FN KAESS/KAEß/ in Breslau - Verbindung zu Heintze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1990

    #16
    Hallo Andreas,
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Gleich morgen werde ich die beiden Archive anschreiben.
    In der Zeit, in der ich hier nun im Schlesienforum mitlese, habe ich schon desöfteren Adressen oder Erfahrungsberichte gelesen aber so eine Zusammenfassung hat mir gefehlt. Nochmals vielen Dank. Kannst du mir vielleicht sagen mit was für Kosten und Wartezeiten ich bei speziell diesen beiden Archiven rechnen kann?
    Schönen Abend,
    Lars
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #17
      Kosten und Dauer

      Hallo Lars,

      da Du die genauen Geburtsdaten kennst, werden sich die Kosten in Grenzen halten (jeweils umgerechnet ca. 10,00 EUR würde ich schätzen). Wartezeiten: Antwort auf die Anfrage per E-Mail solltest Du innerhalb ca. 1-2 Wochen erhalten (Kostenmitteilung und Bitte um Überweisung), hiernach nochmals ca. 3-4 Wochen bis Du die Kopien im Briefkasten findest.

      Bzgl. der Standesamtsregister / evgl. KB aus Kötzschenbroda solltest Du mal eine separate Anfrage im Unterforum Sachsen stellen.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Lewh
        Erfahrener Benutzer
        • 18.07.2013
        • 1990

        #18
        Hallo nochmal,
        Das hört sich ja gut an. Mein Budget hält sich zur Zeit in Grenzen aber 10 Euro pro Urkunde ist ja völlig in Ordnung.
        Ja zu Kötzschenbroda werde ich mich an das entsprechende Unterforum wenden. Zu Rotenburg habe ich rausgefunden das es dort ein eigenes Stadtarchiv gibt in dem wohl die Unterlagen liegen. Dort werde ich morgen anrufen.
        Viele Grüße,
        Lars
        Suche:
        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
        Schweinemeister und Hirte in Harbke
        Nachthirte in Morsleben

        Namen auch: Heinse, Heinße

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1990

          #19
          Hallo,
          ich habe heute die erste Urkunde bekommen. Es ist die Geburtsurkunde von Margarethe Agnes Selma Fischer aus Landeshut aus dem Archiv Hirschberg. Nun habe ich von ihr die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunde. Allerdings halten sich die Informationen zu ihren Eltern sehr in Grenzen. Leider gab es auch auf der Geburtsurkunde kaum zusätzliche Informationen. HIER ist die Urkunde eingestellt.

          Das einzige was vielleicht weiterführend ist, ist die Randbemerkung: Testamentskartei Nr. 29
          Leider kann ich mir darunter nichts vorstellen. Ist jemand von euch schon mal über so eine Kartei gestolpert und kann mir vielleicht sagen um was es sich handeln könnte?
          Ansonsten frage ich mich nun wie ich in dieser Linie weiter forschen soll. Außer den Vornamen der Eltern und deren Wohnort habe ich gar nichts. Da ich ja eine möglichst genaue Anfrage an das Archiv stellen muss (selbst besuchen kommt nicht in Frage) ich aber keinerlei Datum habe stehe ich hier wohl vor einem Problem.

          Schönen Abend,
          Lars
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #20
            Hallo Lars,

            jetzt beginnt die Ahnenforschung .

            Er katholisch, sie evangelisch - das macht die Sache nicht einfacher. Mit dem FN RUMMLER gab es einige Gutsbesitzer-Familien rund um Landeshut *). Mir ist der Name dort schon häufiger auf alten Grabsteinen begegnet.
            Siehe auch: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=82931.

            Weißt Du, ob die Margarethe Agnes Selma katholisch oder evanglisch getauft wurde? Vielleicht gibt der Taufbucheintrag zusätzliche Informationen her. Insbesondere die Herkunft der Taufpaten (hierunter meist ein Großelternteil des Täuflings) können aufschlussreich sein.

            Die kath. KB aus Landeshut wurden von den Mormonen verfilmt, siehe: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library,
            die evgl. KB aus Landeshut biss 1947 liegen im Evangelischen Archiv zu Waldenburg/Schlesien siehe: http://www.waldenburg.pl/landeshut_evar.php.

            Der nächste Schritt ist die Suche nach der Heirat von Richard Fischer und Emma Rummler...

            Was die Randbemerkung "Testamentskartei Nr. 29" zu bedeuten hat, weiß ich auch nicht.

            Viele Grüße, Andreas


            *) P.S.: z.B. in Reußendorf bei Waldenburg
            Zuletzt geändert von Andi1912; 15.11.2013, 19:11. Grund: P.S. hinzu gefügt

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1990

              #21
              Hallo Andreas,
              natürlich, ich hatte gar nicht darüber nachgedacht das ich mich ja nun der Grenze von Kirchenbüchern zu Standesamtsurkunden nähere. Die Hochzeit Fischer/Rummler könnte allerdings noch als Urkunde zu finden sein, je nachdem wie lange Margarethe nach der Hochzeit geboren wurde. Vielen Dank für die Hinweise und Links.
              Laut Heiratsurkunde von Margarethe Agnes Selma war sie katholisch also muss sie wohl katholisch getauft worden sein. Aus dieser Zeit habe ich bisher immer nur Geburtsurkunden. Wo bzw. wie finde ich den den entsprechenden Taufbucheintrag?

              Sollte niemand sonst eine Idee zu der "Testamentskartei" haben werde ich einfach jemanden im Archiv Hirschberg anschreiben und nachfragen ob es diese Kartei dort gibt.

              Schönen Abend noch,
              Lars


              PS: Ich hänge einfach mal das was ich an Unterlagen zu ihr habe an.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Lewh; 15.11.2013, 19:57.
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              • lena76
                Neuer Benutzer
                • 19.08.2014
                • 1

                #22
                Hallo,

                ich bin die Urenkelin von Curth Arthur Kaess, der zum Zeitpunkt seines Todes mit der Familie meiner Mutter in der Parkallee 24 in Bremen zusammenlebte (mit seiner Tocher Ursel und Ehemann Arno Kerker, meinen Grosseltern). Ursels Bruder Hans war kurz nach Kriegsende in das Haus seiner Eltern (Curth und Grete) in Obernick bei Breslau zurueckgekehrt um Familienbesitztuemer zu holen, und wurde angeblich, wie von Nachbarn beobachtet?, in einen Keller gezerrt und kam niewieder).

                Ich habe die Geburtsurkunde meines Urgrossvaters (Curth Arthur Kaess). In der steht, dass er in Siebenhufen geboren ist. Seine Frau Margaretha wurde in Landeshut geboren.

                Viele Gruesse

                Lena

                Kommentar

                • Lewh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2013
                  • 1990

                  #23
                  Hallo Lena,
                  tut mir Leid das ich jetzt erst anworte, ich hoffe du siehst die Nachricht trotzdem noch.
                  Das is ja super das du dich meldest. Wenn du interesse hast können wir uns gerne austauschen. Ich schreibe dir dazu noch eine Privatnachricht.
                  Die Geschichte bzgl. Hans kenne ich inzwischen auch so und so wurde Sie auch im Suchauftrag beim Roten Kreuz angegeben.

                  Viele Grüße
                  Lars
                  Suche:
                  Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                  Schweinemeister und Hirte in Harbke
                  Nachthirte in Morsleben

                  Namen auch: Heinse, Heinße

                  Kommentar

                  • Lewh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.07.2013
                    • 1990

                    #24
                    Hallo zusammen,
                    Dank Lena und Herrn Männling ( http://www.maennling-ahnen.de/41326.html )
                    habe ich einige wenn auch lückenhafte Informationen zusammen gesammelt die ich jetzt hier zusammegefasst aufschreibe.

                    Aus dem Strehlener Heimatbuch von 1929 ergibt sich gepaart mit meinen bisherigen Informationen Folgende Familienkonstellation (bzgl der Generationen vor Curt Kaess [s.o.]):

                    Viktor Kaess geb.: 08.03.1840 wo? gestorben 25.07.1902 vielleicht in Wilschkowitz
                    (1875: Wirtschaftsinspektor, um 1884: Landwirt in Wilschkowitz, Gutsbesitzer)
                    1875 wohnhaft in SIebenhufen
                    1. oo mit Anna Wengler gestorben vor 1884
                    Kinder:
                    Fritz Kaess geb: ca. 1874 vermutlich in Siebenhufen
                    Curt Arthur Kaess geb. 19.04.1875 in Siebenhufen (Urkunde vorhanden)
                    2. oo mit Maria Müller geb. 06.07.1858 in Strehlen gest. 17.05.1921 in Wilschowitz
                    Kinder:
                    Walter Kaess geb.: 12.01.1884 in Siebenhufen (Urkunde ist unterwegs)

                    Fritz Kaess (1904: Inspektor, 1911: Oberinspektor)
                    1904 wohnhaft in Roschkowitz
                    oo am 11. 11. 1907 in Modlau bei Liegnitz mit Elfriede Maria Martha Müller geb. 24.01.1885 in Strehlen
                    Kinder:
                    Ilse Annemarie Kaess geb. 03.09.1908 wo?
                    Lotte Ilse Kaess geb. 26.12.1911 wo?
                    Heinz Kaess geb.11.06.1915 wo?
                    1935 Hitler-Jugend: Gefolgschaftsführer Heinz Kaeß, Strehlen, Woiselwitzstraße 7 a

                    Curt Arthur Kaess (s.o.)
                    oo Margarethe Fischer
                    Kinder:
                    Ursula (gen. Ursel) Kaeß geb. 08.04.1913 verheiratet mit Arno Kerker
                    Hans Kurt Viktor Kaeß geb.: 01.02.1906, vermisst am 09.11.1945 und für Tod erklärt am 24.08.1950

                    Walter Kaess (1913: Landwirt in Wilschkowitz, 1936: Erbhofbauer in Wilschkowitz Fernruf Jordansmühl 63)
                    oo 26.04.1913 vielleicht in Weinberg Gertrud Giehler geb. 25.06.1891 in Weinberg
                    Kinder:
                    Viktor Kaess geb. 25.10.1914 in Wilschkowitz gest.1938 wo?
                    Fritz Kaess geb. 23.03.1917 in Wilschkowitz gest. 1945 wo?

                    Lena hat mir heute neue Informationen zukommen lassen die von der Rückseite von mehreren alten Bildern stammen (auch hier nocheinmal vielen Dank dafür).

                    Die Informationen sind wie folgt:
                    Der Vater von Viktor Kaess der ebenfalls Viktor hieß, war Pastor in Kreisewitz und geboren in Hirschberg (keine Daten bekannt, sicherlich vor 1820).
                    Viktor (Gustav? vrmt. Lesefehler) Kaess (geb. 1840, Vater von Curt) war Leutnant, Wirtschaftsinspektor, später Gutsbesitzer in Wilschkowitz, geboren in Kreisewitz

                    Dank Andreas weiß ich das die Unterlagen aus Wilschkowitz zerstört bzw. nicht mehr auffindbar sind. Die Geburtsurkunde von Walter Kaess ist zurzeit auf dem Weg zu mir, vielleicht sind dort noch wichtige Informationen enthalten.
                    Dank der neuen Informationen denke ich das man davon ausgehen kann das Viktor Kaess (Vater von Curt) am 08.03.1840 in Kreisewitz geboren wurde.

                    Gibt es vielleicht noch andere mögliche Quellen? Wenn Viktor Offizier und Gutsbesitzer war gibt es vielleicht Listen dieser Berufsgruppen?
                    Selbe Frage gilt auch für Viktor Kaess den älteren der Pastor war.

                    So oder so freue ich mich sehr das es vielleicht doch noch weiter geht mit der Suche da ich schon dachte das es nach der schlechten Nachricht bzgl. Wilschkowitz nun im Sande verläuft.

                    Viele Grüße,

                    Lars

                    PS: Ich finde Online ein Kreisewitz (Krzyżowice) Kreis Leobschütz, aber auch ein Kreisewitz Kreis Brieg, sind das die selben? Das Kreisewitz, Kreis Brieg konnte ich bisher nicht auf der Karte ausmachen
                    Zuletzt geändert von Lewh; 10.10.2014, 16:31.
                    Suche:
                    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                    Schweinemeister und Hirte in Harbke
                    Nachthirte in Morsleben

                    Namen auch: Heinse, Heinße

                    Kommentar

                    • Lewh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.07.2013
                      • 1990

                      #25
                      Heute habe ich nun die Geburtsurkunde von Walter Kaess erhalten:
                      Nr. 4
                      Prieborn am 14. Januar 1884
                      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach
                      bekannt
                      der Wirtschafts-Inspector Victor Kaess
                      wohnhaft zu Siebenhufen, Gutsbezirk, Kreis Strehlen
                      evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
                      Marie Kaess geborene Müller
                      seiner Ehefrau
                      evangelischer Religion,
                      wohnhaft bei ihm
                      zu Siebenhufen in seiner Wohnung
                      am zwölften Januar des Jahres
                      tausend acht hundert achtzig und vier Nachmittags
                      um sechs Uhr ein Kind männlichen
                      Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
                      Walter
                      erhalten habe.
                      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
                      Victor Kaess
                      Der Standesbeamte

                      H. gestorben Nr. 1/1939 Wolfskirch Kr. Breslau

                      Somit ist nun wenigstens das Todesjahr und der Todesort gesichert und bekannt.
                      Viele Grüße,
                      Lars

                      PS: Meines Wissens nach sind die Sterbeurkunden von 1938 bis 1945 tatsächlich noch auffindbar.
                      Zuletzt geändert von Lewh; 21.10.2014, 17:29.
                      Suche:
                      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                      Schweinemeister und Hirte in Harbke
                      Nachthirte in Morsleben

                      Namen auch: Heinse, Heinße

                      Kommentar

                      • Lewh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2013
                        • 1990

                        #26
                        Hallo zusammen,
                        dank der Schlesischen Provinzialblätter habe ich nun folgende neue Informationen.

                        Victor Johann Gustav Käß *08.04.1840 in Brieg
                        (spätere Berufe: Leutnant, Wirtschaftsinspektor, Gutsbesitzer in Wilschkowitz)

                        Geschwister:
                        Paul Martin Gustav Käß * 10.11.1836 Brieg
                        Schwester Käß *16.07.1835 Brieg

                        Der Vater war Victor Käß Arbeitsh.-Prediger u. Subdiakon (laut Provinzialblättern), Pastor in Kreisewitz (laut Familie) vielleicht * 1804/1803
                        Nachname der Mutter Bauerschmidt.

                        Grüße,
                        Lars
                        Suche:
                        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                        Schweinemeister und Hirte in Harbke
                        Nachthirte in Morsleben

                        Namen auch: Heinse, Heinße

                        Kommentar

                        • Lewh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.07.2013
                          • 1990

                          #27
                          Nachtrag:

                          ich habe die Hochzeit von Victor Johann Gustav Kaess's Vater in Brieg online gefunden:
                          HIER
                          Sein vater hieß Gustav (nicht Victor/vll. weiterer Name). Er heiratete 1834 Caroline Wilhelmine Bauerschmidt aus Jauer.
                          Vater des Gustav Kaess war der Kaufmann Samuel Kaess aus Hirschberg. Vermutlich heiratete dieser am 14.06.1796 eine NN Neumann vrmtl. in Hirschberg.

                          In Hirschberg wurden 1803 und 1804 zwei Söhne Kaess geboren. Eine ist vermutlich der Gustav Kaess das andere ein Bruder. 1808 wurde eine Schwester in Hirschberg geboren.
                          Zuletzt geändert von Lewh; 21.06.2015, 18:46.
                          Suche:
                          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                          Schweinemeister und Hirte in Harbke
                          Nachthirte in Morsleben

                          Namen auch: Heinse, Heinße

                          Kommentar

                          • Lewh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.07.2013
                            • 1990

                            #28
                            Hallo,
                            es ist unglaublich was man alles im Internet finden kenn wen man nur endlich das richtige Stichwort weiß. Bei mir war es Brieg + Kaess. Es ergeben sich eine vielzahl von Quellen:


                            372 Käß, Gustav Julius +10.07.1868 Kreisewitz (65 jahre alt)
                            Geistlicher, Zunächst Subdiakonus und Arbeitshausprediger in brieg: seit 1847 Pastor der Gemeinde


                            Käß als Subdiak. Zu Brieg, auch ist selbiger zugleich zum Zucht u. Arbeitshaus Prediger angest.



                            Diöcese Brieg
                            G. Kaess, Past,. In brieg

                            V Kirchenbeamte 1. Ein Geistl, besoldet durch Firum,
                            Der Widm. U. Residenz, jetzt: Gust. Jul Käß, geb zu Hirschberg den 22. März 1803, Gymnas. Das. 1815-1824, Univ. Halle 1824-1826 u. Breslau bis 1827, Hauslehrer, Subdiac. U. königl.
                            Arbeitshausprediger in Brieg seit 1833, Pastor hier seit 1840


                            10. Gust. Jul. Käß, seit 28 J. ev. Past. In Kreisewitz u. Giersdf. Vorher Diak. In Brieg 65 jahr (BZ 323)

                            Der Subdiaconus an der evangelische Pfarrkirche in Brieg, Käß, zugleich als prediger am Zucht und Arbeitshause daselbst.


                            Allgemeine Kirchenzeitung com 14. Januar 1834
                            Noch ganz kürzlich ist die Maßregel , die Kandidaten würdigen Amtsgeistlichen zur Einführung in die Seelsorge u. f. w. zu überweisen, als der geeignete Weg zu einer würdigen Vorschule für das künftige Seelsorger Amt empfohlen vom Subdiaconus Gust Käß zu Brieg in Schlesien



                            Zusammen gefasst habe ich nun den vollständigen Namen und Lebenslauf meines 4xUrgroßvaters !!!!
                            Gustav Julius Käß *22.03.1803 Hirschberg +10.07.1868 Kreisewitz (Vater Samuel Kaess)
                            oo 1834 in Brieg Caroline Wilhelmine Bauerschmidt
                            1815 - 1824 Gymnasium in Hirschberg
                            1824 -1826 Universität Halle
                            1826 - 1827 Universität Breslau
                            1833 - 1840 Hauslehrer, Subdiakon St. Nikolaus, Arbeitshausprediger in Brieg
                            1840 - 1868 Pastor in Kreisewitz und Giersdorf



                            Ich bin im positiven Sinne fassungslos
                            Zuletzt geändert von Lewh; 23.06.2015, 14:33.
                            Suche:
                            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                            Schweinemeister und Hirte in Harbke
                            Nachthirte in Morsleben

                            Namen auch: Heinse, Heinße

                            Kommentar

                            • Lewh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.07.2013
                              • 1990

                              #29
                              Nachtrag:


                              Bestandenes Studium der Theologie 1828 in Breslau:
                              Gustav Julius Käß, 25 Jahre Sitzmannsdorf bei Ohlau



                              Käss, Gustav Julius WS24/25 Halle, Biergrafschaft
                              Zuletzt geändert von Lewh; 23.06.2015, 16:05.
                              Suche:
                              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                              Schweinemeister und Hirte in Harbke
                              Nachthirte in Morsleben

                              Namen auch: Heinse, Heinße

                              Kommentar

                              • Lewh
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.07.2013
                                • 1990

                                #30
                                Ich habe heute eine Antwort von der Universität Halle bekommen:

                                ein Gustav Julius Kaese schrieb sich am 18. Oktober 1824 eigenhändig in die Matrikel der Universität Halle ein. Neben Studienbeginn sind auch Angaben zum Vater, vorher besuchte Schule usw. nachgehalten.
                                Donnerstag erhalte ich die Informationen, bin also schon sehr gespannt.
                                Zuletzt geändert von Lewh; 30.06.2015, 13:28.
                                Suche:
                                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                                Nachthirte in Morsleben

                                Namen auch: Heinse, Heinße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X