Wo könnten diese Fotos aufgenommen worden sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarlaB
    Benutzer
    • 17.09.2014
    • 96

    Wo könnten diese Fotos aufgenommen worden sein?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Anfang 40er Jahre
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: evtl. Breslau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo liebe Breslau-Kenner,

    kann mir jemand sagen, wo eventuell diese Bilder aufgenommen wurden? Die ersten beiden vielleicht in einer Breslauer Schrebergartenkolonie, bei dem dritten habe ich keinerlei Idee. Sie müssten aber alle aus der gleichen Zeit stammen, auf jeden Fall vor der Flucht der Familie aus Breslau in 1945.
    Angehängte Dateien
    Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
    Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
    Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
    Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    #2
    Hallo, liebe Suchende!

    Meine Urgroßmutter (FN Aust) wohnte einst in Breslau in der Herdainstraße/Ecke Arletiusstraße. Auf alten Photos gab es dort eine größere Schrebergartenkolonie gegenüber und in Sichtweite des Breslauer Bahnhofes. Kann gerne mal eine Aufnahme einstellen.
    Evtl. handelt es sich um dieses, obwohl es bestimmt noch mehrere dort gab. Auf Deinen Bilder gibt es im Hintergrund ein hohes Gebäude, vielleicht kennt jemand noch den Standort.

    Gruß aus Nordbaden

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

    Kommentar

    • MarlaB
      Benutzer
      • 17.09.2014
      • 96

      #3
      Unglücklicherweise gab es mindestens 7 Schrebergartenkolonien in Breslau. Meine Grosseltern wohnten neben der Erlöserkirche, in der Nähe vom Schiesswerder und dem Odertor-Bahnhof. Mein Grossvater war Gartenwärter, leider weiss ich nicht wo.

      Der gesamte Hintergrund sieht meiner Meinung nach sehr nach Industriegebiet oder Ähnlichem aus. Darin, dass jemand das große Gebäude erkennt, liegt meine Hoffnung

      Im hier noch angehängten Foto sieht man es nochmal. Der untere Teil des Gebäudes scheint mir recht markant.
      Angehängte Dateien
      Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
      Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
      Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
      Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945

      Kommentar

      • OliverS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2014
        • 3017

        #4
        Du kannst es ja im polnischen Genealodzy.pl Forum mal posten, gibt dort auch eine Rubrik wo man auf deutsch schreiben kann, vielleicht kennt es dort jemand. Wenn du nicht angemeldet bist oder möchtest kann ich es machen, einfach PN senden, bin dort gemeldet.



        Gruß
        Dauersuchen:

        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

        Kommentar

        • AnGr
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1176

          #5
          Guten Abend,

          es handelt sich bei dem Gebäude um einen Hochspeicher wie sie damals oft gebaut wurden. Unterhalb sehen wir die überdachte Laderampe.
          Hier im link ist einer Abgebildet ob es aber Breslau ist geht aus keiner Beschreibung hervor! An den Tanks neben den Gebäude ist ein Grafiti zu sehen, weis nicht ob das polnisch ist!

          Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

          https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

          Kommentar

          • MarlaB
            Benutzer
            • 17.09.2014
            • 96

            #6
            Stimmt, das müsste tatsächlich ein Hochspeicher sein. Danke für diesen Tipp und den Link

            Bei dem Link ist ja leider keine Beschriftung, wo dieses Foto entstand. Aber das selbe Gebäude scheint es nicht zu sein, ausser oben am Dach wäre es in den Jahren nach dem Krieg verändert worden.

            So kann ich aber schon mal alte Karten studieren, wo solche Speicher gewesen sein könnten. Vielleicht ja an der Hafenanlage. Industriegebiet müsste es sein, denn man kann rauchende Fabrikschornsteine erkennen.
            Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
            Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
            Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
            Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945

            Kommentar

            • AnGr
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2011
              • 1176

              #7
              Guten Morgen,

              Ich bin mir sicher das es der Speicher ist. Bei Google-maps sehr schön zu sehen das auf dem Dach des Vorbaus ursprünglich etwas montiert war. Die Fläche nebenan weist auf Schrebergärten hin und die Blickrichtung mit den Bäumen vor dem Speicher passt auch ganz gut, auch der klei ne Anbau auf der Rückseite passt mit Deinem Bild zusammen. Googlemaps Breslau und dann bei Kanal Miejski schauen. Der Bf-Odertor ist auch um die Ecke!

              Werner Siemens baute in Berlin den ersten elektrischen Generator. Mit dieser Entdeckung veränderte er die Welt. Und bis heute sorgt Elektrizität dafür, das Berlin sich dreht. Über die Oder beliefern polnische Schiffe von Breslau die Kraftwerke der Hauptstadt. Die polnische Stadt ist offenbar lebenswichtig für Berlin. Grund genug mal neugierig nach Polen zu fahren und schauen, wo Breslau eigentlich so liegt.
              Zuletzt geändert von AnGr; 13.10.2014, 13:54.
              Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

              https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

              Kommentar

              • MarlaB
                Benutzer
                • 17.09.2014
                • 96

                #8
                Dann war dein erster Tipp mit dem gefundenen Foto also doch höchstwahrscheinlich das gleiche Gebäude. Denn wenn ich nun gezielt nach dem aus Googlemaps suche, dann kommen viele Bilder davon.

                Also schon mal ein ganz großes Dankeschön an dich!

                Es passt auch von der spärlicheren Bebauung des Umfeldes, da sieht man auf den Fotos ja auch nicht gerade Wohnsiedlungen. Und es liegt nicht weit von der Wohnung der Familie entfernt (Vinzenzstrasse).

                So wie ich es jetzt auf einigen polnischen Websites verstanden habe, ist es eine absolute Bauruine, es gibt auch Bilder vom Inneren und sogar ein kurzes Video. Es wird anscheinend vermutet, dass es bald abgerissen werden soll, weil ein größeres Bauprojekt gleich nebenan geplant ist. Und über den eventuellen Abriss regen sich einige Leute ziemlich auf. Ein ähnlicher Speicher mehr in der Innenstadt fiel der Abrissbirne ja leider schon zum Opfer.

                Dieser Speicher hier scheint wohl früher einmal ein Kornspeicher gewesen zu sein. Auf einem alten Stadtplan wiederum ist der Standort mit "Werft" beschriftet.
                Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
                Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
                Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
                Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945

                Kommentar

                Lädt...
                X