Peltschütz - Buschfelde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schmiddel
    Benutzer
    • 16.07.2008
    • 94

    Peltschütz - Buschfelde

    Hallo,

    ich habe gerade die Heiratsurkunde meines Urgroßvaters erhalten und möchte jetzt gerne weitere Daten durch Geburtsurkunde, Taufeinträge, Heiratsurkunde der Eltern usw
    Er heißt Paul Rudolph Steiner und ist 1875 in Peltschütz (Buschfelde) Kreis Breslau geboren.

    Hier habe ich aufgrund einiger Hinweise in diesem Forum jetzt nachgeschaut:
    http://www.kartenmeister.com/preview...?CitNum=39419, dort aber keine Hinweise zu Standesämter oder gefunden, bei Luth. Kirchen steht: D,
    an wen kann ich mich jetzt wenden?

    Kann mir bitte jemand helfen? Freue mich über alle Hinweise

    Bitte noch eine Frage, bei Kobernitz (dort kommt meine UrUr-Großmutter her) steht unter http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en:

    urzd stanu cywilnego maB|eDstwa
    urzd stanu cywilnego urodzenia
    urzd stanu cywilnego zgony

    wofür stehen malzenstwa, urodzenia und zgony?
    Ich benötige zwar ältere Daten (ca. 1855) aber ich wüßte es trotzdem gern.

    Dankeschön
    LG
    Dagmar
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Peltschütz - Buschfelde

    malzenstwo = Heirat
    urodzenie = Geburt
    zgon = Tod
    Peltschütz gab es zwei, eines im Standesamtsbezirk Goy und eines im Standesamtsbezirk Koberwitz. Vom letztgenannten Standesamt sind im Staatsarchiv Breslau nur die Geburtsregister ab 1877 [mit kleinen Lücken] vorhanden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • schmiddel
      Benutzer
      • 16.07.2008
      • 94

      #3
      Vielen Dank Herr Pfeiffer.

      Leider steht in der Heiratsurkunde nur geboren zu Peltschütz und bei seinen Eltern auch nur zu Peltschütz (Vater) und zu Koberwitz (Mutter) Kreis Breslau.
      Liegen die Orte denn weit auseinander? Dann würde ich doch eher auf Peltschütz Koberwitz tippen ... nützt mir dann aber eh nichts, da mein Ur-Großvater 1875 geboren wurde.
      Finde ich ältere Daten über die evangelische Kirche? An wen müßte ich mich wenden?

      Viele Grüße
      Dagmar

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #4
        Meine Ur-ur-Großeltern haben auch in Peltschütz gewohnt, aber das lag im Kreis Ohlau.
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        • schmiddel
          Benutzer
          • 16.07.2008
          • 94

          #5
          Hallo Luise,

          in meiner Urkunde steht Peltschütz Kreis Breslau ... dann ist Deins wohl das zweite?

          Wie bist Du an Deine Informationen gekommen?

          Weißt Du vielleicht, wo man die zuständigen Kirchenarchive findet, scheint für 1875 wohl der einzige Weg zu sein, um weiter zu forschen.

          Liebe Grüße ... Dagmar

          Kommentar

          • Luise
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2007
            • 2419

            #6
            Hallo Dagmar,
            tut mir leid, ich hänge auch noch fest. Ich habe das Poesiealbum von meiner Oma und beim Durchblättern fand ich auf der letzten Seite ganz dünn mit Bleistift die Notizen zu ihrem Vater. Mehr habe ich leider dazu nicht.

            Ich schrecke immer ein wenig vor den Forschungen zu meinen schlesischen Vorfahren zurück, weil es viel komplizierter ist, als in Thüringen oder Sachsen.
            Liebe Grüße von Luise

            Kommentar

            • schmiddel
              Benutzer
              • 16.07.2008
              • 94

              #7
              Hallo Luise,

              mein Peltschütz muss das Buschfelde sein, da es nur ca. 2 Km von Koberwitz entfernt ist. (habe ich bei Kartenmeister.com berechnen lassen).

              Ich wünsche Dir viel Glück bei Deinen weiteren Suchen.

              Liebe Grüße
              Dagmar

              Kommentar

              • Klaus Liwowsky

                #8
                >Ich schrecke immer ein wenig vor den Forschungen zu meinen schlesischen Vorfahren zurück, weil es viel komplizierter ist, als in Thüringen oder Sachsen.

                Das stimmt!

                Das hier scheint ein interessanter Fall zu sein. Im Ortsverzeichnis von 1840 heißt es dazu: Peltschütz, Krs. Breslau, hielten sich ev. zu Domslau, ließen aber nach Wiltschau begraben. Im Verzeichnis von 1901 wird dann nur noch Wiltschau erwähnt. D.h. der 1875er ev. Taufeintrag könnte in Domslau oder in Wiltschau verzeichnet gewesen sein.

                Domslau [Domaslaw]
                Die Kirche wurde im Krieg schwer bestädigt u. stand leer. Erst in den 1990er Jahre hat man sie wieder für eine poln.-kath. Gm. instand gesetzt.
                Davon liegen vor (alles auch verfilmt)
                Tf,Tr,Bg 1825-1826, 1831-1836, 1843, 1849-1851, 1855, 1857, 1861-1863, 1870-1871, 1872-1874


                Herdhausen (Wiltschau) [Wilczków]
                Davon gibt es leider auch nur noch ein paar Jahrgänge. Die Kirche wurde 1945 weitgehend zerstört, und in 1990er Jahren waren nur noch die Fundamente vorhanden. Aber diese wenigen sind verfilmt und auch nur auf einer Rolle enthalten.

                Tf 1820-1833, 1841-1850
                Tr 1841-1850
                Bg 1841-1850

                Ist nicht ganz sicher, ob die Jahresangaben so richtig sind - es liegen dazu verschiedene Aussagen vor.

                An den gesuchten 1875er Geburts- bzw. ev. Taufeintrag scheint man demnach heute nicht mehr ranzukommen. Aber vielleicht erfährt man trotzdem nach Durchsicht der Filme etwas über die Familie Steiner aus Peltschütz.


                Mit freundlichem Gruß
                Klaus Liwowsky

                Kommentar

                • schmiddel
                  Benutzer
                  • 16.07.2008
                  • 94

                  #9
                  Vielen Dank Herr Liwowsky,

                  gibt es diese Filme nur bei den Mormonen oder gibt es auch ein kirchliches Archiv für Schlesien, wie Berlin für Westpreussen?
                  Ich möchte eigentlich nicht aufgeben, würde gerne noch in den anderen Jahrgängen suchen.
                  Mein Ur-Ur-Großvater Stellenbesitzer August Steiner war bei der Heirat meines Ur-Großvaters Paul Rudolph Steiner 1899 bereits in Peltschütz verstorben, aber seine Witwe war 1899 wohnhaft in Koberwitz. Vielleicht sind sie dort ja geboren. Gibt es über Koberwitz mehr Unterlagen? Da kämen nur noch kirchliche Archive in Frage.
                  Danke und
                  liebe Grüße
                  Dagmar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X