Glogau, Schlichtingsheim, Beuthen a.d. Oder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schabe
    Benutzer
    • 06.12.2008
    • 21

    Glogau, Schlichtingsheim, Beuthen a.d. Oder

    Hallo zusammen,

    ein Teil meiner Vorfahren stammte aus Glogau und dem nahen Schlichtingsheim (Fam. Schaffer) bzw. aus Beuthen a.d. Oder (Pohl). Kann jemand diesbezüglich weiterhelfen? Weiß jemand etwas über den Verbleib von Kirch- und Adressbüchern etc. aus Kreis / Stadt Glogau?


    Mit besten Grüßen Petra
  • Rainer Kärgel
    Benutzer
    • 16.08.2006
    • 55

    #2
    Beuthen /Oder

    Hallo Petra,
    ich forsche auch im Kreis Freystadt und zwar nach dem Namen Kärgel, und ich weiß, daß die ev.KB von Beuthen bei den Mormonen verfilmt sind und zwar von 1706-1870.
    Es sind dies folgende Filmnummern:
    890947, 890974-890994.Desgleichen existieren die Verfilmungen des Standesamts Beuthen von 1874-1890. Es sind dies die Filmnummern:
    1860008-1860013.

    MfG,
    Rainer

    Kommentar

    • schabe
      Benutzer
      • 06.12.2008
      • 21

      #3
      Beuthen a.d.Oder

      Hallo Rainer,
      vielen Dank für den Tipp. Da werd ich mich gleich mal dran machen.

      LG Petra

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        Hallo Petera,

        das Glogauer Adressbuch von 1913 ist online:
        (Die Geschichte der Heimat). Dokument w opracowaniu Pana Erwina Czmiela, zawiera także dodatki w języku niemieckim: historia Głogowa, mapy, plan miejsc w teatrze miejskim. Księga adresowa zajmuje strony 10-575, reklamy z tomu zgromadzono na końcu, s. 579-649

        Falls es Gewerbetreibende waren, so läßt sich noch das niederschlesische Amtliche Industrie- und Handels-Adressbuch von 1927 online einsehen:


        Ansonsten gibt es in den Bibliotheken von Glogau die Jahrgänge:
        1884; 1887; 1910; 1913; 1920; 1926; 1930; 1936; 1943

        Schlichtingsheim war Großherzogtum Posen und kam mit dem Landkreis Fraustadt erst 1938 zu Schlesien.
        Adressbücher gibt es davon: 1926; 1927; 1936; 1941

        Zu Glogau-Stadt ist in jedem Fall die Glogauer Heimatstube zu empfehlen:

        Die haben dort auch Adressbücher und betreiben eine Datenbank über die Einwohnerschaft von Glogau mit den entspr. genealogischen Daten (soweit vorhanden!). Die sind dort sehr hilfbereit. Natürlich braucht eine solche Einrichtung aber finanzielle Unterstützung, weswegen eine kleine Spende für die Bearbeitung ganz selbstverständlich sein sollte. Ich erhielt vor Jahren von dort Daten - an die wäre ich wegen fehlender Kirchenbücher sonst nie rangekommen.

        Paulchen

        Kommentar

        • schabe
          Benutzer
          • 06.12.2008
          • 21

          #5
          Schlesien

          Hallo,
          vielen Dank für die wertvollen Hinweise.

          Beste Grüße
          Petra

          Kommentar

          • Anna Pauline
            Erfahrener Benutzer
            • 05.08.2009
            • 267

            #6
            Guten Abend,

            meine Urgroßmutter war eine geborene Pohl und lebte in Beuthen an der Oder. Vielleicht könnten wir uns dazu austauschen? Möglicherweise passt da ja etwas zusammen. Ich bin momentan etwas ratlos und komme nicht vorwärts.

            Gruß Anna Pauline
            Liebe Grüße

            Anna Pauline

            Kommentar

            • KDFrance
              Benutzer
              • 10.06.2020
              • 7

              #7
              Hallo,
              Ich bin neu hier und ich habe auch gerade erst mit der Familienforschung angefangen. Gelandet bin ich hier bei der Suche nach den Namen Schaffer und Pohl, das sind meine Vorfahren mütterlicherseits, die aus Glogau, Schlichtingsheim, Beuthen kommen.



              LG Kerstin

              Kommentar

              • sRtz
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2019
                • 538

                #8
                Hallo Ahnenforscher, forsche und suche auch in Niederschlesien Glogau. Bin auf der Suche nach Jacob Niessen Schneidergeselle bzw. später Schneidermeister. ca. 1800 geboren, wahrscheinlich nicht in Glogau. Definitiv aber ab 1833 in Glogau ansässig, da seine Kinder dort in mehreren Dokumenten und er als Vater dieser erwähnt wird.
                In Bezug auf die Glogauer Adressbücher suche ich daher ab 1833 bis ,sagen wir mal 1895 Adressbücher zu dieser Zeit. hier bin ich ein wenig fündig geworden, doch es wird leider kein Standort erwähnt. link : http://wiki-de.genealogy.net/Glogau/Adressbuch_1855 und hier http://wiki-de.genealogy.net/w/index...essbuch&from=G Dort sind Glogauer Adressbücher aufgeführt, leider sind die wenigsten einsehbar bzw. keine Standorte vermerkt. Die Adressbücher die für mich nun mal halt wichtig wären.
                In den anderen z.B 1884 konnte ich einen weiteren Vorfahren finden und bis 1910/13 verfolgen.
                Meine Suche bezieht sich auf Jacob Niessen
                Gruß sRtz
                Zuletzt geändert von sRtz; 10.06.2020, 19:07.

                Kommentar

                • KDFrance
                  Benutzer
                  • 10.06.2020
                  • 7

                  #9
                  Hallo Anna Pauline,
                  meine Urgrossmutter war eine geborene Pohl (Johanna Maria Auguste). Geboren wurde sie am 03.09.1854 in Beuthen. Passt das mit Deiner zusammen?


                  LG Kerstin

                  Kommentar

                  • Anna Pauline
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.08.2009
                    • 267

                    #10
                    Hallo Kerstin,
                    da hüpft mein Herz vor Aufregung. Ich habe gleich meine Aufzeichnungen durchgesehen. Sehr gern würde ich mich mit dir austauschen. Ich sende Dir eine PN dafür.


                    LG
                    Anna Pauline
                    Liebe Grüße

                    Anna Pauline

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 19951

                      #11
                      Hallo,
                      im September 1854 ist in Beuthen aber keine evangelische Pohl geboren.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • KDFrance
                        Benutzer
                        • 10.06.2020
                        • 7

                        #12
                        Hallo,
                        sie war auch katholisch

                        Für weitergehende Informationen, an welche Stelle kann/muss ich mich da wenden? Das Landesarchiv in Berlin? Oder welches Amt in Polen?


                        LG Kerstin

                        Kommentar

                        • sonki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2018
                          • 4737

                          #13
                          Zitat von KDFrance Beitrag anzeigen
                          Für weitergehende Informationen, an welche Stelle kann/muss ich mich da wenden? Das Landesarchiv in Berlin? Oder welches Amt in Polen?
                          Also die Taufe kennst du ja dann wohl: https://szukajwarchiwach.pl/89/98/0/...oQ4M9I5ziBet-g
                          Weitere kath. Unterlagen für Beuthen a. d. Oder findest du hier online: https://szukajwarchiwach.pl/89/98/0#tabJednostki
                          Слава Україні

                          Kommentar

                          • KDFrance
                            Benutzer
                            • 10.06.2020
                            • 7

                            #14
                            Hallo
                            Die wenigen Angaben, die ich zu meinen Urgrosseltern (Pohl und Schaffer) habe, stammen aus der Eheschliessungsurkunde meiner Grosseltern, die ich vom Landesarchiv habe...
                            Vielen Dank auf jeden Fall für die Taufurkunde (ich hoffe nur, ich kann das 'entschlüsseln'... )

                            Kommentar

                            • Anna Pauline
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.08.2009
                              • 267

                              #15
                              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              im September 1854 ist in Beuthen aber keine evangelische Pohl geboren.



                              Hallo,
                              wo findest du die ev. Eintragungen? Meine Pohl-Familie war evangelisch. Ich finde aber nur die kath. Kirchenbucheinträge.
                              Liebe Grüße

                              Anna Pauline

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X