Geburtsurkunde aus Glogau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jean345
    Neuer Benutzer
    • 20.02.2014
    • 3

    Geburtsurkunde aus Glogau

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer beglaubigten Geburtsurkunde oder beglaubigten Taufurkunde aus Glogau.

    Folgende Daten liegen mir vor:

    Georg Robert Ferdinand Reichelt
    geb. 28 August 1881 in Glogau katholisch getauft vermutlich in der Domkirche zu Glogau
    gest. 18 Januar 1946 in Berlin

    Vater: Ferdinand Reichelt
    Mutter: Rosalie Rosina Reichelt geb. Baberske
    geb. 4 September 1856 Weidisch, Kreis Glogau
    gest. 5 März 1946 Mittweida

    Beim Standesamt I in Berlin habe ich die Antwort erhalten das keine Unterlagen aus Glogau vorhanden sind. Diese aber vielleicht in Polen zu finden seien.

    An welche Behörde genau muss ich mich in Polen wenden?

    Vielen Dank vorab
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2847

    #2
    Hallo Jean,

    Du wirst leider keine Geburts- oder Taufurkunde mehr finden. Von 1881 gibt es keine Dokumente mehr.

    Info:
    Glogau (Glogów):
    Evg. KB: Taufen 1823-1831 im Staatsarchiv Grünberg in Altkessel (Stary Kisielin).
    Hinweis: Die Mormonenfilme umfassen mit 1720-1831 einen größeren Zeitraum!
    Kath. Dompfarrei: Taufen 1646-1692, 1725-1794, Heiraten 1654-1692, 1725-1794, Tote 1654-1693, 1725-1774;
    Kath. Stadtpfarrei: Taufen 1650-1691, 1693-1795, Heiraten 1651-1735, 1758-1798, Tote 1650-1678, 1711-1745, 1753-1796 im Diözesanarchiv Breslau.
    Hinweis 1: Das kath. KB. 1634-1798 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    Hinweis 2: Lt. KAPS wurde in der Pfarrei nur erhalten: Dompfarrei Taufen 1883-1915, 1926-1946; Heiraten 1935-1944; Tote 1899-1946.
    St. Nikolaus Taufen 1905-1946; Heiraten 1907-1946; Tote 1910-1944.
    Standesamt: Verbleib unbekannt.
    Hinweis: Im Staatsarchiv Grünberg, Filiale Wilkowo(Schwiebus) befinden sich viele Akten zum Amtsgerichtsbezirk Glogau. In Akten der Freiwilligen Gerichtbarkeit findet man reichlich beglaubigte Urkunden und Aufzeichnungen, Eidesstattliche Versicherungen für die Erbfolge der Verstorbenen, Pach- u. Kaufvertraege, Erbauseinandersetzungen, Vormundschaften, Grundbuecher und vieles mehr.

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 21.02.2014, 09:16.

    Kommentar

    • Jean345
      Neuer Benutzer
      • 20.02.2014
      • 3

      #3
      Hallo,

      erstmal Danke für die schnelle Antwort.

      Habe von der genannten Person noch eine Sterbeurkunde ausgestellt in Berlin vom 18 Januar 1946, leider ohne Angabe der Eltern und um diese geht es mir hauptsächlich.
      Merkwürdig finde ich nur das auf einer Sterbeurkunde, aus dem gleichen Jahr ausgestellt in Mittweida Sachsen, die Eltern der gestorbenen Person aufgeführt sind.
      Es sind unterschiedliche Urkundenvordrucke.
      Ist es möglich über das Sterberegister Landesarchiv in Berlin eine Sterbeurkunde mit Namen der Eltern zubekommen?

      Desweiterin habe ich noch die Daten der Hochzeit 1906 in Berlin Mitte mit Angabe der Urkundennummer.
      Sind auf einer Heiratsurkunde aus dieser Zeit die Eltern des Brautpaares vermerkt?

      Liebe Grüße

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4487

        #4
        Hallo Jean345,

        Meistens stehen die Eltern mit drauf. Es sei denn sie waren zur Heirat des Kindes bereits verstorben, dann haben manche auch auf den Eintrag verzichtet.

        LG Silke
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Heiratsurkunde 1906

          Zitat von Jean345 Beitrag anzeigen
          ... Des weiteren habe ich noch die Daten der Hochzeit 1906 in Berlin Mitte mit Angabe der Urkundennummer.
          Sind auf einer Heiratsurkunde aus dieser Zeit die Eltern des Brautpaares vermerkt? ...
          Hallo Jean345,

          auf der Heiratsurkunde aus 1906 sollten die Eltern des Brautpaares auf jeden Fall vermerkt sein. Dies ist - bei der schlechten Primärquellen-Lage für Glogau - sicherlich der beste Ansatz, die Eltern zu finden.

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Jean345
            Neuer Benutzer
            • 20.02.2014
            • 3

            #6
            Hallo nochmal,


            habe noch eine Frage zu der Info von Uwe - Kirchenbücher aus Glogau.

            Weiß jemand wo sich die noch erhaltenen kath. KB:
            Dompfarrei Taufen 1883-1915, 1926-1946; Heiraten 1935-1944; Tote 1899-1946 und St. Nikolaus Taufen 1905-1946; Heiraten 1907-1946; Tote 1910-1944 befinden ?

            Im Diözesanarchiv Breslau, Staatsarchiv Grünberg oder ganz woanders?

            Dank und Gruß
            Jean

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2847

              #7
              Hallo Jean,

              Info Glogau anbei:





              Glogau (Glogów):
              Evg. KB: Taufen 1823-1831 im Staatsarchiv Grünberg in Altkessel (Stary Kisielin).
              Hinweis: Die Mormonenfilme umfassen mit 1720-1831 einen größeren Zeitraum!
              Kath. Dompfarrei: Taufen 1646-1692, 1725-1794, Heiraten 1654-1692, 1725-1794, Tote 1654-1693, 1725-1774;
              Kath. Stadtpfarrei: Taufen 1650-1691, 1693-1795, Heiraten 1651-1735, 1758-1798, Tote 1650-1678, 1711-1745, 1753-1796 im Diözesanarchiv Breslau.
              Hinweis 1: Das kath. KB. 1634-1798 ist als Mormonenfilm verfügbar.
              Hinweis 2: Lt. KAPS wurde in der Pfarrei nur erhalten: Dompfarrei Taufen 1883-1915, 1926-1946; Heiraten 1935-1944; Tote 1899-1946.
              St. Nikolaus Taufen 1905-1946; Heiraten 1907-1946; Tote 1910-1944.
              Standesamt: Verbleib unbekannt.
              Hinweis: Im Staatsarchiv Grünberg, Filiale Wilkowo(Schwiebus) befinden sich viele Akten zum Amtsgerichtsbezirk Glogau. In Akten der Freiwilligen Gerichtbarkeit findet man reichlich beglaubigte Urkunden und Aufzeichnungen, Eidesstattliche Versicherungen für die Erbfolge der Verstorbenen, Pach- u. Kaufvertraege, Erbauseinandersetzungen, Vormundschaften, Grundbuecher und vieles mehr.

              Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html


              Viele Grüße

              Uwe
              Zuletzt geändert von uwe-tbb; 27.02.2014, 18:39.

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
                ... Taufen 1823-1831 im Staatsarchiv Grünberg in Altkessel (Stary Kisielin) ...
                Hallo Uwe,
                Hallo zusammen,

                zu Info: Das Staatsarchiv Grünberg befindet sich nicht mehr in Altkessel, da es zum 1. November 2013 seinen Neubau in Grünberg [Zielona Góra] bezogen hat.
                http://www.archiwum.zgora.pl/
                Ob die Außenstellen noch existieren, kann ich nicht, sagen. Man sollte sich aber mit allen Anfragen jetzt direkt an das Staatsarchiv Grünberg in Grünberg wenden.

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                • Kameramann
                  Neuer Benutzer
                  • 15.12.2014
                  • 2

                  #9
                  Geburtsurkunde aus Glogau

                  Hallo Jean 345,

                  wenn Sie Informationen zu den Baberskes aus Glogau haben, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich einmal mit mir in Verbindung setzen könnten.
                  LG
                  Kameramann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X