FN Gläser und Zerbe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mel
    Benutzer
    • 05.04.2013
    • 38

    FN Gläser und Zerbe

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1946
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Waldenburg und Oppeln
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Ahnenforschung.Net, FamilySearch, GEDBAS, GenWiki


    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem FN Gläser, angeblich aus dem Kreis Waldenburg stammend. Besonders interessiert mich mein Urgroßvater, Julius Gläser, geb. ca. 1860-70, angeblich in Lünen/Westfalen. Ich konnte ihn in den Kirchenbüchern jedoch nicht finden. Vielleicht ist die Familie kurz vor oder nach seiner Geburt nach Lünen gezogen? Die Familie Gläser war im Bergbau tätig.

    Ich bin außerdem auf der Suche nach dem FN Zerbe, besonders Martha Zerbe, geb. Gläser, geb. ca. 1890-1910. Die Familie Zerbe soll in Oppeln gelebt haben und von dort aus nach Braunschweig gezogen sein. Martha Zerbe und ihr Mann (Name unbekannt) sollen sieben Kinder gehabt haben.

    Ich freue mich über jeden Hinweis!

    Beste Grüße

    Mel
  • Sylvia53
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2012
    • 1218

    #2
    Fn zerbe

    Hallo Mel,
    mit Deiner Martha Zerbe kann ich leider nicht dienen.
    Ist Dir bekannt, dass es in Polen gaaanz viele Zerbes gegeben hat? (SGGEE)
    Im Forum Mittelpolen.de
    sucht ein " Ulli" nach Zerbe.Es gibt auch einen Artikel bzgl. der Wohnorte des FN.
    Deutsch besiedelte Orte im Kreis Opoczno und im ehemaligen
    Kirchspiel Wielka Wola unter Nennung der ansässigen Familien
    von Maik Senninger, Pritzwalk, Brandenburg


    Błogie (Szlacheckie, Nowe, Stare, Rządowe), (Gmina Mniszków), gegr. vor 1803 -
    Bartsch, Basler (Besler, Baesler), Beutler, Böttcher, Dahlmann?, Dickoff, Friedenberger, Fuhrmann, Gietzel (Gitzel), Günther, Hoffmann, Ickert, Kebsch (Kepsch, Kubsch), Kempa, Klinger, Kluck, König, Krüger?, Kurtz, Lange, Mogdans, Pechtel, Piepke (Pipke), Pinno (Pinnow), Rehbein, Reich, Rentz (Renz), Rondthaler, Schätzke (Schetzke), Schildberg, Schloimke?, Schmidtke (Schmittke), Schultz (Szulc), Senninger, Siewert, Sonnenburg, Stefan (Stephan), Szalm (Schalm), Wahl (Wall), Wangert, Welsandt, Wolff, Wuschke (Wuszke), Zelmer (Zellmer), Zerbe
    (Der Ort Blogie ist in mehrere Teile zersiedelt, die jeweils einen Zusatz zum Ortsnamen besitzen. Nach derzeitigen Erkenntnissen, gab es in allen Teilen, deutsche Bevölkerungsanteile. Überwiegend war(en) der Ort/ die Orte aber polnisch besiedelt)
    Feliksów, Felixow, Felipow (Holendry), (Gmina Paradyż), gegr. vor 1839 -
    Szeski (Schätzke?), Tietz (Titschkowski, Tyc), Wegner, Weiss, Welke (Wilk, Woelke, Wölk), Wuschke, Wutzke (Wodzke), Zerbe,

    Viel Spass und Erfolg weiterhin bei der Ahnensuche wünscht Dir

    Sylvia


    Gruß Sylvia


    NUR WER SEINE GESCHICHTE KENNT,HAT EINE ZUKUNFT.
    Wilhelm von Humboldt 1767-1835

    Kommentar

    • Mel
      Benutzer
      • 05.04.2013
      • 38

      #3
      Hallo Sylvia,

      vielen Dank für Deinen Hinweis! Dass der FN Zerbe in Polen so häufig vertreten war, war mir tatsächlich nicht klar. Vielleicht komme ich dann mit Gläser doch erst mal weiter.

      Ich danke Dir!

      Herzliche Grüße

      Mel

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        GLÄSER im Kreis Waldenburg

        Hallo Mel,

        ich glaube kaum, dass Du mit diesen vagen Zeit- und Ortsangaben etwas über Deine GLÄSER-Vorfahren aus dem Kreis Waldenburg weiterkommen wirst, da der FN Gläser hier ebenfalls recht häufig vorkam.

        Lassen sich nicht erst einmal die Sterbeurkunden der gesuchten Personen wiederbeschaffen? Hierzu müsstest Du das Sterbedatum und den Sterbeort wissen, und das dort zuständige Standesamt kontaktieren. Aus der Sterbeurkunde sollten das genaue Geburtsdatum und der Geburtsort hervorgehen.

        Evtl. passt hier der zweite Eintrag, wenn Du nach "Gläser" suchst.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Lordus
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2012
          • 195

          #5
          Hallo,
          für die Verteilung des FN Zerbe in Schlesien empfehle ich zur Überprüfung die Nutzung von http://meta.genealogy.net/
          Mein erster Eindruck ist, dass der FN Zerbe in Schlesien nicht so häufig ist.
          Im heutigen Polen findet man im ehemals schlesischen Bereich in Jauer eine Häufung des Namens (http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/zerbe.html).
          Zumindest lässt sich in Oppeln der FN Zerbe nicht finden, der FN Gläser in Waldenburg jedoch häufiger.
          Viele Grüße
          Uwe

          Kommentar

          • Mel
            Benutzer
            • 05.04.2013
            • 38

            #6
            Hallo Andi,

            auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.
            Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
            Lassen sich nicht erst einmal die Sterbeurkunden der gesuchten Personen wiederbeschaffen? Hierzu müsstest Du das Sterbedatum und den Sterbeort wissen, und das dort zuständige Standesamt kontaktieren. Aus der Sterbeurkunde sollten das genaue Geburtsdatum und der Geburtsort hervorgehen.
            Leider nein ... Fast alles, was über ihn bekannt ist, habe ich bereits gepostet ... Der Sterbeort könnte Lünen sein, das Jahr ist vollkommen offen. Ich weiß lediglich, dass er und seine Frau 1917 noch in Lünen wohnhaft waren. *hmpf*


            Evtl. passt hier der zweite Eintrag, wenn Du nach "Gläser" suchst.
            Vielen Dank für den Tipp! Ich glaube ich werde in den nächsten Tagen ein paar Mails schreiben.

            Viele Grüße und danke

            Mel

            Kommentar

            • Mel
              Benutzer
              • 05.04.2013
              • 38

              #7
              Hallo Uwe,

              die Suche habe ich schon bemüht, leider ohne verwertbares Ergebnis. Ich benötige einfach noch mehr Informationen. Dabei bin aber wohl auf einen Zufall bzw. eine glückliche Fügung angewiesen. Gut ist, dass der Name Julius scheinbar nicht so häufig vorkam.

              Danke und beste Grüße

              Mel

              Kommentar

              Lädt...
              X