Lorenzberg, Kreis Strehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anja
    Benutzer
    • 08.10.2008
    • 90

    Lorenzberg, Kreis Strehlen

    Forscht jemand in Lorenzberg, Kreis Strehlen?

    Ich bin auf der Suche nach Aufzeichnungen von dort. Ich weiß schon, dass das entsprechende evangelische Kirchspiel "Lorenzberg-Jäschkittel" hieß. Das war es aber leider auch schon.

    Das Staatsarchiv in Leipzig hat keine Kirchenbücher aus Lorenzberg.


    Hat jemand einen heißen Tipp für mich?



    P.S. Es geht um den Zeitraum zwischen 1837 (Hochzeit) und 1879 (letzter Sterbefall)
    Zuletzt geändert von Anja; 16.12.2008, 11:18.
    HELLENDAHL, HEYER und RADERMACHER im Rheinland
    SIMON, ROHFLEISCH, und WALLSTEIN in Schlesien
    SCHLAPEIT und RIEHS in Ostpreussen
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo!
    In Lorenzberg, heute Wawrzyszów, Kreis Strehlen befand sich die Kirche St. Laurentinus. Im Mittelalter errichtet u. 1817 wesentlich erneuert, war sie seit 1530 evangelisch. Nach den Verwüstungen im 30jährigen Krieg kam erst 1650 wieder ein Pfarrer nach dort. Die Kirche wurde mit St. Salvator in Jäschkittel, heute Jeszkotle, Kreis Strehlen, im Mittellater errichtet, 1711 erneuert, seit 1530 evangelisch, zu einem Pfarrsprengel vereinigt - allerdings unter Fortführung der jeweiligen Matrikeln, mit Ausnahme der Konfirmantenbücher. St. Salvator stand übrigens zwischen 1632 und 1650 leer.

    In Lorenzberg gab es folgende Kirchenbücher (Stand 1937):
    Erstschriften:
    Tf 1650-1937
    Tr 1650-1937
    Bg 1650-1937
    Kf 1825-1937 (enthält auch von Jäschkittel/Strehlen/St. Salvator)

    Zweitschriften:
    Tf 1794-1874 (Amtsgericht Strehlen)
    Tr 1794-1874 (Amtsgericht Strehlen)
    Bg 1794-1874 (Amtsgericht Strehlen)

    In Jäschkittel gab es folgende Kirchenbücher (Stand 1937):
    Erstschriften:
    Tf 1715-1937
    Tr 1715-1937
    Bg 1715-1937

    Zweitschriften:
    Tf 1794-1874 (Amtsgericht Strehlen)
    Tr 1794-1874 (Amtsgericht Strehlen)
    Bg 1794-1874 (Amtsgericht Strehlen)

    Alle diese Kirchenbücher sind vollständig verloren.

    In Lorenzberg gab es auch ein Standesamt (vermutlich ab Oktober 1874), aber davon kann ich auch nichts in den Staatsarchiven nachweisen. Ebenso über den Ort selbst (Gemeindeakten) läßt sich nichts finden - vielleicht ändert sich dies, wenn die Bestände noch aufgearbeitet werden. Es bliebe womöglich der Bestand zur schlesischen Generalkommission - falls die Vorfahren Stellenbesitzer waren.

    Wenn man so gar nichts hat, sollte man vielleicht noch dies versuchen:

    Da gibt es ein bißchen was zu Strehlen.

    Das sieht aber leider alles ziemlich düster aus.

    Paulchen

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Lorenzberg, Kreis Strehlen, hatte ein eigenes Kirchspiel und gehörte zum Standesamtsbezirk Louisdorf. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen. Der Verbleib der [höchstwahrscheinlich vernichteten] Kirchenbücher ist nicht bekannt.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Thomas Kohler
        Neuer Benutzer
        • 20.02.2010
        • 1

        #4
        Suche auch in Lorenzberg

        Hallo Anja,
        bin durch Zufall auf diese Liste gestossen und habe Deinen Eintrag durch Google gefunden. Meine Familie Köhler stammt auch aus Lorenzberg. Dort verlaeuft sich dann alles im Sande. Hast Du inzwischen mehr gefunden?

        Viele Gruesse aus Sued Africa.
        Thomas Köhler

        Kommentar

        • Anja
          Benutzer
          • 08.10.2008
          • 90

          #5
          Nein, leider bin ich an dieser Stelle nicht weitergekommen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mich vorrangig um andere "Baustellen" gekümmert habe.

          Wenn ich etwas herausfinde, werde ich es hier auf jeden Fall posten.
          HELLENDAHL, HEYER und RADERMACHER im Rheinland
          SIMON, ROHFLEISCH, und WALLSTEIN in Schlesien
          SCHLAPEIT und RIEHS in Ostpreussen

          Kommentar

          Lädt...
          X