Familie Marian und Becker in Bad Warmbrunn und Herischdorf gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    Familie Marian und Becker in Bad Warmbrunn und Herischdorf gesucht

    Hallo,

    kann mir jemand weiterhelfen. Ich möchte aus einem Kirchenbuch eine Kopie anfordern und weiß nicht an welches Archiv ich mich wenden soll.

    Es geht um die Trauung meiner Großeltern vom 3. Juli 1937 in der katholischen Pfarrkirche zu Bad Warmbrunn.
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Kath. KB aus Bad Warmbrunn

    Hallo Robert,

    in Kurzform, da ich Weihnachtsbeleuchtung installieren muss.

    An das Archiv der Erzdiözese Breslau (auf Polnisch anschreiben!)

    http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...word=Warmbrunn małżeństwa = Heiraten

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 648

      #3
      Keine Antwort vom Diözesanarchiv Breslau

      Meine Ungeduld treibt mich zu diesem Beitrag.

      Wie von Andreas empfohlen habe ich vor gut 4 Wochen eine Anfrage, in Deutsch und Polnisch, beim Diözesanarchiv Breslau wegen einer Kirchenbuchkopie gestartet und bis jetzt keine Antwort erhalten. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauern kann bis ich eine Antwort bekomme?
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Archiv der Erzdiözese Breslau

        Hallo Robert,

        ja, vom Archiv der Erzdiözese Breslau hört man leider wenig Positives. Laut Dr. Claus Christoph "ist das Diözesan-Archiv Breslau auf unbestimmte Zeit geschlossen".
        http://www.christoph-www.de/archivns1.html

        Für mich wäre interessant zu erfahren, ob hier jemand in den letzten Zeit, überhaupt Antwort vom Archiv der Erzdiözese Breslau erhalten hat...

        Die Mormonen haben die KB aus Bad Warmbrunn leider nur bis 1920 verfilmt...
        https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library.

        Dennoch einen guten Rutsch, Andreas

        Kommentar

        • RobertM
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2013
          • 648

          #5
          Hallo Andreas und alle anderen Forschende,

          klärt mich bitte mal auf, ob ich überhaupt auf dem richtigen Weg bin.

          Mir liegt das Familienbuch von Ernst Marian vor. Enthalten sind sowohl der Trauschein der katholischen Pfarrkirche zu Bad Warmbrunn als auch der Heiratsschein vom Standesamt Herischdorf.

          Nun möchte ich die Namen der Eltern des Brautpaares herausfinden. Sind diese überhaupt im Kirchenbuch oder Standesamtbuch eingetragen?

          Euch allen einen guten Rutsch
          Gruß Robert

          ------------------------------------
          Meine Forschungsgebiete:
          Suche alles zum FN MARIAN
          Böhmen: MARIAN
          Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

          Kommentar

          • RobertM
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2013
            • 648

            #6
            Standesamt I in Berlin

            Hallo Forschergemeinde,

            gerade habe ich hier herausgefunden, dass das Standesamt Buch, Heirat 1922 – 30.06.1938, von Herischdorf im Standesamt I in Berlin liegt.

            Wer hat Erfahrungen mit dem Berliner Standesamt und kann hier ein paar Worte dazu schreiben.

            Was kann ich von einem Heiratsnachweis erwarten? Welche Daten stehen da drin?
            Zuletzt geändert von RobertM; 06.01.2014, 19:27.
            Gruß Robert

            ------------------------------------
            Meine Forschungsgebiete:
            Suche alles zum FN MARIAN
            Böhmen: MARIAN
            Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Standesamt I Berlin

              Hallo Robert,

              vorab vielen Dank für den interessanten Link, der bei mir in Vergessenheit geraten war...

              Mit dem Standesamt I in Berlin haben schon viele Forenmitglieder ihre leidvollen Erfahrungen gemacht, da es eine Bearbeitungszeit von ca. 24 Monaten hat (Tendenz eher steigend als abnehmend)... Im standesamtlichen Traueintrag stehen üblicherweise Geburtsdaten und -orte, die Eltern des Brautpaares sowie die Trauzeugen.

              Vermutlich wirst Du eher vom Archiv der Erzdiözese Breslau, das nach abgeschlossener Renovierung wieder "handlungsfähig" ist, Antwort erhalten, als vom StA I Berlin.

              Hier ist Geduld gefragt...

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • RobertM
                Erfahrener Benutzer
                • 03.11.2013
                • 648

                #8
                Hallo Andreas,


                Danke für deine Ausführungen.

                Mir ist gerade aufgefallen, dass das Hochzeitsdatum noch keine 80 Jahre zurückliegt. Da hätte ich sowieso keine Antwort erhalten.
                Obwohl in 42 Monaten , sind die 80 Jahre auch vorbei.
                Gruß Robert

                ------------------------------------
                Meine Forschungsgebiete:
                Suche alles zum FN MARIAN
                Böhmen: MARIAN
                Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Gesetzliche Schutzfristen

                  Hallo Robert

                  die deutschen gesetzlichen Schutzfristen (* 110 / oo 80 / + 30 Jahre) sowie die polnischen gesetzlichen Schutzfristen (* 100 / oo 100 / + 100 Jahre) gelten bei direkten Vorfahren generell nicht, wenn Du die direkte Abstammung nachweisen kannst. Außerdem gilt, was in polnischen Archiven liegt, ist (in den meisten Fällen) frei zugänglich für jedermann...

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X