suche Hippauf Schweidnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulli45
    Neuer Benutzer
    • 06.11.2008
    • 2

    suche Hippauf Schweidnitz

    Hallo, beginne gerade mit meiner Ahnenforschung. Mein großvater war aus Schweidnitz-Langseifersdorf in Niederschlesien Martin Hippauf geb. 1909. Sein Vater hieß Paul, war Postbeamter, seine Mutter Auguste Geisler
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Schweidnitz und Langseifersdorf sind "zwei Paar Stiefel":
    Die Standesamtsregister von Schweidnitz werden, soweit sie älter als 100 Jahre alt sind, im Staatsarchiv Breslau ab 01.10.1874 verwahrt.
    Langseifersdorf, Kreis Reichbach, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen.
    Seifersdorf, Kreis Schweidnitz, gehörte zum ev. Kirchspiel Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg, und zum kath. Kirchspiel Hohen-Giersdorf und Bögendorf sowie zum Standesamtsbezirk Nieder Bögendorf. Dessen Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, im Staatsarchiv Breslau ab 1880 verwahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • ulli45
      Neuer Benutzer
      • 06.11.2008
      • 2

      #3
      1000 dank erst einmal.....

      Kommentar

      • TG61
        Benutzer
        • 07.08.2008
        • 27

        #4
        Hallo,

        also über Hippauf würde ich gerne mehr erfahren, habe ein August Hippauf die mit Adolf Roßmann verheiratet war schätze mal so um 1860 vielleicht gibt es da Zusammenhänge?

        Gruß, Tom

        Kommentar

        • vogels-kleine-welt
          Benutzer
          • 12.04.2011
          • 73

          #5
          Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
          Langseifersdorf, Kreis Reichbach, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen.
          Hallo Friedhard! Ich bin auch gerade auf Langseifersdorf gestossen...

          Anton August Vogel - geb. 01.02.1811 in Langseifersdorf

          Wenn kein "bekanntes" Standesamt über die Geburtsurkunden verfügt!? Welche kirchliche/behördliche Stelle muß ich anschreiben!?

          Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

          Gruß Stephan

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von vogels-kleine-welt Beitrag anzeigen
            Anton August Vogel - geb. 01.02.1811 in Langseifersdorf
            Wenn kein "bekanntes" Standesamt über die Geburtsurkunden verfügt!? Welche kirchliche/behördliche Stelle muß ich anschreiben!?
            Das hängt davon ab, welcher Konfession A. A. Vogel angehörte.
            Ev.: Zuständiges Kirchspiel war Hennersdorf; der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt.
            Kath.: Zuständiges Kirchspiel ist [Nieder] Langseifersdorf; die Mormonen haben Filme der Kirchenbücher von 1692 bis 1890. Originale sind im Diözesanarchiv Breslau.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • vogels-kleine-welt
              Benutzer
              • 12.04.2011
              • 73

              #7
              Hallo! Danke für die Info! Gruß STephan

              Kommentar

              • Helga Henn
                Benutzer
                • 12.12.2011
                • 34

                #8
                Suche nach Standesämtern

                Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                Langseifersdorf, Kreis Reichbach, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen.
                Hallo Herr Pfeiffer,
                gibt es denn dann überhaupt noch eine Möglichkeit an standesamtliche Eintragungen aus Langseifersdorf zu kommen? Ich suche Einträge von 1895 bis 1945.

                Ich suche auch noch die heutigen Anschriften diverser polnischer Standesämter aus den früheren Kreisen Schweidnitz und Reichenbach. Kennt jemand ein Verzeichnis oder weiß jemand wie ich an diese Adressen komme?

                Ich bedanke mich im Voraus herzlichst für jede Antwort.

                Liebe Grüße
                Helga Henn

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2269

                  #9
                  Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                  Das hängt davon ab, welcher Konfession A. A. Vogel angehörte.
                  Ev.: Zuständiges Kirchspiel war Hennersdorf; der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt.
                  Kath.: Zuständiges Kirchspiel ist [Nieder] Langseifersdorf; die Mormonen haben Filme der Kirchenbücher von 1692 bis 1890. Originale sind im Diözesanarchiv Breslau.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer

                  Meine 2005 verstorbene Mutter, Tante und Onkel sind 1927 bzw. 1931 in Dreissighuben (Wlóki) geboren, einem Nachbardorf von Hennersdorf, und wurden in der dortigen Kirche getauft. Über den Heimatbund Reichenbach (www.heimatbund-reichenbach.de) habe ich damals zu den Anfängen meiner Ahnenforschungen schon erfahren müssen, dass die ev. Kirchenbücher in Hennersdorf, wahrscheinlich durch den Krieg vernichtet wurden, sie gelten seitdem als verschollen. Im Familienbuch meiner Großeltern sind die Taufeinträge als Kopien zum Glück vorhanden. Hennersdorf bildete zusammen mit Dreissighuben eine langes Straßen-(Reihen-)dorf bis nach Költschen.

                  Grüße aus Nordbaden + schönes Wochenende

                  Matthias (HD)
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X