Du siehst über 5 Seiten die Aufstellung der Orte.
Sollte dein Ort dabei sein, klick ihn an. Dann siehst Du die Online Bücher und kannst oben im Reiter "Einheiten" anklicken. Dort ist die Anzahl der KB hinterlegt.
Kurzanleitung: Erst auf Urodzenia = Geburten, Małżeństwa = Heiraten, Zgony = Todesfälle oder Skorowidze = Namensregister klicken, dann den Jahrgang auswählen und auf "Scans" klicken!
Viel Spaß & Erfolg beim Durchsuchen!
Nach den Links der StA-Register aus dem Staatsarchiv Grünberg schaue ich, wenn ich Zeit und Lust habe - aber wenn jemand anderes von Euch Lust dazu hat, die Links zu ergänzen, nur zu (ich werde die nächsten 14 Tage nur wenig Zeit haben und nur wenig online seine können)...
Viele Grüße, Andreas
Gibt es irgendein Zeitfenster, in dem die Sachen reingestellt werden?
Ich interessiere mich besonders für den Kreis Schweidnitz
Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.
Du siehst über 5 Seiten die Aufstellung der Orte.
Sollte dein Ort dabei sein, klick ihn an. Dann siehst Du die Online Bücher und kannst oben im Reiter "Einheiten" anklicken. Dort ist die Anzahl der KB hinterlegt.
Gibt es irgendein Zeitfenster, in dem die Sachen reingestellt werden?
Ich interessiere mich besonders für den Kreis Schweidnitz
Hallo IthiliaHarker,
das Staatsarchiv Breslau, in dem die Personenstandsbücher aus Schweidnitz archiviert sind, beteiligt sich leider überhaupt nicht nicht an der Aktion Dokumente online zu stellen.
Es gibt eine Liste (auf Polnisch) in der sehen kann, aus welchen Staatsarchiven für welche Orte im März Dokument online gestellt werden soll(t)en und was im Juni noch hinterher kommen wird. http://nac.gov.pl/files/D'ASC1_02_2013v.3.pdf
das Staatsarchiv Breslau, in dem die Personenstandsbücher aus Schweidnitz archiviert sind, beteiligt sich leider überhaupt nicht nicht an der Aktion Dokumente online zu stellen.
Es gibt eine Liste (auf Polnisch) in der sehen kann, aus welchen Staatsarchiven für welche Orte im März Dokument online gestellt werden soll(t)en und was im Juni noch hinterher kommen wird. http://nac.gov.pl/files/D'ASC1_02_2013v.3.pdf
Viele Grüße, Andreas
Schade, trotzdem danke für die Antwort!
Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.
Über ausgewählte Kirchenbuchdublikate der Diözese Olmütz, die nun vom Archiv Troppau/Olmütz veröffentlicht werden, werden von 30 grenznahen katholischen Pfarren von Schlesien Onlinekirchenbücher verfügbar. Siehe dazu dieses Thema ab Beitrag #9:
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Nova Ves
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, warum dieses Buch gelistet ist, aber ich es nicht
... Es handelt sich um Duplikate der Kirchenbücher der katholisches Diözese Olmütz. Es gibt die Duplikate ab ca. 1688.
Gelistet sind übrigens folgende katholische Pfarren:
sig. POL I N: Baborów (č. Bavorov, n. Bauerwitz), Sułków (č. Sulkov, n. Zülkowitz, Zinnatal); ONLINE
sig. POL II N: Bliszczyce (č. Bližčice, n. Bleichwitz); ONLINE
sig. POL III N: Bogdanowice (č. Bohdanovy, n. Badewitz, Badenau); Nowa Wieś Glubczycka (č. Hlubčická Nová Ves, n. Neudorf); ONLINE
sig. POL IV N: Branice (č. Branice, n. Branitz); Boboluszki (č. Bobolusky, n. Boblowitz, Hedwigsgrund); Michałkowice (č. Michalov, n. Michelsdorf)
sig. POL V N: Dzierżislaw (č. Drslav, n. Dirschel), Rozumice (č. Rozumice, n. Rösnitz), Ściborzyce Wielkie (č. Stibořice, n. Steuberwitz); ONLINE
sig. POL VI N: Głubczyce (č. Hlubčice, n. Leobschütz); ONLINE
sig. POL VII N: Goluszowice (č. Holasovičky, n. Kreutzendorf); Krzyżowice (č. Křížovy, n. Kreisewitz); Gadzowice (č. Smíchovy, n. Schmeisdorf); ONLINE
sig. POL VIII N: Grobniky (č. Hrobníky, n. Gröbnig); ONLINE
sig. POL IX N: Krzanowice (č. Křenovice, n. Kranowitz); Pietraszyn (č. Petřatín, n. Klein Peterwitz); ONLINE
sig. POL X N: Jakubowice (č. Jakubovice, n. Jakubowitz, Jakobsfelde)
sig. POL XI N: Kietrz (č. Ketř, n. Katscher); Tlustomosty (č. Tlustomosty, n. Stolmütz)
sig. POL XII N: Królowe (č. Kralovice, n. Königsdorf)
sig. POL XIII N: Księże Pole (č. Kněžpole, n. Knispel)
sig. POL XIV N : Lubotyń (č. Liptyně, n. Liptin)
sig. POL XV N : Lisięcice (č. Lysotice, n. Leisnitz), Głusko (bez českého názvu, n. Kreuzwald)
sig. POL XVI N : Nasiedle (č. Násile, n. Nassiedel), Chróścielów (č. Chrastělov, n. Krastillau), Gródczany (č. Hradčany, n. Hratschein, Burgfeld), Niekazanice (č. Nekázanice, n. Osterwitz, Osterdorf), Kałduny (č. Kaldouny, n. Kaldaun)
sig. POL XVII N : Nowa Cerekvia (č. Nová cerekev. n. Deutsch Neukirch, Altstett), bez polského názvu (č. Bezděkov, n. Bieskau), Rogoźany (č. Rohozany, n. Rosen)
sig. POL XVIII N : Opawica (č. Opavice, n. Troplowitz), Linhartovy (ČR), Kobylí (ČR), Radynia (č. Radíkovy, n. Raden)
sig. POL XIX N : ?
sig. POL XX N : Pilszcz (č. Plšť, n. Piltsch), Uciechowice (č. Útěchovice, n. Auchwitz)
sig. POL XXI N : Pomorzowice (č. Pomorčovice, n. Pommerswitz), Pomorzowiczki (č. Vidov, n. Alt Wiendorf)
sig. POL XXII N : Posucice (č. Posutice, n. Possnitz), Jędrychowice (č. Jindřichovice, n. Hennerwitz)
sig. POL XXIII N : Równe (č. Rovné, n. Roben), Dobieszów (č. Dobešovy, n. Dobersdorf), bez polského názvu (č. Šternová, n. Stirnau
sig. POL XXIV N : Sucha Psina (č. Suchá Pština, n. Zauchwitz, Dreimühlen), Czerwonków (č. Červenkov, n. Tschirmkau, Schirmke)
sig. POL XXV N : Wojnowice (č. Vojnovice, n. Wanowitz, Hubertsruh)
sig. POL XXVI N : Pietrowice Wielkie (č. Velké Petrovice, n. Groß Peterwitz)
sig. POL XXVII N : Włodzienin (č. Vladěnín, N. Bladen), Dzbańce (č. Džbánce, n. Krug), Józefówek (č. Josefov, n. Josephsthal)
sig. POL XXVIII n : Wódka (č. Vodka, n. Hochkretscham)
sig. POL XXIX N : ?
sig. POL XXX N : Zawiszyce (č. Žabčice, n. Sabschütz)
sig. POL XXXI N : Zubrzyce (č. Zubřice, n. Sauerwitz)
sig. POL XXXII N : Zopowy (č. Žopovy, n. Soppau)
N... ist eine Natürliche Zahl von 1-n, n ist die Höchstanzahl der Bücher der Pfarre.
Beispiel Baldowitz, hier sind die Urkunden von 1874-1893 eingestellt, der Rest fehlt noch. Kann man davon ausgehen, dass der Rest im Juni eingestellt wird?
Danke und LG,
Tom
Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung
Die Schlesische Digitale Bibliothek hat die Personenstandsunterlagen von Kattowitz der Jahre 1874-75 online gestellt. (Falls es noch nicht festgestellt wurde.)
Kommentar