Familie Heimerl aus "Preußisch Schlesien"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4812

    Familie Heimerl aus "Preußisch Schlesien"

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1770
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein


    Liebe Forumsmitglieder,
    ich bitte um Ihre Mithilfe bei der Suche nach den Vorfahren des aus der seinerzeit "Preußisch-Schlesien" genannten Region stammenden Druckers Matthäus Joseph Heimerl, der 1769 in Temesvar im Banat auf Anweisung der Kaiserin Maria Theresia die erste Druckerei gründete. Dort ist auch die Schreibweise "Matthias Helmer" bekannt.
    Wer hat diese Familie in seinen Unterlagen und kann mir bitte weitere Details bzw. schlesische Vorfahren nennen? Freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
  • ken78

    #2
    Hallo Karl-Heinz,

    vermutlich kann dieses Unterforum da nicht richtig weiter helfen.

    Die gesuchte Region weicht deutlich von der hier üblichen ab, da es die heutigen Länder Rumänien, Serbien, Ungarn betrifft.

    Deine Suche scheint eher in Richtung 'Donauschwaben' zu gehen. Dort solltest Du nach eine Anknüpfung suchen...

    Viel Erfolg!
    Zuletzt geändert von Andi1912; 04.01.2014, 10:51. Grund: ursprünglichen Beitrag wiederhergestellt

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4812

      #3
      Hallo,
      in dem Unterforum "Banat" suche ich auch schon entsprechend.
      Hier geht es aber um die Vorfahren, die aller Wahrscheinlich nach aus Schlesien kamen.
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Hallo,

        im Netz geistert aber die Angabe * 1732 Wien herum ( mal auch mit ?).


        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4812

          #5
          Hallo, Thomas,
          im Netz geistert gar viel rum; ich habe die Version "aus Preußisch-Schlesien" gelesen. Lasse mich mit exakten Daten aber gerne überzeugen.
          Liebe Grüße
          Karl Heinz

          Kommentar

          • ken78

            #6
            Hallo Karl-Heinz!

            "Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt)... bestand von 1815 bis 1919 und nochmals von 1938 bis 1941. 1941 wurde sie in die Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien geteilt."
            (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Schlesien)

            Es gibt also weder zeitlich, noch geografisch einen 'wirklichen' Zusammenhang, denn die Druckerei soll ja bereits 1769 gegründet worden sein.

            Die Richtung Wien (von Thomas) paßt da schon eher...
            Zuletzt geändert von Andi1912; 04.01.2014, 10:46. Grund: ursprünglichen Beitrag wiederhergestellt

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13440

              #7
              Hallo,

              gemeint ist ja wohl der nach dem ersten Schlesischen Krieg 1742 an Preußen gefallene Teil Schlesiens. sh. http://www.preussenweb.de/schlesien/schles5.jpg

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4812

                #8
                Hallo,
                hier der Originaltext aus der Beschreibung der Geschichte Temeswars:
                "Die erste Buchdruckerei in Temeswar wurde 1769 in Betrieb genommen auf Anweisung der Kaiserin Maria Theresia, "einen anständigen Offerenden ausfindig zu machen [...], der eine Druckerey in der theutschen Sprache in Temeswar ehebaldigst herzustellen imstand sein möge". Der aus Preußisch-Schlesien stammende Matthäus Joseph Heimerl bekam den Zuschlag und setzte seine Druckerei in der Fabrikstadt in Betrieb."
                Dieser Matthäus Joseph Heimerl muss, da es nur die eine deutsche Druckerei in Temeswar gab, identisch sein mit dem Druckereibesitzer Matthias Helmer (Gründung der Druckerei 1769, erste Zeitung 1771).
                Gruß
                Karl Heinz

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #9
                  Hallo,

                  da stehen sich dann wohl zwei Meinungen gegenüber. Im Anhang noch ein Schnipsel aus "Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich" Bände 20-21.
                  Leider ja nirgendwo Quellen für die jeweilige Annahme.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Angehängte Dateien
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Karl Heinz Jochim
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2009
                    • 4812

                    #10
                    Hallo, Thomas,
                    vielen Dank für Deinen Beitrag; allerdings ist uns mit "Meinungen" nicht geholfen, sondern nur mit belegbaren Fakten. Wichtig wäre jetzt der endgültige Beweis, dass Helmer und Heimerl in Temeswar identische Druckereibesitzer waren, nur eben in unterschiedlicher Schreibweise - wie ich vermute. Aber auch mit "Vermutungen" ist uns leider nicht geholfen :-)
                    Liebe Grüße
                    Karl Heinz

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X