Zygalla (Taradai) - Wie heißt er nun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2009
    • 702

    Zygalla (Taradai) - Wie heißt er nun?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1852
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Seichwitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    ich hatte mich schon gewundert, daß ein Ahn Kinder mit zwei verschienden Frauen bekommen haben soll im gleichen Zeitraum, was ich mir nicht vorstellen konnte. Nun habe ich den Sterbeeintrag vom Vater der Frau gefunden und dort steht er hieß Anton Zygalla (Taradai).

    Tja, wie hieß er den nun? Bei seiner Tochter steht bei manchen Einträgen Taradai als Nachname und manchmal Zygalla.

    Hatte jemand schon mal solch unterschiedliche Nachnamen in seiner Ahnenreihe gehabt?

    Oder ist Taradai eine Bezeichnung für etwas Bestimmtes? Google bringt das nichts.

    Danke für Eure Hilfe.
    Victoria
    Angehängte Dateien
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Anton Zygalla (Taradai)

    Hallo Victoria,

    Taradai ist ein Familienname, keine Polnische Bezeichnung für etwas Bestimmtes.

    Möglicherweise ist TARADAI der Geburtsname der Mutter von Anton und ZYGALLA der Familienname seines Vaters. Denn in Schlesien kam es durchaus vor, dass nicht zwangsläufig der Familienname des Vaters weiter gegeben wurde, sondern der Geburtsname der Mutter, wenn sie vermögender war, als ihr Ehemann. Oftmals setze sich in diesem Fall aber erst mit einer Generation Verzögerung wieder der Geburtsname der Mutter (also der Familienname ihrer Eltern) durch...

    Ich habe einen Valentin FRYDEK in meinem Stammbaum, der aber erst bei seiner Hochzeit Valentin FRYDEK hieß. Geboren wurde er als Valentin JOSEPH - als Sohn von Johann JOSEPH und Magdalena FREDKOWA, wobei FREDKOWA die weiblich Form des Namens FRYDEK ist. Der Vater der Magdalena, also der Großvater von Valentin, hieß Andreas FRYDEK. Bei den jüngeren Geschwistern des Valentin stand bereits Vorname JOSEPH (FRYDEK) im Taufbuch. Wenn man weiß, dass die Magdalena aus gutem Hause kam, wogegen ihr Ehemann "nur" ein armer Robotgärtner war, versteht man, warum der Valentin und seine Brüder wieder den Familiennamen ihres Großvaters mütterlicherseits angenommen haben... Es dauert aber eine Zeit bis man kapiert hat, dass man nicht auf dem Holzweg ist... Ich kenne noch weitere Beispiele aus Schlesien, bei denen der Geburtsname der Mutter an die Kinder weiter gegeben wurde.

    Ob dies bei Dir auch der Fall sein könnte, musst Du selbst erforschen. Aber behalte diesen Hinweis mal im Hinterkopf.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • puuscheule
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2011
      • 413

      #3
      Hallo Victoria,

      das von Dir beschriebene Phänomen kenne ich auch.
      In Oberschlesien waren die Haus- und Vulgo-Namen gebräuchlich.

      Wikipedia


      Genanntname als Hofadresse
      ...
      Ein Genanntname ist in Kirchenbüchern oder anderen Dokumenten zu erkennen an Zusätzen wie: vulgo, modo, vel, alias, oder, gen., an, auf und ähnlichen, regional unterschiedlichen Formulierungen. In manchen Regionen war die Bindung des Namens an den Hof so total, dass der wirkliche Name eines Bauern völlig dahinter zurücktrat und verlorenging, ohne dass dies in Kirchenbüchern oder anderen Dokumenten mit einem der Zusätze dokumentiert ist.

      Im Rheinland endete diese Sitte 1798 mit Einführung der Personenstandsregister durch die Franzosen. Hier durfte nur noch der Name geführt werden, der bei der Geburt ins Kirchenbuch eingetragen worden war. In Preußen galt dies ab 1816.
      Der Gebrauch war in Oberschlesien auch ohne jegliche Zusätze üblich, leider.

      Bei seiner Tochter steht bei manchen Einträgen Taradai als Nachname und manchmal Zygalla.
      Bei den Beerdigungen nach 1816 kommen häufiger die Hinweise auf die anderen Namen der Person.

      Nun habe ich den Sterbeeintrag vom Vater der Frau gefunden und dort steht er hieß Anton Zygalla (Taradai).
      Ich vermute, dass der Pfarrer 1852 zu dem Schluss gekommen ist einen "Anton Zygalla genannt Taradai" beerdigt zu haben.

      Die Erfassung von beiden Namen im Kirchenbuch wird Dir mehr Informationen bringen. Das wird arbeitsreich

      Oft habe ich den Fall gesehen, dass ein Zygalla eine Taradai Hoferbin geheiratet hat, um die Namen aus deinem Beispiel zu verwenden.

      Wenn Familiennamen im Dorf recht häufig waren, hat man sich auch mit den Hausnamen zur Unterscheidung geholfen.

      Ohne den Hinweis bei der Beerdigung, könnte es zwei "Johann Maier" gegeben haben. Einer hatte "Maria Zygalla" der andere "Maria Taradai " geheiratet

      @ Andreas
      das bringt mich auf eine Idee zu deinem Franz Laszczyk Problem
      Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1810 - 1850
      Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Oberschlesien (Raum Miechowitz)
      ...
      Es gab insgesamt vier Personen Namens Franz Laszczyk zu dieser Zeit, die mit ihrer jeweiligen Ehefrau in Miechowitz immer schön reihum Kinder in die Welt gesetzt haben ...
      Wie Andreas lege ich mir Tabellen zur besseren Übersicht an. Ich erfasse die Familiennamen aller Beteiligten, auch der Taufpaten jeweils in einer eigenen Spalte.
      Mit der Sortierfunktion lassen sich neue Einblicke gewinnen

      Einen schönen Sonntag
      Gruß, Puuscheule

      Auf der Spurensuche?
      Trautenau, Kólin,
      Gleiwitz,
      Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

      Kommentar

      • Victoria
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2009
        • 702

        #4
        Hallo Andreas, hallo puuscheule,

        danke für die Ausführungen. Klingt eigentlich ganz gut.
        Habe mal alles Zygalla und Taradais rausgeschrieben aus dem Kirchenbuch von Seichwitz, sind aber nicht viele, da die Namen nicht so häufig sind. Bislang konnte ich sie noch nicht in Zusammenhang bringen, nur die Tochter Johanna und mit dem Vater Anton.

        Gerade Taradai kommt so gut wie nicht vor. Werde die Kirchenbücher nochmals durcharbeiten, mal sehen, ob ich ein Paar übersehen habe.

        "Ohne den Hinweis bei der Beerdigung, könnte es zwei "Johann Maier" gegeben haben. Einer hatte "Maria Zygalla" der andere "Maria Taradai " geheiratet "

        Da hatte ich auch zuerst vermutet, aber das konnte ich anhand der Kirchenbücher ausschließen. Ich war mir sicher, daß es nur einen "Johann Maier" gab, da auch der Nachname des Mannes sehr selten ist.

        Wie bekommt man heraus, ob es einen Hof Taradai gegeben hat? Steht das im Güterverzeichnis?

        Obwohl ich im Moment eher zur Theorie tendiere, daß es vielleicht der Muttername gewesen sein könnte.

        Vielen Dank nochmal und schönen Sonntag
        Victoria

        Kommentar

        • JuHo54
          Erfahrener Benutzer
          • 27.12.2008
          • 1094

          #5
          Hallo Victoria,
          Eine "Taradei"( Chaise) war eine offene Kutsche, der Begriff kam aus dem Slawischen.
          Hier ein Link dazu:


          Liebe Grüße
          Jutta
          Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
          nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
          nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
          was den größten Genuss gewährt.
          Carl Friedrich Gauß


          FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
          FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

          IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

          Kommentar

          • Victoria
            Erfahrener Benutzer
            • 25.12.2009
            • 702

            #6
            Hallo Jutta,

            das ist ja echt interessant. Dann könnte es ja auch vielleicht so gemeint sein, daß Herr Zygalla von der Kutsche überfahren worden ist.
            Obwohl dann der Rest mit seinen Kindern nicht erklärlich ist.

            Aber vielleicht war seine Familie eine, die Kutscher waren.
            Rätsel, Rätsel...

            Danke nochmals

            Liebe Grüße
            Victoria

            Kommentar

            Lädt...
            X