Habe Post vom Standesamt 1 Familie Grünberg alle Kreise sind benannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gabi64
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 110

    Habe Post vom Standesamt 1 Familie Grünberg alle Kreise sind benannt

    heute angekommen. Die Heiratsurkunde meiner Großeltern Grünberg.Endlich sind auch alle Kreise bekannt.Ich fange einfach mal an:
    Ur Opa Adolf,Robert Grünberg, ev. 15.03.1878
    Lubowo Kreis Samter,
    Standesamt Warthestadt Nr.92 (hatte aus der EMK die Info Lukowo)

    Ur-Oma Berta Wilhelmine geb.Maas ev.09.01.1876
    Jagow Kreis Prenzlau
    Standesamt Nr.1

    Eheschließung 08.12.1900 in Prenzlau Nr. 124

    Ur-Opa Paul,Otto Pursche ev. 28.08.1884
    Bertelsdorf Kreis Lauban
    Nr.38

    Rosalie geb.Mitulla kath. 25.08.1888
    Rosenberg OSchl.

    Eheschließung Jannowitz Kreis Hirschberg 02.04.1911 Nr.5

    Auch in der Urkunde stehen als Trauzeugen meiner Großeltern Paul und Hildegard (sie ist am 01.01.1963 verstorben,habe ich auch heute erfahren)
    Martha Grünberg(39)
    und Erich Grünberg (27)
    Kanonier Feldpost Nr. L 27 892
    scheinen die Geschwister meines Opas Paul Grünberg gewesen zu sein.
    Habe sofort bei der Wast einen Nachforschungsantrag gestellt.Er war auf jeden Fall bei der Luftwaffe alles andere, muß ich warten.
    Ich kann nur sagen, in den letzten Tagen ist soviel ans Licht gekommen.Das sich das Warten gelohnt hat.
    Wenn jetzt noch das polnische Archiv sich meldet.Ich glaube dann kann ich mehr als zufrieden sein und auch mal eine Pause einlegen.
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    #2
    Glückwunsch zu Deinen Ergebnissen!

    Gruß
    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Lubowo, Kreis Samter

      Hallo Gabi64,

      auch von mir Glückwunsch zu Deinen Ergebnissen! Endlich hast Du konkrete Ansätze zum Weiterforschen...

      Ich fange mal an - hoffe aber, dass Friedhard Pfeiffer noch Ergänzungen machen kann:

      Für Lubowo, Kreis Samter war [im Jahr 1905] das Standesamt in Neubrück, Kreis Samter zuständig. Ebenfalls war Lubowo evgl. zu Neubrück eingepfarrt. Die erhaltenen Standesamtsregister aus Neubrück, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten + Heiraten + Verstorbene 1897-1910] befinden sich ebenso wie die evgl. KB aus Neubrück [Geburten 1788-1819, Heiraten + Verstorbene 1788-1819, 1851-1874] in der Außenstelle Schneidemühl des Staatsarchivs Posen:

      Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile
      ul. Ppłk. Aleksandra Kity 5, skr.poczt.231
      64-920 Piła,
      tel: +48 (67) 349 16 -08 bis -09
      email: pila(at)poznan.ap.gov.pl


      Das nützt Dir bzgl. Geburt 1878 erstmal wenig. Ich habe aber den Verdacht (und die Hoffnung für Dich), dass das Standesamt Neubrück erst 1897 "eröffnet" wurde, und dass für Lubowo und Neubrück vor 1897 ein anderes Standesamt zuständig war. Ob mein Verdacht richtig ist, oder ob keine StA-Register aus Neubrück vor 1897 mehr existieren, müsste Dir evtl. Friedhard Pfeiffer sagen können.

      Viele Grüße, Andreas - Fortsetzung folgt

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Bertelsdorf, Kreis Lauban

        Hallo Gabi64,

        bzgl. Bertelsdorf, Kreis Lauban sieht's gut für Dich aus!

        Bertelsdorf hatte ein eigenes Standesamt und war evgl. zu Lauban eingepfarrt. Die Standesamtsregister aus Bertelsdorf, Kreis Lauban, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten + Heiraten + Verstorbene 1874-1910] befinden sich in der Außenstelle Lauban des Staatsarchivs Breslau:

        Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Lubaniu
        ul. Bankowa 6
        59-800 Lubań
        tel:/fax: +48 (75) 722-23-00
        email: luban(at)ap.wroc.pl


        Hier kannst Du eine Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags aus 1886 anfordern. Anfragen an polnische Staatsarchive kannst Du auf Deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (d.h. mit vollständiger Anschrift und Absenderangabe und einer Betreffzeile, z.B. "Private Ahnenforschung Familie ..."). Antwort erhälst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier im Forum ja übersetzen.

        Viele Grüße, Andreas - Fortsetzung folgt

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Rosenberg / Oberschlesien

          Hallo Gabi64,

          mit Rosenberg / Oberschlesien könnte sowohl
          Rosenberg, Kreis Neustadt [heute: Rostkowice, kath. eingepfarrt zu Alt Zülz, zuständiges Standesamt in 1905 in Simsdorf] als auch
          Rosenberg, Kreis Rosenberg in Schlesien [heute: Olesno, eigenes Standesamt, eigene kath. + evgl. Kirche] gemeint sein...

          Kannst Du eines der beiden ausschließen?

          Für beide Orte sähe es hinsichtlich der Geburt in 1888 gut aus!

          Viele Grüße, Andreas
          Zuletzt geändert von Andi1912; 02.03.2013, 09:20.

          Kommentar

          • Gabi64
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2012
            • 110

            #6
            Guten Morgen an alle. Erstmal vielen Dank für die Glückwünsche.Ich meine das auch so.
            Für Infos der einzelnen Orte noch ein extra Dank.
            Bei Rosenberg OSchl. habe ich auch mehrere gefunden.Besonders ist mir aber ins Auge Oppeln gestoßen(habe diesen Namen schon früher bei Gesprächen der Großen gehört).Aber das ist im Moment auch nicht so schlimm.Viel wichtiger, ich habe endlich konkrete Informationen.Auch das es anscheinend noch Geschwister gab, seitens meines Opas.Ein richtig schönes Gefühl einfach alles in Händen zu halten und wieder ein Stück weiter zu sein.Mit eurer Hilfe habe ich viel erreicht.Ich habe auch beschlossen wenn ich die jetzigen Sachen per Urkunde von den zuständigen Ämtern und Archiven habe, zu dieser Seite abzuschließen.Noch weiter muß ich nicht unbedingt graben.Die allerwichtigsten Dinge sind dann erschlossen.Sollte mir dann noch was unterkommen,werde ich es auch verfolgen,aber wesentlich relaxter.Danke euch und melde mich morgen muß ins Landesarchiv dort noch ein paar Urkunden raussuchen( falls man diesmal in der LAge war mir die richtigen Bücher zu geben) hatte nämlich nach der Geburtsurkunde meines Uronkels gesucht und nicht gefunden, warum? Naja 1902 waren die nicht im Hauptstandesamt Wedding sondern in einem Nebenstandesamt das mit zu Pankow gehörte.Also auf ein Neues morgen. Grüsse und dolles Dank Gabi

            Kommentar

            • Gabi64
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2012
              • 110

              #7
              Guten Morgen, habe eine Email bekommen, mit der Anfrage ob der Name Ernestine Arndt mir was sagt.Sagt er das war meine Ur Ur Großmutter, die Dame die mir geschrieben hat ist aus dieser Linie.Bin gespannt was sie mir heute antwortet.

              Kommentar

              • Gabi64
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2012
                • 110

                #8
                Hallo Andi1912
                ich kann wohl Rosenberg Neustadt ausschließen.Habe mal eine Nachbarin gefragt, deren Familie aus dieser Gegend stammt, sie meinte der Eintrag wäre auf jeden Fall Rosenberg Kreis Rosenberg.Hoffe sei hat recht

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Rosenberg, Kreis Rosenberg

                  Hallo Gabi,

                  die StA-Register aus Rosenberg, Kreis Rosenberg [1874-1911, ohne oo 1895 und + 1903] befinden sich in Staatsarchiv Tschenstochau:

                  Archiwum Państwowe w Częstochowie
                  42-200 Częstochowa, ul. Rejtana 13
                  tel: / fax: +48 (34) 363-89-31
                  email: sekreteriat[at]apczestochowa.pl
                  www.apczestochowa.pl

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • Gabi64
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2012
                    • 110

                    #10
                    Rosenberg Archiv

                    Hallo Andi, vielen lieben Dank.Hier bin ich wirklich richtig.Soviel Fachwissen gibt es nur in diesem Forum Liebe Grüsse Gabi

                    Kommentar

                    • EmWe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2012
                      • 342

                      #11
                      Hallo Gabi64,

                      ich habe den FN Pursche auch:

                      Johann Michael Pursche
                      */^ Katholisch Hennersdorf, St. Nicolai (heute: Henryków Lubanski, PL) 29./30.09.1789

                      er wird Soldat und ist später in Köln. Seine Eltern:

                      Joseph Pursche, Häusler und Tagelöhner in K.H. und Anna Elisabeth Degwer.

                      Vielleicht ergibt sich ja mal eine Verbindung.

                      MfG
                      EmWe
                      Gesucht werden:
                      Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                      Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                      Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                      Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                      Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                      Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                      Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                      Kommentar

                      • Gabi64
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2012
                        • 110

                        #12
                        Pursche

                        Entschuldige die verspätete Antwort,hab alles mal ein bißchen zur Seite gelegt.Bei Pursche bin ich noch nicht sehr weit möglich wäre es natürlich.ich versuche immer noch Infos über die polnischen Archive zu bekommen.Schau mal bei mundia rein da steht mein kompletter Stammbaum LG Gabi

                        Kommentar

                        • Anke3560
                          Neuer Benutzer
                          • 17.08.2015
                          • 3

                          #13
                          Guten Abend EmWe,
                          bin neu hier im Forum-habe gesehen, du hast auch Pursche in der Ahnenliste.
                          Meine Pursches beginnen mit Hedwig, * 30.06.1909, Bertelsdorf/Lauban,
                          Vater: Otto, * 28.08.1884, Bertelsdorf, dessen Vater: Ernst Wilhelm: * 28.05.1852, Sächs. Haugsdorf, dessen Vater: Johann-August, *26.08.1821, Sächs. Haugsdorf, dessen Vater: Johann-Gottlieb-Christfried, * 26.08.1786.

                          Vielleicht findet sich ein gemeinsamer Vorfahr.

                          LG Anke

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X