Ahnensuche in Zelazno (Eisersdorf)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kazmierczak77
    • Heute

    Ahnensuche in Zelazno (Eisersdorf)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1873 und jünger
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Żelazno (dt. Eisersdorf), Landgemeinde Kłodzko, Niederschlesien
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): OSB Eisersdorf


    Liebe Polen-Experten,

    ich habe meine Ahnen in Eisersdorf gefunden. Und zwar meinen Urgroßvater, geb. 1873 sowie seinen Vater (Geb. Datum unbekannt). Im OSB Eisersdorf ist der Familienname nicht vorhanden. Daher hat die Familie offensichtlich nicht lange dort gewohnt.

    Wer hat Erfahrung mit den Ämtern/Kirchen in Zelazno Erfahrung und wen kann ich dort (in welcher Sprache) ansprechen? Es handelt sich um den Zeitraum 1840-1900+

    Danke im Voraus und viele Grüße
    Sonja
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo Sonja,

    zunächst einmal suchst Du in der Grafschaft Glatz.

    Du kannst Dir die verfilmten kath. KB von Eisersdorf ausleihen:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Da hast Du
    Tf 1630-1870
    Tr 1623-1766, 1852-1870
    Bg 1630-1726, 1756-1871

    Dann kannst Du die verfilmten Standesamtsregister ausleihen:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Da hast Du
    Ge, He, To von 1874 bis 1888

    Dann kannst Du den heute polnischen Pfarrer befragen, was er vor Ort hat:
    św. Marcina
    ks. Bolesław STANISŁAWISZYN
    nr 120
    57-361 ŻELAZNO,
    tel. (0-74) 868 92 60

    Dann kannst Du die Standesamtsregister im Staatsarchiv zu Breslau durchsehen:
    1528/0 Urząd Stanu Cywilnego w Żelaźnie
    Ge, He, To von 1875-1905

    Dann kannst Du die Duplikate der kath. Kirchenbücher im Staatsarchiv zu Breslau durchsehen:
    113/0 Zbiór różnych zespołów katolickich
    Tf, Tr, Bg 1833-1874

    Schließlich sollte man noch angeben, daß Du ein OSB = Ortssippenbuch eingesehen hast, welches Edwin Teuber verfaßt hat und den Zeitraum von 1623-1766 abdeckt.


    Paulchen

    Kommentar

    • kazmierczak77

      #3
      Hallo Paulchen,

      vielen Dank, das hat mir sehr geholfen!
      Sind die Daten in dem verfilmten Kirchenbuch nicht bereits von den Mormonen in ihre familysearch.org-Datenbank aufgenommen worden? Ich hatte dies bisher angenommen.

      Das Staatsarchiv Breslau ist mir ein paar mal beim Googeln aufgefallen. Kann man das Archiv schriftlich "befragen" oder ist es zwingend notwendig, dort persönlich zu erscheinen?

      Danke und viele Grüße
      Sonja

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        Nein, nein - das wäre ja unmöglich. In der von Dir genannten Datenbank ist nur ein Bruchteil von den im Katalog vorhandenen Kirchenbüchern enthalten. Hier muß jeder selbst ran und seine Ahnen suchen.
        Du schaust nach der für Dich nächsten Forschungsstelle, bestellst einen Film per Internet, nach dessen Eintreffen wirst Du benachrichtigt, machst einen Termin aus und los geht's.
        Du kannst einen Forschungsauftrag an das Archiv in Breslau richten. Da die Standesamtsregister einen Index besitzen, ist es keine so große Arbeit. Andererseits würde die Durchsicht der vorhandenen Register von Eisersdorf schon geraume Zeit in Anspruch nehmen - was letztlich nicht ganz billig wird.

        Wenn der Urgroßvater 1873 geboren wurde - helfen die Standesamtsregister ja nicht weiter. Ich gehe davon aus, daß sie katholisch waren, dann bestelle Dir doch den Film mit den Trauungen bis 1870. Mit den kath. KB bist Du aber sowieso zunächst beschäftigt. Dann kannst Du immer noch überlegen, ob Du jemand in Breslau beauftragst.

        Es gibt auch eine Forschungsstelle der Grafschaft Glatz bei der AGoFF. Da dieses Gebiet im II. Weltkrieg kaum Schaden nahm, ist noch recht viel (bis natürlich auf die ev. KB) dort vorhanden. Weswegen die Forschungsbedingungen sehr gut sind. Auch wurde bereits vor dem Krieg viel über Familienforschung in der Grafschaft veröffentlicht.

        Paulchen

        Kommentar

        • kazmierczak77

          #5
          Hallo Paulchen,

          vielen Dank für die Infos! Ich schätze, ich werde mit den Filmen anfangen und sie bestellen. Ich drück mir die Daumen, dass es klappt!

          LG
          Sonja

          Kommentar

          • U.Christoph
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 1315

            #6
            Zitat von kazmierczak77 Beitrag anzeigen
            Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1873 und jünger
            Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Żelazno (dt. Eisersdorf), Landgemeinde Kłodzko, Niederschlesien
            Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): OSB Eisersdorf


            Liebe Polen-Experten,

            ich habe meine Ahnen in Eisersdorf gefunden. Und zwar meinen Urgroßvater, geb. 1873 sowie seinen Vater (Geb. Datum unbekannt). Im OSB Eisersdorf ist der Familienname nicht vorhanden. Daher hat die Familie offensichtlich nicht lange dort gewohnt.

            Wer hat Erfahrung mit den Ämtern/Kirchen in Zelazno Erfahrung und wen kann ich dort (in welcher Sprache) ansprechen? Es handelt sich um den Zeitraum 1840-1900+

            Danke im Voraus und viele Grüße
            Sonja
            Guten Tag Sonja,
            außerdem gibt es noch die FGG (Forschungsgruppe Glatz) http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/fgg/
            Welcher Name wird denn genau in Eisersdorf gesucht? Und schon mal den Erfasser von dem OFB selbst angeschrieben und gefragt?
            MfG
            U.Christoph

            Kommentar

            • kazmierczak77

              #7
              Hallo U.Christoph,

              ich habe den Verfasser noch nicht angeschrieben, da ich nicht glaube, dass er etwas mit dem Nachnamen Kazmierczak anfangen kann. Wie erwähnt glaube ich, dass meine Familie nicht lange in dem Ort gewohnt hat. Der Nachname spricht auch dafür, dass der Namensträger aus dem "echten" Polen stammt und nicht aus den Bereichen, die durch die Weltkriege hin- und hergereicht wurden.

              Grüße
              Sonja

              Kommentar

              Lädt...
              X