Johann Gottlieb Walter um 1884 Stadtrat in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    Johann Gottlieb Walter um 1884 Stadtrat in Breslau

    Moin, moin!

    Johann Gottlieb Walter, Herr auf Eisenberg. Lorenzburg und Louisendorf, Stadtrat in Breslau heiratete nacheinander zwei Schwestern Ursin v. Baer. die erste Ehe wurde am 27. November 1884 geschlossen, Lebensmittelpunkt der Familie war (wohl) Breslau.

    Wer kann nähere Angaben zu den Eheleuten, insbesondere den Lebensdaten des Johann Gottlieb Walter machen?

    Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.

    Beste Grüße
    Lars
    pater semper incertus est
  • Joachim Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1238

    #2
    Moin,
    die Chronik der Familie von Klewitz ist bekannt?
    Auf Seite 52 wird das Leben des Johann Gottlieb Walter beschrieben. Bild mit seiner ersten Frau auch vorhanden.
    Dort wird auch zitiert das zu der Person wenig niedergeschrieben wurde.
    Gruß Paul Otto

    Kommentar

    • Lars Severin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2008
      • 806

      #3
      Moin Paul Otto,
      na das war doch schon eine ganze Menge. Herzlichen Dank!!
      Dann zieh ich mal mit den v. Koschembahr wieter zum Adel, das ist doch naheliegend, das sich dort noch etwas finden lassen sollte.
      Beste Grüße
      Lars
      pater semper incertus est

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Baumgarten, Kreis Wohlau

        Hallo zusammen,

        da hatte der Herr Johann Gottlieb Walter ja einen wirklich sehr interessanten Lebenslauf - vom Sohn eines Schafmeisters zum vermögenden Rittergutsbesitzer...

        Baumgarten, Kreis Wohlau war kath. und evgl. zu Wohlau eingepfarrt. Aufgrund seines Lebenslaufes gehe ich mal davon aus, dass er 1821 evgl. getauft wurde. Leider sind aus Wohlau nur die evgl. Kirchenbücher 1568-1749 erhalten, wogegen die kath. KB ab 1685 vollständig erhalten sind.
        https://familysearch.org/search/cata...Open=406968-50.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Lordus
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2012
          • 194

          #5
          Hallo zusammen,
          da mich das Thema interessiert hat, habe ich mal versucht, noch paar Infos zu finden.
          Ich habe einfach mal unterstellt, dass Johann Gottlieb Walter als Stadtrath von Breslau vielleicht in die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur eingetreten sein könnte.
          Tatsächlich findet sich im Jahresbericht von 1855 die Mitteilung, dass Stadtrath Walter in die Gesellschaft eingetreten ist.
          Nun habe ich die Jahresberichte ab 1884 durchgesehen und im Jahre 1896 findet sich der Eintrag:
          "Stadtrath Walter, Rittergutsbesitzer auf Eisenberg, gehörte der Schlesischen Gesellschaft seit 1855 als wirkliches Mitglied an und starb in Breslau am 10. October 1896"
          Vielleicht hilft dies weiter.
          Viele Grüße
          Uwe

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Hallo, Lars!

            Das Kirchspiel Eisenberg gehörte zu den evangelischen Kirchengemeinden des Strehlener Kreise ( Landkreis Sprottau ).
            Unter der Seite: http://freepages.genealogy.rootsweb..../eisenberg.htm wird dort auf einen Rittergutsbesitzer Herbert Walter Bezug genommen als Patron der Kirche von Eisenberg (1920), offenbar einer der Söhne Deiner gesuchten Person zu Eisenberg...

            Gruß
            Matthias
            Zuletzt geändert von Andi1912; 05.05.2013, 17:41. Grund: Link korrigiert
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Hallo Lars,

              Das Rittergut Maiwaldau hat im Jahr 1872 auch für ein paar Monate dem "Rittergutsbesitzer Walter" gehört:

              "Das Rittergut Maiwaldau, in den ältesten Urkunden „Meyenwald" genannt, im anmuthigen Hirschberger Thale an der von Hirschberg nach Bolkenhain führenden Chaussee gelegen, ist von Hirschberg eine Meile entfernt. ... Dieser verkaufte es 1851 an Udo von Alvensleben, von dem es 1858 an den Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich August Kühn, dann 1862 an den Herzog Elimar von Oldenburg, 1872 an den Rittergutsbesitzer Walter, und wenige Monate darauf an den Commerzienrath Emil Becker aus Berlin gekommen ist."
              http://www.zlb.de/digitalesammlungen...0Maiwaldau.pdf
              Hierüber bin ich auf die Idee gekommen, dass es doch Grundbuch-Einträge und Kaufverträge geben müsste, in denen Johann Gottlieb Walter zu finden sein sollte. Hierin müsste dann auch seine Abstammung ("Sohn des ...) zu finden sein. Bei der weiteren Suche habe ich entdeckt, dass in der Filiale Kamenz des Staatsarchivs Breslau unter der Signatur 84/375/0/12 z.B. das "Grundbuch der Rittergüter des Kreises Strehlen A - F; 1754-1944" archiviert ist.

              Hierin müsste doch etwas zu den Besitzveränderungen des Ritterguts Eisenberg zu finden sein.

              Heute ist das Rittergut in keinem guten Zustand mehr - aber es existiert noch und man sich noch vorstellen, wie es einmal ausgesehen haben könnte:
              http://www.panoramio.com/photo_explo...c&user=1456011,
              http://www.panoramio.com/photo_explo...sc&user=194627.

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • Lars Severin
                Erfahrener Benutzer
                • 08.06.2008
                • 806

                #8
                Liebe Kollegen,
                ich danke euch herzlich für die vielen Infos.
                Da ich einen W akf war kann ich mich erst jetzt bedanken.
                Grüße
                Lars
                pater semper incertus est

                Kommentar

                Lädt...
                X