme momentan leider nicht zum Ahnen forschen...
        Trotzdem nochmal herzlichen DAnk
        LG die Anke

        <Zum dem Namen sind einige wenige Einträge verzeichnet:
        <Ehemann Tirpitz, O. L. G. Secret., mit Sternitzky, Witwe, am 29.06.1822 in Ratibor,
        <Ehemann Tirpitz, Landsch.-Canzl., mit Dietz, Mar. Christ., am 02.06.1847 in Ratibor.
        <Ehemann Richter, Forst-Controll. in Schwirklau, mit Tirpitz, Aug., am 24.10.1841 in Ratibor.

        Kommentar

        • Takaya
          Benutzer
          • 29.04.2010
          • 43

          Hallo Anskeline,
          habe eben den ganzen Strang durchgelesen, weil ich hoffte, meine gesuchten Namen vielleicht zu finden. Aber leider ... Deshalb traue ich mich jetzt und mach Dir auch noch Muehe. Gibt es Angaben zu den Familiennamen STIEBITZ, WIEDERMANN und ROHRDROMMEL? Sollten es mehrere sein, was ich nicht glaube, dann kaeme bei Stiebitz, Wiedermann Bunzlau und die Doerfer Greulich, Gremsdorf im Kreis Bunzlau, sowie Goldberg in Frage. Bei Rohrdrommel Glogau oder Breslau.
          Im Voraus herzlichen Dank fuer die viele Arbeit und schoene Gruesse Christel

          Kommentar

          • Anskeline
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2009
            • 1565

            Zitat von Takaya Beitrag anzeigen
            Hallo Anskeline,
            habe eben den ganzen Strang durchgelesen, weil ich hoffte, meine gesuchten Namen vielleicht zu finden. Aber leider ... Deshalb traue ich mich jetzt und mach Dir auch noch Muehe. Gibt es Angaben zu den Familiennamen STIEBITZ, WIEDERMANN und ROHRDROMMEL? Sollten es mehrere sein, was ich nicht glaube, dann kaeme bei Stiebitz, Wiedermann Bunzlau und die Doerfer Greulich, Gremsdorf im Kreis Bunzlau, sowie Goldberg in Frage. Bei Rohrdrommel Glogau oder Breslau.
            Im Voraus herzlichen Dank fuer die viele Arbeit und schoene Gruesse Christel

            Hallo Christel!

            Oje, du arme! Du hast tatsächlich ALLES gelesen???
            Das musst du nicht. Nur kurz vorweg: für jeden Thread gibt es eine eigene Such-Funktion. Schau mal oben über jeder Seite steht eine Reihe "Themen-Optionen" - "Thema durchsuchen" - usw.
            Da gehst du auf "Thema durchsuchen", dann öffnet sich ein Feld, da gibst du deinen gesuchten Namen oder gesuchtes Wort ein und drückst auf LOS. Dann schmeisst er dir automatisch alle Beiträge raus, in denen das Wort bzw. der Name drin vorkamen - nur bezogen auf diesen Thread.

            Nun aber zu deiner Anfrage:

            Die FN Stiebitz und Rohrdrommel kommen leider nicht vor. Wiedermann hingegen schon, allerdings nicht in den von dir genannten Orten.
            Wiedermann gibt es insgesamt nur 1 Eintrag, leider gar keinen auf der männlichen Seite. Hier gibt es nur die Schreibweise Wiedemann (ohne R). Da gibt es 2 Einträge in Breslau, einen in Dresden (wobei der Ehemann aus Grölitz stammte) und einen in Lauban. Falls diese Einträge dich doch interessieren, meld dich einfach noch mal kurz.

            Der einzige Eintrag zum Namen Wiedermann ist dieser:

            Ehemann Jorke, Amtm., mit Wiedermann, Julie, am 13.04.1834 in Plohmühle.


            LG,
            Anskeline

            Kommentar

            • Takaya
              Benutzer
              • 29.04.2010
              • 43

              Hallo Anskeline,
              ich moechte mich ganz herzlich fuer Deine schnelle Antwort bedanken, und wenn das Ergebnis auch mager ist, interessant ist es doch und durch Deinen Hinweis, wie man einen Themenstrang durchsuchen kann, habe ich gleich noch was gelernt!
              Schoene Gruesse von Japan nach Deutschland, Christel

              Kommentar

              • schmeisdorf
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2009
                • 244

                Hallo Anskeline,
                heute will ich Dich auch um den gefallen bitten in den Schlesischen Provinzialnachrichten nach Ehe nachzusehen, das erspart mir das mühsame Durchlesen der einzelnen Hefte. Allerdings ist mein Wunsch etwas unfangreich, da...
                Ich erstelle Ortsfamilienbücher von Ortschaften aus dem Kreise Leobschütz und bin da natürlich an Verbindungen in andere Orte sehr interessiert. Da dies alles Bauerndörfer waren, ist die Anzahl in den Provianzialblättern sicher überschaubar, da nicht jeder eine Anzeige aufgab.
                Mir würden mir auch die Hinweise auf bestimmte Hefte ausreichen, da ich dann selber nachlesen kann. Mit dem index geht es sicherlich schneller.
                Die Ortschaften:
                Schmeisdorf, Kreuzendorf, Kreisewitz, Soppau, Sauerwitz, Roben, Dobersdorf, Bratsch, Mocker.
                Danke für eine Nachricht.
                Reinhard (Klose)

                Kommentar

                • Anskeline
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2009
                  • 1565

                  Zitat von schmeisdorf Beitrag anzeigen
                  Hallo Anskeline,
                  heute will ich Dich auch um den gefallen bitten in den Schlesischen Provinzialnachrichten nach Ehe nachzusehen, das erspart mir das mühsame Durchlesen der einzelnen Hefte. Allerdings ist mein Wunsch etwas unfangreich, da...
                  Ich erstelle Ortsfamilienbücher von Ortschaften aus dem Kreise Leobschütz und bin da natürlich an Verbindungen in andere Orte sehr interessiert. Da dies alles Bauerndörfer waren, ist die Anzahl in den Provianzialblättern sicher überschaubar, da nicht jeder eine Anzeige aufgab.
                  Mir würden mir auch die Hinweise auf bestimmte Hefte ausreichen, da ich dann selber nachlesen kann. Mit dem index geht es sicherlich schneller.
                  Die Ortschaften:
                  Schmeisdorf, Kreuzendorf, Kreisewitz, Soppau, Sauerwitz, Roben, Dobersdorf, Bratsch, Mocker.
                  Danke für eine Nachricht.
                  Reinhard (Klose)
                  http://www.online-ofb.de/schmeisdorf/

                  Hallo Reinhard!

                  Eine tolle und interessante Aufgabe hast du da vor.
                  Ich würde auch gern mal ein OFB erstellen, leider weiß ich gar nicht, wie man da Ordnung in die vielen gesammelten Daten bringen sollte. Aber damit beschäftige ich mich intensiver, wenn es mal soweit ist.

                  Ich habe in meinem Buch nun erstmal im Orts-Index nachgesehen. Darin sind alle vorkommenden Heiratsorte aufgeführt und gleich darunter die Namen derer, die dort geheiratet haben. Von daher macht es keinen großen Unterschied, ob ich dann die Zeile des Eintrags abtippe oder dir die Heft-Nr. gebe, nachschlagen muss ich den Namen dann sowieso. Schreibe dir aber zusätzlich die Heft-Nr. dahinter (Jahrgang, Ausgabe), damit du fix nachschlagen kannst, denn vermutlich stehen in den Einzelheften ja noch die Vornamen der Ehemänner.

                  Schmeisdorf: kommt leider als Heiratsort gar nicht vor

                  Kreuzendorf: ebenfalls nicht

                  Kreisewitz:
                  Ehemann Keferstein, Papier-Fabrikant zu Cröllwitz, mit Reinboth, Pauline Emilie, am 01.01.1824 in Kreisewitz. (1824,1)
                  Ehemann Prosch, Pastor zu K., mit v. Prittwitz, Ottilie, am 20.05.1829 in Kreisewitz. (1829,6)
                  Ehemann Wagner, Pr.-Lieut. zu Neisse, mit Reinboth, Sophie M. Anna. a. Michelau, am 13.04.1823 in Kreisewitz. (1823,4)


                  Soppau:
                  Ehemann Schmidt, Kontroll. in Freudenthal, mit Strodt, Antonie, am 04.05.1829 in Soppau. (1829,5)

                  Sauerwitz: kommt leider nicht vor.

                  Roben:
                  Ehemann v. Rackwitz, Obergränzjäger, mit Brun, Christiane, a. Strehlen, am 19.02.1805 in Roben im Leobsch. (1805,3)

                  Dobersdorf:
                  Ehemann Fölckel, Gutsbes. a. Borislawitz, mit Schmidt, Marie, am 06.02.1837 in Dobersdorf b. Leobschütz. (1837,2)
                  Ehemann Schmidt, Gutsbes., mit Rößner, Louise, a. Freudenthal, am 22.10.1810 in Dobersdorf b. Leobschütz. (1810,12)

                  Bratsch: kommt leider nicht vor

                  Mocker: kommt leider nicht vor


                  Leider nicht sehr viel Ausbeute. Falls die Einwohner der nicht aufgeführten Orte evt. in einem in der Nähe liegenden größeren Ort geheiratet haben könnten, schau ich gern nochmal nach.


                  LG,
                  Anskeline

                  Kommentar

                  • gembitzhauland
                    Benutzer
                    • 25.01.2010
                    • 74

                    Zitat von Anskeline Beitrag anzeigen
                    Beide Namen kommen leider überhaupt nicht vor, auch nicht in anderen Ortschaften.
                    Schade*, trotzdem vielen Dank!

                    * naja, eigentlich könnte ja auch das Nicht-Vorkommen ein Indiz auf spätere Zuwanderung sein. Sind die "Schlesischen Provinzialblätter" eigentlich damals eine Amtsblatt-ähnliche Institution gewesen oder wurde nur ein geringer Teil der Eheschließungen veröffentlicht?

                    Beste Grüße,
                    gembitzhauland
                    Gembitzhauland, heute Gębiczyn, ist eine kleine Kolonistensiedlung bei Czarnikau / Czarnków.
                    Meine FN:

                    Döhner, Morawetz in Katscher/Leobschütz und Kuchelna (Schlesien)
                    Fierek, Pietron in Wengern und Gleiwitz (Schlesien)
                    Hube in Stettin (Pommern) und Schwetz a.W. (Westpreussen)
                    Jakumeit, Knitsch in den Kreisen Niederung und Insterburg (Ostpreussen)

                    Kommentar

                    • Anskeline
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.01.2009
                      • 1565

                      Zitat von gembitzhauland Beitrag anzeigen
                      Schade*, trotzdem vielen Dank!

                      * naja, eigentlich könnte ja auch das Nicht-Vorkommen ein Indiz auf spätere Zuwanderung sein. Sind die "Schlesischen Provinzialblätter" eigentlich damals eine Amtsblatt-ähnliche Institution gewesen oder wurde nur ein geringer Teil der Eheschließungen veröffentlicht?

                      Beste Grüße,
                      gembitzhauland


                      Das könnte auch sein.

                      Im Vorwort steht zu deiner Frage folgendes:

                      Wie kamen nun die Eintragungen in die Blätter? Darüber geben die Herausgeber selbst Auskunft. Auf den Vorsatzblättern der einzelnen Hefte wird wiederholt aufgefordert, Nachrichten von allgemeinem Interesse auf Kosten der Herausgeber zu melden. Für die Heiraten wurden erbeten: "Vor- und Zuname des Brautpaars, Stand des Bräutigams, Vor- und Zuname und Stand des Vaters der Braut, Tag und Ort der Trauung". 1826 hatten die Provinzialblätter in 63 Orten Schlesiens Mitarbeiter, von Auras bis Wohlau - heute würden wir diese Korrespondenten nennen. Es waren ehrenamtlich Tätige, die im Hauptberuf als Pfarrer, Kantoren, Buchhändler oder Beamte ihren Mann standen. Diese freien Mitarbeiter waren die Anlaufstellen für die Stoffsammlung, und es ist zu vermuten, dass die regionale Verteilung der familiengeschichtlichen Eintragungen und sonstigen Nachrichten vom Vorhandensein solcher Korrespondenten nicht ganz unabhängig war. ...

                      Kommentar

                      • _daniel_

                        Hallo Anskeline,
                        für einen Bekannten, der nicht Mitglied dieses Forums ist, frage ich zu folgenden FN an:

                        PADELT (Gutsbesitzer Striege Kreis Strehlen, Münsterberg)
                        PADELT (Jurist in Breslau) u.a., FN Padelt ist selten

                        BIELER Grafschaft Glatz

                        KACZMAREK Klein Cosel, Kreis Groß Wartenberg


                        Danke, Lg Daniel




                        Kommentar

                        • U.Christoph
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 1218

                          <BIELER Grafschaft Glatz

                          Hallo Daniel,

                          wann und welcher Vorname wird bei BIELER gesucht. Wenn Du das preisgibst, schaue ich in meine Nähkästchen.

                          MfG
                          U.Christoph

                          Kommentar

                          • Anskeline
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.01.2009
                            • 1565

                            Zitat von _daniel_ Beitrag anzeigen
                            Hallo Anskeline,
                            für einen Bekannten, der nicht Mitglied dieses Forums ist, frage ich zu folgenden FN an:

                            PADELT (Gutsbesitzer Striege Kreis Strehlen, Münsterberg)
                            PADELT (Jurist in Breslau) u.a., FN Padelt ist selten

                            BIELER Grafschaft Glatz

                            KACZMAREK Klein Cosel, Kreis Groß Wartenberg

                            Danke, Lg Daniel



                            Hallo Daniel!

                            Leider kommt der FN Padelt überhaupt nicht vor.

                            Der FN Bieler kommt in der Schreibweise nur 2 x bei den Ehefrauen vor, und zwar einmal in Jäntschdorf b. Oels und einmal in Militsch. Ansonsten nur in der Schreibweise "Biehler" in Bernstadt, Bingerau, Görbitsch i. d. Neumarkt, Kaulwitz und Oels. Falls davon irgendetwas in Frage kommt, schreib ich es dir gerne raus.

                            Zum FN Kaczmarek gibt es leider keinen Eintrag.



                            LG,
                            Anskeline

                            Kommentar

                            • _daniel_

                              Herzlichen Dank Euch Beide! Ich leite die Fragen weiter und melde mich danach wieder.
                              LG Daniel

                              Kommentar

                              • _daniel_

                                So, habe die Antwort:

                                Wenzel Bieler oo Catharina Friemel
                                Sohn :
                                Joseph Franz Heinrich Bieler * 08.10.1792 Wallisfurth
                                oo Maria Rosalia Thecla Krahl * 27.02.1797 Wallisfurth

                                LG Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X