Seichwitz (Zdziechowice) Kichenbücher vor 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2009
    • 702

    Seichwitz (Zdziechowice) Kichenbücher vor 1806

    Hallo zusammen,

    diese Frage wurde schon einmal gestellt vor einiger Zeit, aber es erfolgte keine Antwort.

    Bei genwiki kann man nachlesen: "Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)/064"
    Seichwitz, Kr. Rosenberg, kath. Tf. 1708–1900. Tr. 1706–1900. Bg. 1715–1900. Es sollen ja Kirchenbücher vor 1806 vorhanden sein. Nun meine Frage, weiß jemand, wo man die einsehen kann oder wohin man eine Anfrage stellen kann. Das Archiv in Tschenstochau soll auch nur Kirchenbücher ab 1806 haben.
    Woher stammt dann aber die Info, daß es Bücher ab 1706 geben soll?

    Habt Ihr eine Ahnung?

    Viele Grüße
    Victoria
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Seichwitz, Kreis Rosenberg

    Hallo Victoria,

    das Buch "Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen" wurde 1902 herausgegeben und beschreibt somit den Stand vor 112 Jahren. Leider wurden im 2. WK viele KB vernichtet, so vermutlich auch die kath. KB aus Seichwitz vor 1806.

    Du kannst ja (als letzten Strohhalm) bei Staatsarchiv Warschau [Archiwum Państwowe w Warszawie] anfragen, ob sie dort noch über die KB 1706-1805 verfügen. Wenn sie noch existieren sollten, dann entweder vor Ort oder im Staatsarchiv Warschau.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Victoria
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2009
      • 702

      #3
      Hallo Andi,

      danke für die Erklärung.

      Ich war gerade am Wochenende vor Ort und hatte eine sehr nette Begegnung mit dem Schlüsselinhaber der Kirche in Seichwitz. Hatten eine Führung durch die Kirche, leider konnte er nicht sagen, wo die Kirchenbücher sind. Aber zerbombt wurde nichts im 2.WK. Also, wenn die Kirchbücher vor Ort geblieben sind/wären, dann müßte noch was da sein.

      Auch die Kirche in Uschütz ist nicht zerstört worden, diese steht seit mindestens 1517 in so ähnlicher Form da, wie die Putzfrau stolz erklärte. Und da diese Kirche eine Holzkirche ist, hätte da ja nur ein Funke gereicht und die wäre Asche gewesen. Aber auch da war kein Aussagefähige Person vor Ort, welche hätte Auskunft gegeben können, was mit den Kirchenbüchern geschehen ist.

      Aber beide meinten, daß alte Kirchenbücher wohl nicht vor Ort seien.

      Dann bleibt wohl nur Warschau.

      Viele Grüße
      Victoria

      Kommentar

      Lädt...
      X