Seltsame Geburtsangabe im Heiratseintrag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 484

    Seltsame Geburtsangabe im Heiratseintrag?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1841
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: kathol. kirche Koppitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Mormonen Film 948845 (Heiraten Kath. Kirche Koppitz 1788-1870)

    Hallo,
    ich habe im o.g. KB von Koppitz den Heiratseintrag meiner Vorfahren auf S. 147 gefunden: 26.09.1841, Carl Müller (38 Jahre, Waldau) und Caroline Gierstberg (23 Jahre, Koppitz). Dreht man den Film weiter, erscheint das gleiche KB noch einmal. Ein Duplikat? Auf jeden Fall ist dort auf S. 147 zu den Altersangaben der Brauleute jeweils ein Datum ergänzt worden. Zu Carl Müller, 38 steht "* 7.11.1807", zu Caroline Gierstberg "*13.7.1820".
    Kann mir jemand erklären, was das sein könnte? Der Geburtstag? Aber das angegebene "Geburtsjahr" paßt nicht zusammen mit Jahr der Hochzeit (1841) und Alter der Brautleute. Dannach müßte er 1803 und sie 1818 geboren sein.
    Was könnte das sein?
    Danke!
    Sabine
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28637

    #2
    Hallo Sabine,

    das kannst Du nur klären, indem Du die Geburtseinträge bei den angegebenen Daten suchst.

    Es kommt allerdings öfter vor, daß Altersangaben nicht stimmen. Einfach weil die Leute damals da nicht so mitgerechnet haben, ja es teilweise einfach nicht gewußt haben. Vielleicht ist das 2. Buch ja tatsächlich eine Abschrift und jemand hatte sich die Mühe gemacht, die Altersangaben zu prüfen und hat dann die Geburtsdaten dazugeschrieben. Evtl. viel es auch auf, weil irgendwelche Nachweise gebraucht wurden und es wurde daraufhin korrigiert/ergänzt.

    Altersangaben wie "38 Jahre" nehme ich immer als Anhaltspunkt, wundere mich aber nicht, wenn der tatsächliche Geburtseintrag +/- ca. 5 Jahre vor- oder nachher zu finden ist.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • JuHo54
      Erfahrener Benutzer
      • 27.12.2008
      • 1068

      #3
      Hallop Sabine,
      oder auch 10 Jahre wie bei meinem Ur²großvater..

      Liebe Grüße
      Jutta
      Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
      nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
      nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
      was den größten Genuss gewährt.
      Carl Friedrich Gauß


      FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
      FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

      IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

      Kommentar

      • wintergruen
        Erfahrener Benutzer
        • 27.01.2013
        • 484

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        das kannst Du nur klären, indem Du die Geburtseinträge bei den angegebenen Daten suchst.
        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich fürchte, die Geburtseinträge finde ich nicht. Die KB gibt es wohl nicht mehr ... Ich weiß also nicht, wo diese Datumsangaben herstammen und wer sie mal gemacht hat.
        Danke noch mal!
        Sabine
        Zuletzt geändert von Andi1912; 29.03.2013, 17:51. Grund: Beim Zitat [/quote] ergänzt

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4400

          #5
          Hallo Sabine,

          Es kann sich hier auch um das Aufgebot handeln. Beim Aufgebot wurde oft nur angegeben in welchen Lebensjahr das Brautpaar war. Erst im Traueintrag stand dann das genaue Gebutsdatum (insoweit man wusste wann man geboren ist). Oftmals hat man auch das Taufdatum als Geburtsdatum angegeben.

          LG Silke

          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          Lädt...
          X