Wischniowsky / Wisniowski aus Sporok

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorni
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2010
    • 840

    Wischniowsky / Wisniowski aus Sporok

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1928
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Vorfahren von Gerhard Johann Wischniowsky geb. 1928 in Sporok (Königl. Carmerau), gest. 1986
    Sein Vater war Wiktor Wischniowsky geb. 1898, gest. 1934
    Seine Mutter war Anna Kaczmarczyk geb. 1900, gest. 1978

    Grüße

    Dirk
    :vorfahren:

    Suche nach:
    - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
    - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
    - Fischer in Dreetz / Prignitz
    - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
    - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
    - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
    - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Königlich Karmerau, Kreis Oppeln

    Zitat von Dorni Beitrag anzeigen
    ... ich bin auf der Suche nach Vorfahren von Gerhard Johann Wischniowsky ... Sein Vater war ... Seine Mutter war ...
    Hallo Dirk,

    wenn Du die Großeltern von G. J. Wischniowsky suchst, solltest Du uns bitte mal die Geburtsorte seiner Eltern mitteilen. Da Du jeweils das Geburts- und Sterbejahr kennst, gehe ich davon aus, dass Dir auch deren Geburtsorte bekannt sind.

    Für Königlich Karmerau, Kreis Oppeln, war das Standesamt in Krascheow zuständig. Kath. war es ebenfalls zu Krascheow und evgl. zu Malapane eingepfarrt. Den kath. Taufeintrag aus 1928 solltest Du auf Mikrofilm Nr. 2065902 [Krascheow, kath. Taufen 1919-1936] der Mormonen finden können.
    https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library.

    Viele Grüße, Andreas

    Nachtrag: Bei Kartenmeister findet man, dass Königlich Karmerau 1905 kath. zu Krascheow eingepfarrt war.
    http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=60294
    Bei Wikipedia steht zu Carmerau jedoch geschrieben: "Die Bevölkerung beider Ortsteile [Königlich Carmerau und Gräflich Carmerau] war größtenteils katholischer Konfession und nach Sczedrzik eingepfarrt." - siehe:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Carmerau
    https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

    Kommentar

    • Dorni
      Erfahrener Benutzer
      • 21.05.2010
      • 840

      #3
      Hallo Andi,

      da muss ich leider passen.
      Das Einzige was mir in Kopie vorliegt ist die Taufbescheinigung von Gerhard Johann.

      Leider habe ich nur handschriftliche Aufzeichnungen erhalten.
      Überdies gestaltet sich die Forschung etwas schwierig, da die Nachfahren nach dem 2 WK in die ehemalige DDR abgewandert sind und hier nur dürftige Unterlagen vorhanden sind.
      Aber ich stehe in dieser Linie eh noch am Anfang der Forschung, also bin ich noch hoffnungsfroh an weitere Informationen zu gelangen und auch an Unterlagen.


      Grüße

      Dirk

      PS: Danke für die Info´s
      Zuletzt geändert von Dorni; 05.11.2013, 18:27.
      :vorfahren:

      Suche nach:
      - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
      - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
      - Fischer in Dreetz / Prignitz
      - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
      - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
      - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
      - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien

      Kommentar

      Lädt...
      X