Kirchenbücher und Standesamt Janow/Nickischacht gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AhnenforscherWR
    Benutzer
    • 24.09.2009
    • 35

    Kirchenbücher und Standesamt Janow/Nickischacht gesucht

    Hallo in die Runde,

    kann mir jemand sagen, wo die katholischen Kirchenbücher und die Standesamtsunterlagen von Janow/Nickischacht aus der zeit 1900 bis 1945 eingelagert oder archiviert sind?

    Suche nach Abkömmlingen der Familie Brzeczek, deren Tochter Magda Gertrud im Jahr 1930 in Janow / Nickischacht geboren wurde.

    Vielen Dank

    Peter

    P.S.: richtig heißt es wohl Nickischschacht
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Nickischacht / Nikischacht, Gemeinde Janow, Kreis Kattowitz

    Hallo Peter,

    Nickischacht (oder auch Nikischacht, Nickischschacht bzw. Nikisch-Schacht), Gemeinde Janow, Kreis Kattowitz ist heute ein Stadtteil von Kattowitz (= Katowice Janów-Nikiszowiec).
    http://chomikuj.pl/franc226/ARCHIWUM...ischacht-Janow
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nikiszowiec

    Wie auch immer die offizielle Bezeichnung dieser Arbeitersiedlung war, Janow, Kreis Kattowitz, war bis 1909 kath. zu Myslowitz eingepfarrt, wo sich auch das zuständige Standesamt befand (Standesamt Schloss Myslowitz). Ab 1910 hatte Janow eine eigene kath. Kirche.

    Die kath. KB aus Janow 1910-1940 befinden sich - ebenso wie die kath. KB aus Myslowitz 1721-1954 (mit Lücken) - im Archiv der Erzdiözese Kattowitz.
    Die Register des Standesamtes Schloss Myslowitz, die jünger als 100 Jahre sind (aktuell: 1910-1945), liegen noch im Standesamt Myslowitz, ältere (1874-1909) bereits im Staatsarchiv Kattowitz.

    Ständesämter in Polen muss man mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf auf Polnisch per Post anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Hierzu solltest Du dieses Formular verwenden. Aber Vorsicht: Offizielle (amtliche) PL StA-Dokumente wie die große / kleine Sterbeurkunde (= vollständige / gekürzte Abschrift des Eintrags) und beglaubigte Kopien, für die dieses Formular eigentlich gedacht ist, dürfen nicht an Postanschriften außerhalb Polens verschickt werden. Einige Standesämter sind in diesem Punkt sehr streng, andere halten sich zumindest bei der Frage nach einfachen (nicht beglaubigten) Kopien nicht an diese Vorschrift. Ich empfehle dir daher im Formular das Wort "beglaubigte" / "uwierzytelnionej" durchzustreichen, damit man dir Kopien nach Deutschland schickt. ...

    Viele Grüße, Andreas
    Zuletzt geändert von Andi1912; 17.05.2014, 09:25. Grund: Ergänzungen

    Kommentar

    • AhnenforscherWR
      Benutzer
      • 24.09.2009
      • 35

      #3
      Vielen Dank

      Hallo Andreas,

      vielen Dank für die umfängliche Auskunft, da werde ich dann mal dort vor Ort mein Glück versuchen:-)

      Gruß Peter

      Kommentar

      Lädt...
      X