Ziegelei in Wirschkowitz (Wierzchowice)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2264

    Ziegelei in Wirschkowitz (Wierzchowice)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900-1960
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wierzchowice/Wirschkowitz bei Militsch
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo, liebe Mitforscher!

    Meine derzeitige Familienforschung geht u.a in den Raum Militsch (Nesselwitz/Niesulowice und Wirschkowitz/Wierzchowice). In der heute wunderschönen, restaurierten katholischen Kirche (früher evangelisch) von Wirschkowitz haben meine Urgroßeltern Speer/Schmidt im Jahre 1897 den Bund fürs Leben geschlossen.

    In der Nähe von Wirschkowitz gabe es einen großen Ziegeleibetrieb. Auf den Internetportalen von panoramio und auf Hochweiler-facebook kann man Bilder vom Abriss dieses Gebäudekomplexes bzw. dessen einstige Größe aus dem Jahre 2006 ansehen.

    Mich würden Informationen über diesen Betrieb aus industriegeschichtlicher Sicht interessieren. Name/Besitzer der Ziegelei, Gründung und Ende etc.
    Wer kann mir da weiterhelfen? Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Grüße aus Nordbaden

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    In dem 4 Bände umfassenden Ortslexikon des Staates Preußen von 1835 ist in Alt-Wirschkowitz schon eine Ziegelei vermerkt. Vielleicht hat darüber das Geh. Staatsarchiv Berlin irgendwelche Unterlagen.
    Vielleicht kann man beim Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth nachfragen, wer Inhaber noch bis 1945 war. Wenn man dann den Namen hat, kann man versuchen, über diese Familie hersuszubekommen, ob diese so etwas wie eine Firmengeschichte hat.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2264

      #3
      Hallo, Herr Pfeiffer!

      Danke für Ihren hilfreichen Hinweis. Alt-Wirschkowitz dürfte zutreffen.

      Gruß
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2264

        #4
        Einen Hinweis hierzu habe ich in einer Ausgabe des Heimatblattes von Groß
        Wartenberg aus dem Jahre 1996 gefunden. Dort geht es in einer alten Chronik von Tschechenhammer über den Bau eines Hauses mit Ziegeln aus der Herrschaftlich-Wirschkowitzer Ziegelei.
        Wirschkowitz war ein Pfarrdorf und Hauptort der Herrschaft Neuschloß im Kreise Militsch des Regierungsbezirkes Breslau der preußischen Provinz Schlesien. Schloß mit Park, Obst und Weinbau. In der Nähe der Kirche stand eine gußeiserne Säule zum Andenken des Grafen von Reichenbach.
        Neu-Wirschkowitz soll 1753 durch württembergische Colonisten entstanden sein.

        Gruß
        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4487

          #5
          Wirschkowitz, Kreis Militsch

          Hallo Matthias,

          es gibt noch jemanden, der nach SCHMIDT in Wirschkowitz, Kreis Militsch forscht
          http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=36498 "View Emails of Interested People".

          Außerdem findet man bei Kartenmeister - neben Wirschkowitz selbst - noch die folgenden 4 Orte:

          Wirschkowitz, Forsthaus
          Wirschkowitz, Gut
          Wirschkowitz, Oberförsterei
          Wirschkowitz, Ziegelei

          Allerdings ohne weiterführende Informationen.

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2264

            #6
            Hallo, Andreas!

            Danke für diese Informationen (!)

            Gruß
            Matthias
            Zuletzt geändert von Andi1912; 29.03.2013, 17:54. Grund: Zitierung des vorangegangenen Beitrags gelöscht
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            Lädt...
            X