Hallo, Anskeline
habe dein Angebot erst jetzt gelesen. Ich suche eine Eheschließung von Heinrich HANEL und Johanna SCHMIDT, um1790 bis 1800 herum.
Kannst du da helfen?
Frdl. Grüße
Chris
ich muß hier erstmal ein sattes Lob aussprechen dafür, was Du hier mit der Beantwortung der Anfragen bisher geleistet hast.
Ich habe zwei Anfragen bzw. Bitten an Dich:
Hermann Rudolph Walther (*19.11.1832 Herrnstadt, +27.10.1914 Herrnstadt)
Pauline Auguste Walther, geb. Wulff (*30.08.1835 in Rawick/Rawitsch, +29.01.1904 in Herrnstadt)
Ich nehme an, die beiden haben ca. 1855-60 in Herrnstadt geheiratet. Kannst Du genaueres herausfinden?
Die Eltern von Pauline Auguste Walther, geb. Wulff sind nun einer meiner toten Punkte. Die Namen kenne ich noch, finde jedoch keine weiteren Anschlüsse:
Vater: Ernst Heinrich Robert Wulff oder Wolff
Mutter: Christiana Juliana Henriette, geb. Stiller
Kannst Du helfen?
Herzliche Grüße
Dorpernd
Zuletzt geändert von Dorpernd; 03.02.2012, 15:56.
Grund: Korrektur
Hallo Anskeline,
auch ich habe Dein Angebot erst jetzt gelesen.
Mein Anfrage:
Wie oft kommt der Name "Patzak" bei den Bräutigamen der "Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849" kombiniert mit dem Ort Liegnitz vor? Ich wüsste gerne, ob Joseph Patzak, der so um 1850 in Liegnitz geboren sein dürfte, dort Vorfahren hatte. Er ist der Vater von Bernhard Patzak, der bis 1933 Kunsthistoriker an der Uni Breslau war und in Liegnitz am 21.08.1873 als Sohn des Schornsteinfegermeisters Joseph Patzak und seiner Ehefrau Emma, geb. Hoyer.1873 geboren ist.
"Meine" Patzak-Verwandten kommen (bisher) alle aus dem Kreis Trautenau.
Ich habe leider jetzt erst Dein Angebot gelesen.
Ich habe einen Fritz Neufert geb. 1894 in meiner Ahnenreihe. Ich konnte durch seine Heiratsurkunde seinen Geburtsort in Schlesien (Raudten) heraus finden. Sonst habe ich nichts weiter über ihn und seine Eltern.
Kannst Du mir weiterhelfen?
Hallo, Anskeline
habe dein Angebot erst jetzt gelesen. Ich suche eine Eheschließung von Heinrich HANEL und Johanna SCHMIDT, um1790 bis 1800 herum.
Kannst du da helfen?
Frdl. Grüße
Chris
Hallo Chris!
Leider ist diese Eheschließung nicht verzeichnet. Da der FN Hanel aber so selten zu sein scheint (lediglich 1 Eintrag im Buch), schreibe ich dir mal den einzigen Eintrag raus, vielleicht ergibt sich ja doch noch eine Verbindung zu deinen Gesuchten:
Ehemann Hanel, Rittergutsbes. a. Tscheschdorf, mit Croce, Maria, am 12.09.1837 in Neisse.
ich muß hier erstmal ein sattes Lob aussprechen dafür, was Du hier mit der Beantwortung der Anfragen bisher geleistet hast.
Ich habe zwei Anfragen bzw. Bitten an Dich:
Hermann Rudolph Walther (*19.11.1832 Herrnstadt, +27.10.1914 Herrnstadt)
Pauline Auguste Walther, geb. Wulff (*30.08.1835 in Rawick/Rawitsch, +29.01.1904 in Herrnstadt)
Ich nehme an, die beiden haben ca. 1855-60 in Herrnstadt geheiratet. Kannst Du genaueres herausfinden?
Die Eltern von Pauline Auguste Walther, geb. Wulff sind nun einer meiner toten Punkte. Die Namen kenne ich noch, finde jedoch keine weiteren Anschlüsse:
Vater: Ernst Heinrich Robert Wulff oder Wolff
Mutter: Christiana Juliana Henriette, geb. Stiller
Kannst Du helfen?
Herzliche Grüße
Dorpernd
Hallo Dorpernd!
Erstmal dankeschön für dein Lob!
Die von dir zuerst genannte Heirat findet sich leider nicht im Buch. Was aber auch daran liegen könnte, dass das Buch nur die Eheschließungen aus den Schles. Provinzialblättern bis 1849 umfasst. Sofern deine Vorfahren nach 1849 geheiratet haben, können sie gar nicht mehr aufgeführt sein.
Zu den Eltern von Pauline Auguste Wulff:
Der FN Wulff taucht leider gar nicht auf. Ich habe aber alle FN Wolf, v. Wolf, Wolff, v. Wolff und v. Wulffen durchgeschaut, leider auch keine Heirat mit einer Ehefrau Stiller.
Hallo Anskeline,
entschuldige, wenn ich nochmal nach dem FN Patzak in Liegnitz nachfrage - Patzak ist zwar kein so seltener Name wie Hanel und Honal, mit der Ortseinschränkung Liegnitz dann schon eher...
Hallo Anskeline,
auch ich habe Dein Angebot erst jetzt gelesen.
Mein Anfrage:
Wie oft kommt der Name "Patzak" bei den Bräutigamen der "Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849" kombiniert mit dem Ort Liegnitz vor? Ich wüsste gerne, ob Joseph Patzak, der so um 1850 in Liegnitz geboren sein dürfte, dort Vorfahren hatte. Er ist der Vater von Bernhard Patzak, der bis 1933 Kunsthistoriker an der Uni Breslau war und in Liegnitz am 21.08.1873 als Sohn des Schornsteinfegermeisters Joseph Patzak und seiner Ehefrau Emma, geb. Hoyer.1873 geboren ist.
"Meine" Patzak-Verwandten kommen (bisher) alle aus dem Kreis Trautenau.
Kannst Du da helfen?
Beste Grüße
maya
Hallo Maya!
Der FN Patzak kommt bei den Ehemännern in DER Schreibweise gar nicht vor. Lediglich einen Eintrag mit der Schreibweise "Patzack" gibt es:
Ehemann Patzack, Dr., mit Jagwitz, Flor., am 09.01.1837 in Breslau.
Ich habe leider jetzt erst Dein Angebot gelesen.
Ich habe einen Fritz Neufert geb. 1894 in meiner Ahnenreihe. Ich konnte durch seine Heiratsurkunde seinen Geburtsort in Schlesien (Raudten) heraus finden. Sonst habe ich nichts weiter über ihn und seine Eltern.
Kannst Du mir weiterhelfen?
Danke!!
Olf
Hallo Olf!
Ich habe lediglich einen Eintrag zum FN Neufert, der aber so weit zurückliegt, dass er mit dem Obengenannten nicht direkt in Verbindung gebracht werden kann. Aber vielleicht kannst du trotzdem etwas damit anfangen:
Ehemann Neufert, Oberamtm. aus Schwiebus, mit Richter aus Züllichau, am 03.05.1803 in Züllichau.
Hallo Anskeline,
vielen Dank für die Auskunft: "Der FN Patzak kommt bei den Ehemännern in DER Schreibweise gar nicht vor."
Also konnte jemand (damals) Handwerksmeister werden, auch wenn er nicht "alt eingesessen" war?
Dann könnte ich ja sogar über einen Zuzug aus Böhmen spekulieren?
Wo lagern denn die Liegnitzer Kirchenbücher, die Geburten / Taufen bis 1873 enthalten? Vielleicht steht da bei der Geburt des Bernhard Patzak auch etwas zum Schornsteinfegermeister Joseph Patzak?
Ich verstehe leider deine Fragen nicht. Was hat das mit einem Handwerksmeister zu tun? Und woher soll ich wissen, wo welche Kirchenbücher lagern??
Ich schaue hier lediglich in mein Buch "Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern von 1785 - 1849". Was darin nicht vorkommt, liegt ggf. einfach nur daran, dass manche Heiraten eben nicht inseriert wurden.
Die übrigen Fragen müsstest du ggf. in anderen Threads stellen, denke ich.
Kommentar