Suche Geburtsort von Johann Beier bei Branitz, geboren ca. 1756

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jan20101010
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2011
    • 506

    Suche Geburtsort von Johann Beier bei Branitz, geboren ca. 1756

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1760
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Branitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach dem Geburtsort von Johann Beier (Beyer).
    Er heiratete 1784 in Branitz Catharina Öller aus Branitz http://vademecum.archives.cz/vademec...-7ff0&scan=469
    Demnach stammt er aus Kreuzendorf (Kirchenbuch Neplachowitz) und ist ca. 1756 als Sohn des Hausmanns Mathias Beier geboren worden. In Kreuzendorf konnte ich allerdings keine Familie Beier ausmachen.
    Gestorben ist er 1823 mit 57 Jahren in Branitz. Danach wäre er ca. 1766 geboren.


    Es gibt allerdings die Taufe eines Johannes Beier in Branitz 1760

    Ober er das ist???

    Vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mir helfen.
    Schon mal vielen Dank.
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Hallo Jan,

    ich denke viel mehr, dass Johann Beier (Beyer) aus Kreuzendorf, Kreis Leobschütz, heute Gołuszowice in Polen stammt!

    Das passt doch wunderbar zu Branitz! https://goo.gl/maps/4bpsm

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • jan20101010
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2011
      • 506

      #3
      Vielen Dank für deine Antwort. An das Kreutzendorf hatte ich gar nicht gedacht.
      Habe gleich nach der Familie gesucht. Aber leider zwischen 1750-65 keine Taufe mit dem Familiennamen Beier gefunden. Werde aber nochmal weiter suchen.

      Kommentar

      • schmeisdorf
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2009
        • 245

        #4
        Es gibt doch ein Kreuzendorf südlich von Branitz....
        Goluszowice ist für damalige Verhältnisse viel zu weit weg...
        Gehört kirchlich vielleicht zu Braunsdorf
        Warum sollte der Johann Beier aus Branitz von 1760 nicht der gesuchte sein? Daten waren damals nicht so präzise.
        Vielleicht war er nur beruflich in Creutzendorff...
        Reinhard

        Kommentar

        • jan20101010
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2011
          • 506

          #5
          Hallo,
          danke für deine Antwort. Ich habe jetzt in Holasovice (gehörte kirchlich zu Neplachowitz) in Tschechien und Goluszowice in Polen geschaut.
          Es kann natürlich sein, dass der ursprünglich aus Branitz kommt (er hat ja auch erst mit 28 Jahren geheiratet), aber dafür gibt es bisher keine Belege. Klar, mit dem Alter würde es schon gut passen. Auch die Taufpaten seiner 9 Kinder stammen alle aus Branitz.

          Ich habe auch versucht die Spuren des Mathias Beier aus Branitz weiterzuverfolgen. Aber er ist nicht in Branitz geboren, hat dort nicht geheiratet und ist hier auch nicht gestorben. Er hat in Branitz nur 2 Kinder bekommen, nämlich den Johannes 1760 und eine Mariana 1762. Mehr ist zu ihm nicht zu finden.

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Kreuzendorf bei Troppau

            Zitat von schmeisdorf Beitrag anzeigen
            Es gibt doch ein Kreuzendorf südlich von Branitz...
            Hallo Reinhard,

            da muss ich dir Recht geben. Holasovice liegt natürlich deutlich dichter an Branitz, Kreis Leobschütz, als das Kreuzendorf im Kreis Leobschütz.
            https://goo.gl/maps/SVHAQ.

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Kirchenbücher aus Kreis Leobschütz im Troppauer Gebietsarchiv

              Hallo Jan,

              mal eine Frage am Rande: Von dir habe ich gelernt, dass sich die kath. KB aus Branitz, Kreis Leobschütz (heute zu Polen) im Troppauer Gebietsarchiv in Opava/Tschechien befinden und online lesbar sind.

              Befinden sich noch weitere Kirchenbücher aus Orten, die im heutigen Polen liegen (z.B. aus dem Kreis Leobschütz) im Troppauer Gebietsarchiv

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • jan20101010
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2011
                • 506

                #8
                Hallo,
                es scheint einige Kirchenbücher für Orte aus dem heutigen Polen zu geben z.B.

                Kirchenbücher von Branitz gibt es von 1688-1849. Dazu gehört auch Boblowitz, ab ca. 1780 auch Waissak (vorher zu Neplachowitz), später auch noch Michelsdorf
                Kirchenbuch Badenau von 1688 bis 1852
                Kirchenbuch Jakubowitz von 1785-1870
                Kirchenbuch Possnitz 1801-1848
                Kirchenbuch Leobschütz 1689-1843

                Dazu gibt es ja auch noch einige Grundbücher.

                Ich bin auf die Kirchenbücher durch diesen Eintrag aufmerksam geworden:
                Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Nova Ves Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo, kann mir bitte jemand sagen, warum dieses Buch gelistet ist, aber ich es nicht


                Zitat:
                sig. POL I N: Baborów (č. Bavorov, n. Bauerwitz), Sułków (č. Sulkov, n. Zülkowitz, Zinnatal); ONLINE
                sig. POL II N: Bliszczyce (č. Bližčice, n. Bleichwitz); ONLINE
                sig. POL III N: Bogdanowice (č. Bohdanovy, n. Badewitz, Badenau); Nowa Wieś Glubczycka (č. Hlubčická Nová Ves, n. Neudorf); ONLINE
                sig. POL IV N: Branice (č. Branice, n. Branitz); Boboluszki (č. Bobolusky, n. Boblowitz, Hedwigsgrund); Michałkowice (č. Michalov, n. Michelsdorf)
                sig. POL V N: Dzierżislaw (č. Drslav, n. Dirschel), Rozumice (č. Rozumice, n. Rösnitz), Ściborzyce Wielkie (č. Stibořice, n. Steuberwitz); ONLINE
                sig. POL VI N: Głubczyce (č. Hlubčice, n. Leobschütz); ONLINE
                sig. POL VII N: Goluszowice (č. Holasovičky, n. Kreutzendorf); Krzyżowice (č. Křížovy, n. Kreisewitz); Gadzowice (č. Smíchovy, n. Schmeisdorf); ONLINE
                sig. POL VIII N: Grobniky (č. Hrobníky, n. Gröbnig); ONLINE
                sig. POL IX N: Krzanowice (č. Křenovice, n. Kranowitz); Pietraszyn (č. Petřatín, n. Klein Peterwitz); ONLINE
                sig. POL X N: Jakubowice (č. Jakubovice, n. Jakubowitz, Jakobsfelde)
                sig. POL XI N: Kietrz (č. Ketř, n. Katscher); Tlustomosty (č. Tlustomosty, n. Stolmütz)
                sig. POL XII N: Królowe (č. Kralovice, n. Königsdorf)
                sig. POL XIII N: Księże Pole (č. Kněžpole, n. Knispel)
                sig. POL XIV N : Lubotyń (č. Liptyně, n. Liptin)
                sig. POL XV N : Lisięcice (č. Lysotice, n. Leisnitz), Głusko (bez českého názvu, n. Kreuzwald)
                sig. POL XVI N : Nasiedle (č. Násile, n. Nassiedel), Chróścielów (č. Chrastělov, n. Krastillau), Gródczany (č. Hradčany, n. Hratschein, Burgfeld), Niekazanice (č. Nekázanice, n. Osterwitz, Osterdorf), Kałduny (č. Kaldouny, n. Kaldaun)
                sig. POL XVII N : Nowa Cerekvia (č. Nová cerekev. n. Deutsch Neukirch, Altstett), bez polského názvu (č. Bezděkov, n. Bieskau), Rogoźany (č. Rohozany, n. Rosen)
                sig. POL XVIII N : Opawica (č. Opavice, n. Troplowitz), Linhartovy (ČR), Kobylí (ČR), Radynia (č. Radíkovy, n. Raden)
                sig. POL XIX N : ?
                sig. POL XX N : Pilszcz (č. Plšť, n. Piltsch), Uciechowice (č. Útěchovice, n. Auchwitz)
                sig. POL XXI N : Pomorzowice (č. Pomorčovice, n. Pommerswitz), Pomorzowiczki (č. Vidov, n. Alt Wiendorf)
                sig. POL XXII N : Posucice (č. Posutice, n. Possnitz), Jędrychowice (č. Jindřichovice, n. Hennerwitz)
                sig. POL XXIII N : Równe (č. Rovné, n. Roben), Dobieszów (č. Dobešovy, n. Dobersdorf), bez polského názvu (č. Šternová, n. Stirnau
                sig. POL XXIV N : Sucha Psina (č. Suchá Pština, n. Zauchwitz, Dreimühlen), Czerwonków (č. Červenkov, n. Tschirmkau, Schirmke)
                sig. POL XXV N : Wojnowice (č. Vojnovice, n. Wanowitz, Hubertsruh)
                sig. POL XXVI N : Pietrowice Wielkie (č. Velké Petrovice, n. Groß Peterwitz)
                sig. POL XXVII N : Włodzienin (č. Vladěnín, N. Bladen), Dzbańce (č. Džbánce, n. Krug), Józefówek (č. Josefov, n. Josephsthal)
                sig. POL XXVIII n : Wódka (č. Vodka, n. Hochkretscham)
                sig. POL XXIX N : ?
                sig. POL XXX N : Zawiszyce (č. Žabčice, n. Sabschütz)
                sig. POL XXXI N : Zubrzyce (č. Zubřice, n. Sauerwitz)
                sig. POL XXXII N : Zopowy (č. Žopovy, n. Soppau)

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Hallo Jan,

                  besten Dank für die Info!

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X