Vorfahren Öhlbüttel u. Oelbüttel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus Ö.
    Benutzer
    • 15.10.2008
    • 7

    Vorfahren Öhlbüttel u. Oelbüttel

    Hallo allerseits,

    ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Ahnenforschung und habe meine Verwandten in meinem Heimatort Osnabrück jetzt zusammen und auch eine Verbindung nach Hamburg aufgetan. Nun suche ich nach meinen/unseren Wurzeln in Schlesien:

    1. Mein Ururgroßvater Christof Ehrenfried August Öhlbüttel wurde 1854 o. 56 in Suckau (Kreis Sprottau) geboren.

    2. Der Ururgroßvater meines Hamburger Kontakts heißt Paul Julius Friedrich Oelbüttel und wurde am 23.03.1868 in Klein Eulau (Kreis Sprottau) geboren.

    Meine Fragen:
    - Sind Jemanden diese (Nach-) Namen schon mal zu Ohren gekommen?
    - Hat Jemand Erfahrungen/Anlaufstellen im Kreis Sprottau?
    - Hat Jemand Erfahrungen mit der Ahnenforschung in Polen/Schlesien?

    Ich würde mich über jede (noch so kleine) Info freuen und bedanken mich schon mal für Eure/Ihre Mühe!!!!

    Gruß
    Klaus Öhlbüttel
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Sie suchen Ahnen aus einer Zeit, in der es wegen erst am 01.10.1874 in Preußen eingeführter Standesämter nur Kirchenbücher gab. Leider geruhen Sie insoweit, sich mit Angaben über die Konfession ihrer Alteltern Zurückhaltung angelegen sein zu lassen. Deshalb ist nur ein allgemeiner Hinweis möglich:
    Suckau, Kreis Freistadt,später Kreis Sprottau, gehörte zum ev. Kirchspiel Neustädtel und zum kath. Kirchspiel Milkau
    Klein Eulau, Stadtgemeinde Sprottau, gehörte zum ev. und zum kath. Kirchspiel Sprottau.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Klaus Ö.
      Benutzer
      • 15.10.2008
      • 7

      #3
      Hallo Herr Pfeiffer,

      vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Meine Ahnen waren evangelisch. Haben Sie Erfahrungen mit Anfragen bei Kirchen in Polen und wissen Sie auch an welche Standesämter ich mich wenden müsste (vielleicht gibt es ja noch Verwandte die nach 1874 in Polen lebten)?

      Gruß
      Klaus Öhlbüttel

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Suckau, Kreis Sprottau, gehörte zum Standesamtsbezirk Bockwitz. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1974 im Staarsarchiv Altkessel = Archiwum Panstwowe w Ziolonej Górze (z siedziba w Starym Kisielinie), ul. Pionierów Lubuskich 53, PL-66-002 Stary Kisielin, soweit sie jünger sind, bis 1936 beim Standesamt Sprottau [siehe unten!] - jeweils mit kleinen Lücken - verwahrt.
        Der Verbleib der Kirchenbücher von Neustädtel ist [mir] nicht bekannt.
        Die Standesamtsregister von Sprottau werden, soweit sie älter als 100 Jahre alt sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Altkessel, soweit sie jünger sind, bis 1944 im Standesamt Sprottau = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 45, PL-67-300 Szprotawa, verwahrt.
        Der Verbleib der ev. Kirchenbücher von Sprottau ist [mir] nicht bekannt.
        Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden. Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Klaus Ö.
          Benutzer
          • 15.10.2008
          • 7

          #5
          Sollte man den Anschreiben Geld für die Bearbeitung beilegen und wenn ja wie viel?

          Gruß
          Klaus Öhlbüttel

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Nein! Von Staatsarchiven bekommen Sie eine Aufstellung, was die Suche und die [vollständige] Kopie kostet - Anhaltspunkt: Pro Urkunde mit Suchgebühr ~ 10 Euru -.
            Standesämter senden die polonisierten Urkunden an das zuständige polnische Generalkonsulat, das per Nachnahme oder per Anforderung etwa 40 [!] Euro Gebühr pro Urkunde verlangt (Diese teuren Preise kann man nur durch persönliche Anforderung vor Ort umgehen).
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            Lädt...
            X