Frage zum Breslauer Adressbuch von 1941

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomtom2013
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2013
    • 469

    Frage zum Breslauer Adressbuch von 1941

    Liebe Foristinnen und Foristen,

    ihr kennt doch bestimmt das Breslauer Adressbuch von 1941, welches auf der Seite www.breslau-wroclaw.de einsehbar ist.
    Ich habe darin einige Vorfahren gefunden und habe eine Frage zur Art der Einträge:

    Mein Uropa Paul Keil:
    -- , Paul, Schneider, I, Mollwitzer Straße 6, I

    Was bedeuten die römischen Ziffern? Könnte die zweite I die Etage sein?

    Mein
    Großonkel Helmut Mottok:
    Mottok, Helmut, Maler, I, Tauentzienstraße 164, H.

    Könnte das "H." Hinterhaus bedeuten?

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    LG,
    Tom
    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung
  • ken78

    #2
    Hallo Tom!

    Ja, so ähnlich ist es:

    Die römischen Zahlen NACH der Strassenangabe/Hausnummer bezeichenen die Stockwerke, die VOR der Strassenbezeichnung die (zuständigen) Postämer.

    H = Hinterhaus
    Gh = Gartenhaus
    Mh = Mittelhaus
    Sh = Seitenhaus
    Erdg. = Erdgeschoss
    Zwg. = Zwischengeschoss
    Untg. = Untergeschoss

    E = Eigentümer
    V = Verwalter

    Beide Vorfahren wohnten also im Bereich des Postamtes 1 und stehen übrigens auch im Jahr 1943 unter gleicher Anschrift.

    Viel Erfolg!

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2264

      #3
      Ich habe gelesen, das die römischen Ziffern hinter der Adresse die zuständigen Standesamtsbezirke in Breslau bezeichnen.

      Gruß
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • tomtom2013
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2013
        • 469

        #4
        Hallo,

        und vielen Dank!
        Die Standesamtsbezirke können es nicht sein, weil ich eine Sterbeurkunde habe, aus der hervorgeht, dass für die Mollwitzer Straße das Standesamt II zuständig ist.

        LG,
        Tom
        Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2264

          #5
          Ok, sorry Tom, da lag ich dann falsch...

          Gruß
          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          • tomtom2013
            Erfahrener Benutzer
            • 17.03.2013
            • 469

            #6
            Macht doch nix :-)
            Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

            Kommentar

            Lädt...
            X