Familie Schwope

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarSch
    Neuer Benutzer
    • 20.02.2013
    • 4

    Familie Schwope

    Die Suche betrifft den Zeitraum: 1892-1941
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schlesien, Kr. Grottkau, Geburtsort: Seifersdorf, späterer Wohnort: Tarnau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Bisher nur Internetrecherche


    Hallo Zusammen,

    ich suche nach den Ahnen der Familie Schwope. Mein Ur-Großvater war Paul Schwope * 20.04.1892. Er lebte mit seiner Ehefrau Maria Schwope (geb. Daumann) * 22.11.1893 in Tarnau bei Grottkau. Marias Vater war Tischler in Seifersdorf. Paul Schwope unterhielt einen Bauernhof. Ich weiß, dass Paul Geschwister hatte und, dass sein Vater sieben Geschwister hatte, wovon einige nach Berlin gezogen sind. Wer hat evtl. weitere Hinweise/Angaben? Ich bin für alles dankbar, was mit ggf. weiter hilft.
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Tarnau und Seifersdorf bei Grottkau ?

    Hallo zusammen,

    Tarnau bei Grottkau = Tarnau, Kreis Frankenstein?
    Seifersdorf [bei Grottkau] = Seifersdorf, Kreis Falkenberg?

    Tarnau und Seifersdorf gab es jeweils mehrere, aber direkt bei Grottkau finde ich nichts passendes...

    Bzgl. Seifersdorf, Kreis Falkenberg siehe: http://forum.ahnenforschung.net/show...&postcount=201

    Viele Grüße, Andreas
    Zuletzt geändert von Andi1912; 20.02.2013, 21:49. Grund: Ergänzung

    Kommentar

    • MarSch
      Neuer Benutzer
      • 20.02.2013
      • 4

      #3
      Hallo Andreas,

      ich habe jetzt eine Karte im entsprechenden Maßstab gefunden. Richtig heißt der letzte Wohnort Tharnau. Er grenzt unmittelbar an Grottkau. Seifersdorf liegt ferner einige Kilometer nordnordöstlich von Grottkau.

      Viele Grüße
      Ms

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Tharnau bei Grottkau

        Hallo MS,

        Tharnau bei Grottkau, Kreis Grottkau war evgl. und kath. zu Grottkau eingepfarrt. Das für Tharnau zuständige Standesamt war in Guhlau.
        http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=42508.

        Die noch erhaltenen Standesamtsregister aus Guhlau, Kreis Grottkau, die älter als 100 Jahre alt sind [aktuell: Geburten 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1889, 1894-1908 / Heiraten 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1889-1891, 1894-1909 / Verstorbene 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1887, 1889, 1891, 1894-1904, 1906-1909], befinden sich im Staatsarchiv Oppeln.

        Auch die noch erhaltenen evgl. und kath. KB-Duplikate aus Grottkau, Kreis Grottkau [Taufen / Trauungen / Verstorbene 1837-1858, 1859, 1864-1865, 1867, 1870] befinden sich im Staatsarchiv Oppeln, das Du auf Deutsch anschreiben kannst. Weitere kath. KB [Taufen 1717-1787 / Trauungen 1765-1774 / Verstorbene 1740-1770] liegen im Archiv der Erzdiözese Breslau. [Kontakt]
        Die kath. KB [1717-1944] wurden von den Mormonen verfilmt https://familysearch.org/search/catalog/364969.

        Leider sind die StA-Register 1892-1893 nicht erhalten - ABER: zur Familie SCHWOPE aus Tharnau hat das Staatsarchiv Oppeln noch weitere Unterlagen
        http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...&word2=Schwope [und wenn Du Tharnau durch Grottkau ersetzt, erhälst Du 20 weitere Treffer!!!]

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • MarSch
          Neuer Benutzer
          • 20.02.2013
          • 4

          #5
          Update:
          Pauls Vater hieß Josef oder Joseph und unterhielt einen Hof in Boitmannsdorf - nördlich von Seifersdorf. Von Beruf war er Landwirt und Zimmermann. Ein Geburtsdatum habe ich nicht.

          @ Andreas: Danke für Deine Hilfe.

          Viele Grüße
          Ms

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Boitmannsdorf, Kreis Grottkau

            Hallo Ms,

            Für Boitmannsdorf im Kreis Grottkau war das Standesamt in Kühschmalz zuständig. Katholisch war es ebenfalls zu Kühschmalz eingeparrt, evangelisch zu Schreibendorf im Kreis Strehlen. Die erhaltenen Standesamtsregister aus Kühschmalz, die älter als 100 Jare sind [aktuell: Geburten 1874-1876, 1878-1886, 1888-1907 / Heiraten 1874-1876, 1878-1886, 1888-1907 / Verstorbene 1874, 1876-1883, 1885-1886, 1888, 1890, 1893-1909] befinden sich ebenso wie die kath. KB-Duplikate aus Kühschmalz [Geburten + Heiraten + Verstorbene 1849-1859, 1864-1865, 1867, 1870] im Staatsarchiv Oppeln. Weitere, ältere kath. KB liegen im Archiv der Erzdiözese Breslau. Sie wurden auch von den Mormonen verfilmt:
            https://familysearch.org/search/cata...Open=408356-50.

            Oder war Familie SCHWOPE evangelisch?
            Hieß die Ehefrau von Josef Schwope zufälligerweise Theresia, geb. TEICHMANN? In diesem Fall wäre ein Testament vorhanden...
            Ansonsten lassen sich noch Grundbuchakten zu einem Joseph Schwope aus Friedewalde, Kreis Grottkau finden...

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • thomasfritz
              Erfahrener Benutzer
              • 12.10.2011
              • 184

              #7
              FN Schwope

              Hallo Ms

              Ich forsche seit Jahren im Kreis Grottkau nach den FN ARBEITER und bin mir sicher den FN SCHWOPE schon mehrfach in diversen KB´s gelesen zu haben. So in Mogwitz ( ab 1936 Breitenfeld in O/S ) und in Koppitz ( ab 1936 Schwarzengrund ).
              Zur Zeit beschäftige ich mich mit Winzenberg, die Kirchengemeide ist eine Aussenstelle von der Pfarrkirche in Koppitz.
              Bei den Begräbnissen habe ich stichpunktartig folgende Eintragen gefunden:

              1. Verstorben am 24.02.1902 Julius Schwope, Sohn des Bauernauszüglers Johann Schwope und dessen Ehefrau Theresia, geb. Schönrich, im Alter von 58 Jahren.

              2. Verstorben am 21.12.1906 Juliane Schwarzer, geb. Schwope im Alter von 73 1/4 Jahr.

              3. Verstorben am 06.05.1908 Gärtnerauszügler-Wittwe Helene Brückner, geb. Schwope, Tochter des Wirtschaftsbesitzers Franz Schwope und dessen Ehefrau Helena geb. Langfeld im Alter von 57 Jahr.

              4. Verstorben am 23.01.1909 Maria Schwope, Tochter des Bauergutbesitzers Julius Schwope und dessen Ehefrau ............. im Alter von 34 3/4 Jahr.

              5. Verstorben am 31.03.1912 Thekla Nehlert, geb. Schwope, Tochter des
              Bauer Johann Schwope und dessen Ehefrau Hedwig, im Alter von 70 Jahr.

              Wie gesagt nur stichpunktartig ermittelt, da ich diesen Zeitraum zur Zeit zur Einsicht habe, die Verfilmung der KB´s von Winzenberg ist durch die Mormonen mit Lücken erfolgt.
              Ich suche nach den FN ARBEITER in den Kreisen Grottkau, Neisse und Oppeln.
              Gruss Thomas A.

              Kommentar

              • thomasfritz
                Erfahrener Benutzer
                • 12.10.2011
                • 184

                #8
                FN Schwope

                Hallo Ms,

                noch einen Zufallsfund in den KB´s von Petersheide, Kreis Grottkau:

                * 07.06.1935 Rita Anna Czajka, Tochter des Schmiedemeister Johann Czajka und Anna geb. Schwope, kath.

                es folgen noch am 25.08.1938 Ludwig und am 03.03.1941 Rudolf

                Gruss Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X