Poludniak

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Glasmacher
    Erfahrener Benutzer
    • 10.12.2008
    • 172

    Poludniak

    Hallo,

    ich suche Informationen zu den Vor-und Nachfahren meiner Großmutter
    Albine Selma Wanda Poludniak. Meine Großmutter wurde 1860 in Silgendorf/Olszyna geboren.
    Der Vater hieß Johann Poludniak und war Tischler, die Mutter hieß Emilie geb. Ullmann.
    Selma hatte noch einen 1863 geborenen Bruder Friedrich Wilhelm und eine 1865 geborene Schwester Pauline Emilie. Beide Geschwister wurden in Schildberg geboren.
    Hat Jemand Informationen zur Familie Poludniak oder sucht auch nach ihr?

    Viele Grüße
    Gerda
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Falsches Forum?

    Hallo Gerda,

    ich fürchte, Du bist hier falsch. Wir schlesischen Familienforscher haben vorzügliche online-Ortsverzeichnisse. Schau mal hier:
    http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=808 eins für 1840
    http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=917 eins für 1941

    Da ich in beiden kein Silgendorf finden kann, jedoch Schildberg sicher im Großherzogtum Posen lag, solltest Du Deine Frage im entspr. Forum wiederholen.

    Paulchen

    Kommentar

    • Glasmacher
      Erfahrener Benutzer
      • 10.12.2008
      • 172

      #3
      Hallo Paulchen,

      leider kann ich die Seiten nicht öffnen, wegen DJVU Datei.
      Ich dachte, meine Suchanzeige sei hier richtig, da mein Großvater zur Zeit der Eheschließung mit meiner Großmutter in Breslau wohnte. Meine Großmutter wohnte damals in Wygoda zu Royhof/Rojow gehörig. Liegt das in Schlesien oder in Posen?

      Viele Grüße
      Gerda

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Olszyna, Kreis Schildberg, gehörte zum Kirchspiel Schildberg.
        Wygoda, Kreis Schildberg, Amtsherrschaft Rojow, gehörte zum Kirchspiel Schildberg.
        Die evangelischen Kirchenbücher von 1806 bis 1875 und die katholischen Kirchenbücher von 1817 bis 1855 werden im Staatsarchiv Posen aufbewahrt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Glasmacher
          Erfahrener Benutzer
          • 10.12.2008
          • 172

          #5
          Vielen Dank Herr Pfeiffer.
          Mit freundlichen Grüßen
          Gerda

          Kommentar

          • Paulchen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.11.2008
            • 316

            #6
            Hallo Gerda,

            wer heute in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die nun zu Polen gehören, forschen möchte, der MUSS das djvu- Format lesen können. Was auch kein Problem darstellt. Mittlerweile sind so viele wichtige Bücher (Ortsverzeichnisse, Adressbücher usw.) online, daß dieses Format vermutlich jetzt schon mehr Bedeutung hat, als das bei uns verbreitete pdf-Format und es ist besser als pdf.

            Ja - alle von Dir genannten Orte gehören zum Herzogtum Posen - nicht zu Schlesien.

            Geh mal nach hier:


            Seite 226-227, Filenummer 242 dort bekommst Du alle Informationen zu Olszyna und Wygoda.

            Dann nach hier:

            und oben Schildberg eingeben - das sich heute Ostrzeszów nennt. Du bekommst alle erhaltenen Kirchenbücher angezeigt.
            urodzenia = Taufen
            zgony = Beerdigungen
            małżeństwa = Trauungen
            urząd stanu cywilnego = Standesamtsregister
            mojżeszowe = jüdische Matrikel
            ewangelicko-reformowane = Kirchenbücher der reformierten Kirche

            Dann nach hier:
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            um festzustellen, welche Filme man in der BRD ausleihen kann.

            Und letztlich noch das Breslauer-Adressbuch von 1935:

            Poludniok, Paul, Sperlingsweg 34 auf Seite 540 I. Teil, Filenummer 556

            Übrigens heißt der Name richtig: Południak siehe hier, wo der Name heute in Polen vorkommt:


            Paulchen
            Zuletzt geändert von Paulchen; 15.12.2008, 15:21.

            Kommentar

            • Glasmacher
              Erfahrener Benutzer
              • 10.12.2008
              • 172

              #7
              Hallo Paulchen,

              herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Du hast mir viele Hinweise gegeben, denen ich jetzt gleich nachgehen werde.

              Viele Grüße
              Gerda

              Kommentar

              Lädt...
              X