evangelisch, Protestant?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2232

    evangelisch, Protestant?

    Hallo


    Mein Opa Karl Georg KRANZ war laut Heiratsurkunde von 1917 evangelisch (geb. 1896 in Militsch)

    Sein Bruder Wilhelm Paul BROY (geb. 1903 in Militsch) heiratet 1929 in Basel.
    Laut seinem Taufschein war er evangelisch.
    In Papieren die ich vom ihm habe (aus der Schweiz) steht "protestantisch"

    ... siehe Anhang...!
    (über dem unterstrichenem Wort Protestantisch steht was was ich aber nicht lesen kann)

    Ich selber sag mir wenn ich den Taufschein habe auf der er ev. getauft wurde dann muss das ja stimmen.

    Jetzt habe ich einen Satz im Internet gefunden

    "Protestanten meint jene Christen, welche sich in der Reformationszeit von der kath. Kirche lossagten. "
    (Natürlich war das deutlich vor der Geburt von Wilhelm.);-)

    Wie passt das aber zusammen, warum schreibt er protestantisch?

    Hat jemand eine Idee?

    Vielen Dank!

    MfG Michael
    Angehängte Dateien
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • Mechthild

    #2
    Hallo Michael,

    eine Erklärung findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Protestantismus

    Schöne Grüße
    Mechthild

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 2232

      #3
      Hallo Mechthild

      vielen Dank für den Link

      Aber ich verstehe nicht warum er es geschrieben hat
      wenn er doch ev. war/ist

      Verstehe ich da was falsch?

      MfG Michael
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
        Aber ich verstehe nicht warum er es geschrieben hat
        wenn er doch ev. war/ist
        Verstehe ich da was falsch?
        Hallo Michael,

        es gab auf diesem Formular nur den Oberbegriff und da er nicht katholisch und auch nicht jüdisch war, musste er doch Protestant ankreuzen. Was für ein Problem hast Du damit? Der Link von Mechthild hat Dir doch aufgezeigt, was unter diesem Begriff zu verstehen ist.

        Evangelisch wäre ja auch keine korrekte Angabe, denn man kann zum Beispiel ev.-luth. oder ev.-ref. oder ev.-augsb. sein.

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2883

          #5
          Hallo Michael,

          ich bin selbst evangelisch und da gibt es verschiedene evangelische Gruppierungen in Deutschland. Meistens wird man von Katholiken als Protestant bezeichnet und das kam tatsächlich von Zeiten der Reformation. Ich selbst mag diese Bezeichnung nicht, da sie ja von protestieren abstammt. Martin Luther hat mit seiner Reformation gegen die damaligen Zustände der katholischen Kirche "protestiert" (wie z. B. Ablasszahlungen und Prunk in den Kirchen)

          DAS IST NICHTS ANDERES ALS EIN HISTORISCHER BEGRIFF DER KATHOLISCHEN KIRCHE.

          Viele Grüße

          Uwe

          Kommentar

          • Ramanujan
            Erfahrener Benutzer
            • 03.05.2010
            • 665

            #6
            zu dem Text, den du nicht lesen konntest: Da ich nicht weiß, aus welchem Formular der Auszug stammt, kann ich die erste Abkürzung zwar auch nicht deuten, aber dahinter steht "u.Kd.". Das heißt, dass er und die Kinder protestantisch waren und die Frau röm.-kath.

            Gruß
            Ramanujan

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #7
              Hallo Michael,

              nicht zu Deiner Frage, aber zu Deiner Militsch-Forschung, wahrscheinlich kennst Du die Seite schon, aber falls doch nicht, dann hier mein Hinweis:



              Grüße Dorothea

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                in der Schweiz ist mE das Wort Petent für den Antragsteller bei Eingaben und Anträgen gebräuchlich, daher vermute ich, dass die Abkürzung Pet. dafür steht.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Michael999
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2011
                  • 2232

                  #9
                  Hallo an Alle

                  Habt vielen Dank für Eure Antworten!

                  @ Dorothea: danke die Seite kenn ich schon.

                  Freundliche Grüsse aus Berlin vom Micha
                  Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                  KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                  Heitzmann aus Berlin,
                  Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                  Aus THORN Dröse & Peglau

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X