Suche nach den Wurzeln in Schlesien Waldenburg und Breslau Schmolz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LuluErika
    Benutzer
    • 23.08.2013
    • 6

    Suche nach den Wurzeln in Schlesien Waldenburg und Breslau Schmolz

    Hallo ich bin neu hier, ich hoffe ich spame jetz nicht das Forum mit den neuen Thema.

    Suche die Wurzeln meiner Großeltern.
    Haben sich beide in NRW kennengelernt nach der Flucht.
    meine Großvater stammt aus Schlesien Waldenburg und meine Großmutter aus Breslau Schmolz.
    wie kann ich davor gehen wenn ich den genauen Wohnort von damals ect rausfinden möchte.

    danke schon mal vorab für jede Antwort.
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Wurzeln der Großeltern

    Hallo LuluErika

    Ich geh mal davon aus das du die Abstammung deiner
    Großeltern aus dem Traueintrag hast.

    Anfrage an das jeweilige Standesamt oder Kirche zwecks
    Geburtseintrag bzw. Taufeintrag, da stehen dann die Eltern
    deiner Großeltern und der Wohnort mit drin.

    Wichtig: laß dir jeweils eine Kopie schicken, damit Lesefehler
    ausgeschlossen werden.

    Wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Forschen.

    Gruß

    Alfred
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • LuluErika
      Benutzer
      • 23.08.2013
      • 6

      #3
      Danke,
      Aber sie haben erst im Westen sich kennengelernt.
      Leider habe ich keine Trau oder Taufunterlagen.
      Ich weiss es von meiner Großmutter selber, leider 2006 verstorben.
      Daher kann ich nicht nach Fragen und Unterlagen gibt es nicht viele.

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Hallo LuluErika

        willkommen bei uns im Forum!

        wie alt waren denn Deine Großeltern, als sie 1945 aus Schlesien geflüchtet sind? Hatten sie schon eigene Wohnungen oder lebten sie u. U. noch bei ihren Eltern? Im zweiten Fall müsstest Du ja nach der Wohnanschrift der Eltern (also Deiner Urgroßeltern) suchen - falls Dir ihre Namen bekannt sind. Dies wäre zumindest in Waldenburg für das Jahr 1929 möglich. Andernfalls müsste man - wie Alfred schon vorgeschlagen hatte - versuchen, über die Standesämter in Schmolz und Waldenburg Kopien der Geburtseinträge zu erhalten (sofern erhalten), was nicht ganz einfach wird. Hierauf müssten die Namen und Wohnanschriften der Eltern stehen.

        Erfolgversprechend wäre auch eine Anfrage bei der Heimatortskartei Schlesien. Hier sind die Einwohner sämtlicher schlesischer Ortschaften vor 1945 registriert:

        Kirchlicher Suchdienst
        HOK-Zentrum Passau
        Ostuzzistraße 4
        94032 Passau
        Telefon: (0851) 951 669 - 0
        Telefax: (0851) 951 669 - 33
        E-Mail: ksd-passau(at)kirchlicher-suchdienst.de

        Für Waldenburg empfehle ich Dir diese Webseiten http://www.waldenburg.pl/, für Breslau diese http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/welcome/.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • ken78

          #5
          Hallo!

          Auf direktem Weg wird es wohl keine Möglichkeiten geben die Anschriften zu ermitteln. Es könnte weiter helfen, die Begriffe 'Adressbuch' und 'Landkreis Breslau' bzw. 'Waldenburg' in die Suchmaschine Google einzugeben...

          Wenn Du hier konkrete Auskunft erwartest, sollten evtl. auch Namen oder zumindest der gesuchte Zeitraum (!) hinterlassen werden.

          Von Schmolz (Smolec), Kreis Breslau (nicht Stadt Breslau!) sind zudem offenbar nur folgende Personenstandsurkunden erhalten (Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html):

          Geburten 1874-1896, 1900-1908;
          Heiraten 1874-1892, 1894, 1896- 1897, 1899;
          Tote 1874-1889, 1892, 1894-1899 im Staatsarchiv Breslau.
          Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.

          In Waldenburg (Walbrzych), Kreis Waldenburg stehen die Chancen wohl etwas besser. Siehe dazu auch hier die o. g. Website.

          Wenn gar keine konkreten Ansatzpunkte vorhanden sind kann folgendes Vorgehen empfohlen werden:

          1. Sterbeurkunden der Großeltern beim Standesamt/Stadt-, Kreisarchiv am Ort des Todes anfordern. Darauf sind die Geburtsdaten und die Angaben zur Eheschließung zu finden.

          2. Falls/wenn dies bekannt ist, die Geburtsurkunden beim Staatsarchiv Breslau oder zuständigen Standesamt in Polen anfordern. Die Wohnanschnift der Eltern der Großeltern zum Zeitpunkt der Geburt sollte (je nach Zeitraum) auf den Geburtsurkunden stehen.

          Viel Erfolg!
          Zuletzt geändert von Gast; 28.08.2013, 17:53. Grund: Korr.

          Kommentar

          • jankowski-tepe
            Neuer Benutzer
            • 07.09.2013
            • 1

            #6
            Hallo LuluErika,

            bei Schmolz kann ich vielleicht helfen. Meine Familie wohnte bis Juli 1946 dort. Ich forsche seit einem Jahr zu Schmolz und Gimmler/Sonnabend. Wie heißt Deine Großmutter?

            Gruß
            Kurt

            Kommentar

            • Roman5002
              Benutzer
              • 26.08.2016
              • 26

              #7
              Hedwig Bleisch geb in Schmolz bei Breslau

              Hallo

              ich suche Geburtsmatriken der

              Johanna Hedwig Bleisch,
              geb. am 09.04.1881 in Schmolz bei Breslau

              erfasst beim Standesamt Baudis Kreis Neumarkt Nr. 10/1881

              Wer kann mir helfen ?

              Gruß
              Roman

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Schmolz Geburten 1874-1896, 1900-1912 liegen im Staatsarchiv Breslau:


                Also eine förmliche Email mit der Bitte um Übersendung obiger Nummer ans Archiv schreiben. Nach Zahlungsaufforderung bekommst du die dann per Post oder Email.

                Kommentar

                • Roman5002
                  Benutzer
                  • 26.08.2016
                  • 26

                  #9
                  Hedwig Bleisch geb. in Schmolz

                  Vielen Dank für die schnelle Antwort.
                  Ich werde es gleich versuchen.

                  Kommentar

                  • Roman5002
                    Benutzer
                    • 26.08.2016
                    • 26

                    #10
                    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
                    Schmolz Geburten 1874-1896, 1900-1912 liegen im Staatsarchiv Breslau:


                    Also eine förmliche Email mit der Bitte um Übersendung obiger Nummer ans Archiv schreiben. Nach Zahlungsaufforderung bekommst du die dann per Post oder Email.

                    Hallo,
                    ich habe die Stelle angeschrieben und erhielt folgende Antwort:


                    Archiwum Państwowe we Wrocławiu uprzejmie informuje, że w aktach Urzędu Stanu Cywilnego w Smolcu (Standesamt Schmolz) nie odnaleziono aktu urodzenia Johanna Hedwig Bleisch.
                    Równocześnie uprzejmie informujemy, że nie zachowały się akta Urzędu Stanu Cywilnego w Budziszowie powiat Środa Śląska (Standesamt Polnisch Baudis Kreis Neumarkt).
                    Aby odnaleźć akt małżeństwa Johanna Hedwig Bleisch z Hermann Paul Kupke musimy wiedzieć, w którym urzędzie zostało ono zawarte oraz znać datę jego zawarcia.
                    Ze względu na brak skorowidzów alfabetycznych urodzeń dla ksiąg z Urzędów Stanu Cywilnego we Wrocławiu I-IV (Standesämter Breslau I-IV) nie podejmujemy się odnalezienia aktów urodzeń dzieci z małżeństwa Kupke/Bleisch. Równocześnie informujemy, że w swoim zasobie posiadamy akta Urzędów Stanu Cywilnego we Wrocławiu I-IV (Standesämter Breslau I- IV) tylko do 1913r. Akta późniejsze (1914-1945) przechowywane są w Urzędzie Stanu Cywilnego we Wrocławiu, email: usc@um.wroc.pl.
                    Może Pan dokonać poszukiwań osobiście na naszej stronie internetowej: http://www.archeion.net/atom/tools/i...mularz=zlozony


                    Dyrektor
                    Archiwum Państwowego
                    we Wrocławiu
                    dr Janusz Gołaszewski


                    ----

                    Auch mit Übersetzer habe ich den Part zu Johanna Hedwig Bleisch mit Standesamt Schmolz und Standesamt Baudis nicht 100%ig entschlüsseln können.

                    Aber vermutlich habe ich Pech :
                    Polnisch Baudis (Kreis Neumarkt) siehe Rackschütz (Rakoszyce) Kreis Neumarkt:
                    Evg. KB.: verschollen.
                    Kath. KB.: Filiale von Polnisch Schweinitz = Schweinitz. Siehe auch Krintsch.
                    Standesamt: Verbleib unbekannt.

                    Wegen der Daten der Kinder nach 1914 habe ich bereits eine neue Anfrage gehalten.


                    Gruß
                    Roman
                    Zuletzt geändert von Roman5002; 17.09.2016, 00:30.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X