Vorfahren aus Klodebach und Friedewalde, Krs. Grottkau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EvaM
    • Heute

    Vorfahren aus Klodebach und Friedewalde, Krs. Grottkau

    Hallo,
    ich suche Info's zu folgenden Personen:
    August Mahlich, *20.09.1866 Klodebach +13.01.1944 Berlin
    Johann David Mahlich, *01.01.1814 Klodebach +15.09.1868 Klodebach
    Luise Mohrholz, *17.12.1829 Klodebach +10.08.1868 Klodebach
    Franz Mahlich, *um 1765 Norwegen +05.03.1830 Klodebach
    Veronica Klein *um 1776 Großmunddorf +13.11.1861 Klodebach
    Joseph Mohrholz, weiteres unbekannt
    Elisabeth Schimpfke, weiteres unbekannt
    Michael Mahlich *um 1745 Norwegen
    sowie:
    Agnes Maria Schwope *28.01.1871 Friedewalde +27.05.1955 Berlin
    Franz Schwope *31.03.1836 Friedewalde +23.02.1881 Friedewalde
    Franziska Grimme *02.02.1834 Obergostiz +30.03.1881 Friedewalde
    Franz Schwope *18.09.1799 Friedewalde +19.03.1863 Friedewalde
    Theresia Matschke *23.06.1806 Friedewalde +20.01.1878 Friedewalde
    Alle katholischer Religion.
    August Mahlich und Agnes Schwope haben 1896 in Berlin geheiratet, es muss aber im 2.Weltkrieg noch Verwandte in Schlesien gegeben haben. Geschwister? Beide waren Waisenkinder, Agnes Schwope soll angeblich in Schlesien in einem Pfarrhaushalt aufgewachsen sein. Wo August Mahlich aufwuchs ist unbekannt.
    Verwandtschaft zu meinem UrUrUrgroßvater Franz Mahlich (aber aus dessen 1.Ehe) konnte ich bereits über einen Eintrag bei den "Mormonen" finden.
    Vielleicht kann mir diesmal auch wieder jemand einen interessanten Tip geben.
    Grüße
    Eva
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Klodebach, Kreis Grottkau, gehörte zum Kirchspiel Groß-Carlowitz = ab 1936: Groß-Karlshöh. Das Staatsarchiv Leipzig hat hiervon verfilmte Kirchenbücher: ~ 1677-1765, oo keine, # 1678-1765. Vor Ort sind erhalten: ~ ab 1765, oo ab 1766, # ab 1765.
    Großmunddorf kann ich nicht finden.
    Friedewalde, Kreis Grottkau, hatte ein eigenes kath. Kirchspiel. Das Staatsarchiv Leipzig hat hiervon verfilmte Kirchenbücher: ~ 1765-1781, oo keine, # 1765-1794. Vor Ort sind erhalten: ~ ab 1781, oo ab 1765, ab 1795.
    Die Kirchenbücher von Obergostiz = Horní Hostice, Bezirk Freiwaldau = Frývaldov, werden im Gebietsarchiv Troppau = Státní oblastní archiv v Opave, Snemovní 1, CZ-746 22 Opava, verwahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • EvaM

      #3
      Hallo Friedhard,
      danke für deine Antwort. Muss ich in Leipzig bzw. im Gebietsarchiv Troppau vorbei kommen oder kann ich die Urkunden schriftlich anfordern? Gibt es Erfahrungen ob im Gebietsarchiv Troppau auch "deutsch" verstanden wird.

      Grüße von den verschneiten Fildern
      Eva

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Die Urkunden kann man bei beiden Archiven schriftlich anfordern. Sobald es mit [etwas größerer] Suche oder Forschung verbunden ist, muss man selbst forschen. Von den Filmen des Staatsarchivs Leipzig haben die Mormonen Filmduplikate, die bei jeder Forschungsstelle bestellt und betrachtet werden können. Das Archiv in Troppau kann man Deutsch anschreiben, die Antwort fällt tschechisch aus.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Ernst48
          Benutzer
          • 19.02.2009
          • 12

          #5
          Familie Heimann aus Klodebach

          Suchen Sie nach Informationen über die Heimann Familie in der Vergangenheit Klodebach.A kann jemand aus Ihrem Adressbuch Klodebach

          Kommentar

          • TMH
            Neuer Benutzer
            • 22.01.2018
            • 2

            #6
            suchen Sie aktuell nach der Dorfchronik 'Klodebach'

            sehr gerne könnten wir uns dazu austauschen.

            Kommentar

            Lädt...
            X