Familie Dörfer aus Kotzenau / Bauerngasse später Bahnhofstrasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Slotpolice
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2008
    • 109

    Familie Dörfer aus Kotzenau / Bauerngasse später Bahnhofstrasse

    Hallo

    Ich bin blutiger Anfänger der bei seiner Suche nach den Vorfahren eigentlich viel Glück hat. Ich besitze einen Brief meines Urgroßvaters der alle Familienmitglieder benennt die s gegeben hat . Zum Teil mit allen Daten.

    Hier mal die einzelnen Leute und dann meine Fragen

    Großmutter

    Marie Johanna Latt geb. Dörfer in Kotzenau
    geb. 01.9.1905
    gest. 08.02.2005


    Geschwister meiner Oma

    Wilhelm Dörfer
    gestorben 26.041945
    sein Grab habe ich bei der Kriegsgräberfürsorge in Italien gefunden

    Herrmann Dörfer
    mir persönlich bekannt gewesen , leider bereits verstorben



    Vater davon

    Paul Robert Dörfer
    geb: 1.10.1870
    gest: ? liegt wohl in Stahnsdorf begraben Sie wohnten in der Glogauerstraße 12 in Kotzenau

    Ehefrau dazu

    Marie Pauline Dörfer geb. Hofmann

    geb: 14.02.1879
    gest: 01.07.1967 Begräbnisstätte unbekannt

    Eltern der Marie Pauline Dörfer

    Johanne Elisabeth Giller geb. Wiemer

    Geb: ?
    gest: ?

    Johann Friedrich Ernst Giller

    geb?
    gest?

    und die Eltern des Ernst Giller sind auch namentlich bekannt

    Die letzten bekannten Orte und Adressen beziehen sich auf den Ort Kotzenau in Niederschlesien. Ich habe im Netz gelesen das die Kirchenbücher aus dieser Zeit vernichtet wären. Und das Standesamtsregister wäre auch nicht vollständig. Wie und wo kann ich weiter suchen? Es war auch die Rede von einem Emailierwerk in Kotzenau in dem viele Familienmitglieder gelernt und gearbeitet haben. Gibt esd eine Möglichkeit eines Firmenarchives oder so etwas ?
    Ich bin für alle Ratschläge dankbar.
    Zuletzt geändert von Slotpolice; 30.10.2008, 17:25.
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2557

    #2
    Hallo!

    Vielleicht kennst du den folgenden Link noch nicht.

    Die Stadt Kotzenau, Chocianów, mit Ortsteil Raupenau im Kreis Lüben. Die Stadt Kotzenau bildete den Mittelpunkt des westlichen Teiles vom Kreise Lüben und lag an der Strecke Reisicht-Freystadt. Wer Kleinbahnidyll liebte oder gern einmal genießen wollte, konnte auch mit dem Heideexpreß unmittelbar von Lüben aus nach Kotzenau gelangen.


    Dort finden sich interessante Informationen zu Kotzenau, seiner Geschichte und Einwohner usw..
    Es wird u.a. erwähnt, dass die dortige Marienhütte etwa 1.200 Arbeiter beschäftigte und hauptsächlich das Mariengeschirr herstellte.

    Dazu könnte das von Dir genannte Emaillierwerk gehören.

    Aus dem Adressbuch für Niederschlesien 1927 werden die Einwohner von Kotzenau aufgelistet, darunter auch:
    Dörfer, Julius, Mehlniederlage, Bahnhofstraße

    Viele Grüße, Ina

    Kommentar

    • Slotpolice
      Erfahrener Benutzer
      • 26.10.2008
      • 109

      #3
      Vielen Dank

      Das habe ich schon , allerdings habe ich keine Verbindung zum Julius. Sämtliche Unterlagen aus Kotzenau sind am Ende des 2 WK in Breslau gewesen und dort zerstört worden. Von daher wird es sehr schwer werden da noch irgendwas zusammen zu kriegen. Trotzdem vielen Dank dafür

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Dass von Kotzenau keine Standesamtsregister mehr existieren, haben Sie selbst schon erwähnt. Über die ev. Kirchenbücher von Kotzenau und die kath. Kirchenbücher von Primkenau sind Sie ebenfalls schon informiert.
        Stahnsdorf lag im Kreis Teltow. Das Standesamt befindet sich Annastr. 3, 14532 Stahnsdorf.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Slotpolice
          Erfahrener Benutzer
          • 26.10.2008
          • 109

          #5
          Dörfer gefunden , und wie jetzt weiter?

          Ich habe die Spur mehrerer " Dörfer´s " im Bezug auf Gefallene des 1 und 2 WK gefunden. Zum Teil mit sehr wagen Angaben. Es ist aber auch eine Angabe auf einem Gedenkstein auf dem Alten Garnisonsfriedhof In Stade.
          Dort ist die Rede von einem Grenadier Fritz Dörfer geb: 27.02.1902 gest:10.07.1945
          Das sind alle Angaben die ich habe. Wie kann ich damit weitermachen?
          An das Stadtarchiv in Stade schreiben? An das Standesamt in Stade?
          Es gibt halt keinen Anhaltspunkt für den Geburts- und Sterbeort.

          Kommentar

          • angelina
            Neuer Benutzer
            • 01.06.2010
            • 1

            #6
            Hallo "Slotpolice",
            bin durch Zufall auf deine Suche gestoßen. Ende der 50iger Jahre war ich manchmal mit meiner Oma bei Dörfers aus Kotzenau, wenn ich mich richtig erinnere Julius und Martha?, damals wohnhaft im Süden von Cottbus. Ein Enkel war viele Jahre Pastor in Briesen, Landkreis SPN. Vielleicht hilft das ein bischen weiter.
            Gruß
            Angelina

            Kommentar

            • Florentine
              Neuer Benutzer
              • 20.10.2011
              • 1

              #7
              Familie Dörfer aus Kotzenau

              Hallo,
              ich bin die Enkelin von Hermann Dörfer.

              Kommentar

              • Slotpolice
                Erfahrener Benutzer
                • 26.10.2008
                • 109

                #8
                Und sofort bei mir melden ;-)

                Kommentar

                Lädt...
                X