Gleiwitzer Straßennamen, gestern und heute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laute
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2010
    • 187

    Gleiwitzer Straßennamen, gestern und heute

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Gleiwitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo an die Runde,

    Frühere Vorfahren von mir haben in Gleiwitz in der Kloppotstraße 14 gewohnt
    Kann mir jemand sagen wie die Straße heute heißt?

    Unter diesem Link habe ich die Kloppotstr. nicht mehr gefunden



    Viele Grüße
    Heinrich
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW:Gleiwitzer Straßennamen, gestern und heute

    Hallo Heinrich,

    die ehemalige Kloppotstraße müsste die heutige Xawerego Dunikowskiego ul. sein.

    Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Laute
      Erfahrener Benutzer
      • 16.12.2010
      • 187

      #3
      Hallo AIAvo,

      Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
      Auf einem anderen Stadtplan von Gleiwitz konnte ich auch die Kloppotstr.
      ausfindig machen.
      Nach Deinem Link war ich auch davon überzeugt, dass es sich jetzt um die
      Straße Dunikowskiego handelt.

      Nach dem Straßenverzeichnis der Stadt Gleiwitz hatte die Straße
      Dunikowskiego aber früher den Namen Teichstr.



      Vielleicht hat man den deutschen Namen 2x geändert.
      Wie geht man damit um?

      Herzliche Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        Hallo Heinrich,

        vielen Dank für Deine Rückmeldung.

        Eine mehrfache Umbennung von Straßennamen, während verschiedener Epochen, ist/war ja nicht ungewöhnlich.

        Um wirklich sicher zu gehen, kann man ja das Straßenbild mit mehreren historischen Karten nochmal vergleichen.


        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • puuscheule
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2011
          • 413

          #5
          Hallo Heinrich,

          ich habe mir so viele Adressbücher von Gleiwitz wie möglich besorgt.
          Oft gibt es in den einzelnen Auflagen Hinweise zu geänderten Hausnummern und Straßennamen.

          Bei den Stadterweiterungen wurden Teile der Dörfer der Stadt zugeordnet.
          Meist waren die Hauseigentümer noch als Landwirt eingetragen.
          Über diese Namen habe ich z.B. Herausgefunden, dass der Anfang der Dorfstraße von Richtersdorf erst zur Uferstraße und dann zur "Neue Welt Straße" wurde.

          Ich habe daran eine ganze Weile geknobelt

          Ein schönes Wochenende
          Gruß, Puuscheule

          Auf der Spurensuche?
          Trautenau, Kólin,
          Gleiwitz,
          Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

          Kommentar

          Lädt...
          X