Ort Krzizan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2009
    • 702

    Ort Krzizan

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1816
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: bei Seichwitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    hatte mal wieder Gelegenheit mir Filme bei den Mormonen anzusehen und bin dabei auf den Ort Krzizan gestoßen (kein Lesefehler!).

    Dieser Ort tauchte immer wieder im Kirchenbuch von Seichwitz auf, also muß er irgendwo in dem Bereich liegen oder gelegen haben.

    Kann mir jemand sagen, wo der Ort liegt? Bei google bin ich nicht fündig geworden.

    Vielen Dank im Voraus
    Victoria
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    eventuell handelt es sich um Krysanowitz, heute Kryzyzanowice, bzw eine Abkürzung davon.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • ken78

      #3
      Hallo Viktoria,

      wie der Vorredner schrieb, handelt es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um Krysanowitz (ab 1936 Kreuzhütte, auch Krzyzacowice/Krzyzanzowitz/Krzyzancowice).

      Seichwitz und der o. g. Ort lagen im Kreis Rosenberg.
      Krysanowitz war desweiteren katholisch zu Seichwitz eingepfarrt, was wiederum zu deiner Anfrage passt und hatte ein eigenes Standesamt. (Evangelisch zu Landsberg.)

      Kommentar

      • Victoria
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2009
        • 702

        #4
        Hallo,

        danke für die Infos, könnte natürlich sein, daß der Pfarrer im kath. Kirchenbuch von Seichwitz den Ort als Abkürzung benutzt hat.

        Der Ort könnte ein Anhaltspunkt für meine weiteren Forschungen sein zur Familie Mysliwczyk / Myslewiec (Schreibweisen sehr verschieden).
        Diese Familie soll laut Kirchenbuch aus Krzizan gewesen sein.

        Es hat mich zwar gewundert, daß ich den Namen zwar nur einmal im kath. Kirchenbuch gefunden habe, da die Familie wohl nach unbestätigten Gerüchten evangelisch gewesen sein soll.

        Gibt es für Kreuzhütte eigenständige Kirchenbuchunterlagen oder wurden die kath. in Seichwitz eingetragen und die evangl. in Landsberg?

        Viele Grüße
        Victoria

        Kommentar

        • Victoria
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2009
          • 702

          #5
          Ach, da fällt mir noch ein, weiß jemand, wo die evangelischen Kirchenbücher von Landsberg einzusehen sind?
          Die kath. kann man bei den Mormonen als Filme einsehen.

          Danke für Eure Mithilfe.
          Victoria

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Laut: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html

            Landsberg O.S. (Gorzów Slaski) Kreis Rosenberg:
            Evg. KB.: Taufen 1851-1879; Tote 1851-1890 / 2 Akten / 0,07 lfm / Bestands-Nr. 11 im Staatsarchiv Oppeln.
            Kath. KB.: Taufen 1712-1746, 1765-1801; Heiraten u. Tote 1712-1801 im Diözesanarchiv Breslau.
            Hinweis: Das kath. KB. 1712-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
            Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Tschenstochau (Czestochowa).
            Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.

            Kommentar

            • ken78

              #7
              "... hat mich zwar gewundert, daß ich den Namen zwar nur einmal im kath. Kirchenbuch gefunden habe, da die Familie wohl nach unbestätigten Gerüchten evangelisch gewesen sein soll."

              Warum??? (Nicht zu verstehen.)

              "Gibt es für Kreuzhütte eigenständige Kirchenbuchunterlagen oder wurden die kath. in Seichwitz eingetragen und die evangl. in Landsberg?"

              Wurde bereits beantwortet, bitte die Antworten mal durchlesen und nicht nur neue Fragen stellen...


              Wenn du wie oben geschrieben um 1816 suchst, kannst du mit Sicherheit auf die genaue Schreibweise eines Ortes keinen Wert legen.

              Damals wurde vieles mündllich überliefert und so niedergeschrieben, wie verstanden.

              Die Hinweise zur Konfession sind auch bestenfalls richtungsweisend, Beispiel: die Mutter katholisch, der Vater evangelisch (beide blieben es auch), die Kinder dann katholisch... Mal so, mal so.

              Der Ort Krysanowitz ist wohl im Grunde zutreffend.


              Kommentar

              • Victoria
                Erfahrener Benutzer
                • 25.12.2009
                • 702

                #8
                Hallo StefOsi,

                vielen herzlichen Dank für die Infos, na da werde ich mal meine polnischen Texvorlagen nehmen und das Staatsarchiv Oppeln anschreiben. Vielleicht habe ich ja diesmal Glück mit einer "echten" Antwort, will heißen, einer Urkunde und nicht nur die Info, daß man glücklich ist mir mitteilem zu können, nichts gefunden zu haben.

                Also danke noch einmal.

                Hallo ken78bln,

                vielen Dank für die freundlichen Hinweise! Ja ich habe Deine Antworten gelesen, aber die waren wohl nicht so klar, wie Du geglaubt hast.
                z.B. bei Uschütz ist es so, daß es vor 1812 zu Seichwitz eingepfarrt war und hernach eine eigenständige Filiale hatte, dahe zielte meine Frage darauf ab, ob es ach hier so gewesen sein könnte.

                Und hinsichtlich Deines ersten Unverständnisses ist es so, daß ich den Name Mysliwczyk / Myslewiec einmal im kath. Kirchenbuch gefunden habe. Dies hatte mich gewundert, daß die gesuchte Familie überhaupt dort auftauchte, wenn auch nur ein einziges Mal.
                Ich suche schon seit längerem Barabara Myslewiec und konnte bisher keinen Ansatz zu ihr finden, außer daß sie in Uschütz sieben Kinder getauft hatte mit ihrem Mann, der offenbar katholisch war.
                Woher sie kam, blieb bislang ein Geheimnis, aber vielleicht ist Kreuzhütte nun ein neuer Ansatzpunkt.

                Mir ist auch bewußt, daß ich mich auf Schweibweisen etc. nicht verlassen kann, aber danke für den Hinweis.

                Viel Grüße
                Victoria

                Kommentar

                Lädt...
                X