Unterlagen Standesamt I Berlin für Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nimmersath
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2013
    • 177

    Unterlagen Standesamt I Berlin für Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1910, 1915, 1919
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    da die Kirchenbücher meiner Vorfahren verschollen sind (geboren vor 1874), benötige ich, um eventuell weiter in die Vergangenheit forschen zu können, ihre Sterbeurkunden. Ich weiß, dass die Urkunden aus den ehemaligen Ostgebieten beim Standesamt I in Berlin lagern.

    Hier (http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html) habe ich nun gelesen, dass für Seitendorf nur noch die Standesamtunterlagen von 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau vorliegen.

    Ist das gleichbedeutend damit, dass in Berlin ebenfalls nur diese Unterlagen vorliegen? Oder könnten dort noch neuere Unterlagen vorliegen? Eine genaue Übersicht der Bestände konnte ich nicht finden..

    Wenn in Berlin keine neueren Unterlagen lagern, bin ich nämlich an einem toten Punkt angelangt

    Viele Grüße
    Nimmersath
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2846

    #2
    Hallo Nimmersath,

    nein - die Unterlagen liegen nicht in Berlin sonder nur im Staatsarchiv in Breslau. Das Standesamt I in Berlin hat nicht alle Standesamtunterlagen der ehemaligen deutschen Ostgebiete eingelagert. Der Großteil der Standesamtregister befindet sich in polnischen Archiven. Es ist kein Problem in Polen Dokumente anzufordern - das machen wir ja alle hier! Jüngere Unterlagen sind oft noch in den jeweiligen Standesämtern vorhanden - auch hier kommt man problemslos an Familiendokumente.

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 28.12.2013, 10:47.

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2846

      #3
      Mysłów, Stadt- und Landgemeinde Bolków (ehemals Seitendorf, Landkreis Jauer, Niederschlesien)


      Die Unterlagen befinden sich nicht in Breslau sondern in Liegnitz im Archiv.


      Unterlagen ab 1911 bzw. 1913/14 befinden sich hier:

      Urząd Miejski w Bolkowie
      ul. Rynek 1
      59-420 Bolków
      woj. dolnośląskie
      Polska
      E-Mail: um(at)bolkow.pl

      Die Anfage musst Du formell wie bei einen deutschen Behörde mit komplettem Absender und Betreffzeile auf polnisch stellen, dann kommen die Unterlagen. Du musst auch Deinen Verwandschaftsgrad nachweisen - am Besten mit Kopien der Geburtsurkunden bis hin zu Dir.

      Vorlage siehe hier: http://wiki.wolhynien.net/index.php?...e_Standesamt_1

      Macht Du alles wie beschrieben kommen die Papiere recht schnell. Viel Erfolg!

      Viele Grüße

      Uwe
      Zuletzt geändert von uwe-tbb; 28.12.2013, 16:40.

      Kommentar

      • Nimmersath
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2013
        • 177

        #4
        Hallo Uwe,

        vielen Dank! Auf der von dir genannten Seite lese ich für Myslow allerdings auch nur, dass die Daten bis 1910 vorhanden sind? Woher weißt du, dass dann Unterlagen von 1915 und 1919 ebenfalls vorhanden sind? Das lese ich nur bei Zatonie. Aber das dürfte ja ein anderes Seitendorf sein? Vielleicht verstehe ich da aber auch nur etwas nicht

        Welche Unterlagen lagern denn im Standesamt I?

        Viele Grüße
        Nimmersath
        Zuletzt geändert von Nimmersath; 28.12.2013, 12:04.

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Grüneberg Bestandsverzeichnis

          Hallo Nimmersath,

          im Standesamt I lagern die Unterlagen, welche das Kriegsgeschen aus den ehemaligen Deutschen Gebieten überlebt haben oder von den polnischen Behörden an Deutschland zurückgegeben wurden.

          HTML-Code:
          Im Rahmen seiner Funktion als Ersatzstandesamt führt das Standesamt I in  Berlin eine Register- und Urkundensammlung für die ehemaligen deutschen  Gebiete.


          Die Bearbeitungsdauer bei Anfragen an das Standesamt I liegt derzeit zwischen 2-3 Jahren.

          Der Herr Grüneberg hat mal eine Bestandsübersicht verfasst, welche einen Überbick über die vorhandenen Bestände gibt:



          Viele in diesem Forum sind im Besitz dieses Werkes und erteilen auch sicherlich gerne Auskunft.
          Familienforschung Prignitz und Neumark. Schriftenreihe: Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg. Individuelle Forschungen und Transkription


          Soweit ich weiß gibt es in Polen andere Datenschutzregeln, ich glaube das waren 100 Jahre, also vor 1912 in den Staatsarchiven und nach 1913 in den Standesämtern. Das kann Dir hier aber sicherlich auch jemand hier genau benennen.

          Gruß DM


          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2846

            #6
            Hallo Nimmersath,

            das ist richtig, dass über 100 Jahre alte Register in den Staatsarchiven sind - jüngere Register sind immer noch - soweit noch vorhanden - in den jeweiligen Standesämtern. Ich habe selbst schon viele Unterlagen aus polnischen Standesämtern angefordert. Die von mir angegebenen Daten (polnische Archiseite) beziehen sich nur auf Archivbestände nicht auf Standesamtbestände.

            Bei meiner Familie, die aus dem Kreis Krotoschin im Süden Posens stammt, der direkt an den Landkreis Militsch grenzt, ist das so. Ich habe erst vor ein paar Wochen die Kopie der Heiratsurkunde meiner Großeltern aus dem Jahr 1941 vom dortigen Standesamt erhalten.

            Was genau im Standesamt I lagert weiss ich nicht. Vom Standesamt Breslau lagert ein Teil im Archiv in Breslau und ein Teil im Standesamt I in Berlin. Die meisten schlesischen Standesamtregister lagern jedoch in Polen und da die Register bis 1910 auch dort eingelagert sind, wird der Rest der Bücher noch im Standesamt von Bolkenhain, zu dem heute Seitendorf gehört, lagern.

            Frag doch einfach im Standesamt an - Suchzeit kostet da nichts. Du musst lediglich die Standesamtgebühren zahlen. Eine Kurzabschrift in polnisch (entspricht der deutschen Abstammungsurkunde) kostet 20 Zloty = 5 Euro und eine beglaubigte Fotokopie 5 Zloty = 1,25 Euro.

            Viele Grüße

            Uwe
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 29.12.2013, 09:55.

            Kommentar

            • Nimmersath
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2013
              • 177

              #7
              Hallo Uwe,

              danke für die Klarstellung
              Wieder etwas gelernt!
              Ich habe dem Standesamt geschrieben, mal sehen welche Antwort ich bekomme

              Viele Grüße
              Nimmersath

              Kommentar

              Lädt...
              X