Suche Familie Kadura aus Königszelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Susan731
    Benutzer
    • 18.01.2013
    • 19

    Suche Familie Kadura aus Königszelt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Königszelt- Schlesien
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Wer kann mir Helfen
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich ein Phantom jage.
    Mein Ur-Opa Otto Kadura ist am 10.März 1891in Königszelt geboren und ist später nach Dresden gezogen. In Dresden ist mein Opa geboren.
    Mein Ur-ur-Opa Gustav Kadura ist im März 1933 in Königszelt gestorben. Er hatte mindestens zwei Brüder (Erich und Heinrich).Sie waren katholisch.
    Ich habe nach Berlin geschrieben,von dort wurde ich nach Breslau verwiesen und Breslau hat mich nach Königszelt geschickt. Das Ende von diesem Spiel Königszelt hat mich zurück nach Breslau geschickt.
    Wer kann mir helfen? Wie kann ich weiter machen?
    Vielen Dank für jegliche Hilfe und Ideen
    Liebe Grüße Susan
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Vom Standesamt Königszelt, Kreis Schweidnitz, haben nur wenige Standesamtsregister den Krieg überstanden: * 1929-1939, 1941-1942, oo 1938-1940, + 1938, 1943-1945 sind im Standesamt Königszelt. Die Geburtsurkunde von Gustav Kadura müsste deshalb mit einem Polnisch [sonst erhält man keine Antwort] gehaltenen Brief anforderbar sein.
    Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Königszelt gehörte 1891 zum kath. Kirchspiel Würben, doch sind auch deren Taufbücher erst ab 1882 erhalten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4497

      #3
      Hallo Susan,

      Die Mormonen haben von den Kath. KB Würben Kr. Schweidnitz nur noch 1718-1752 erfilmt. Für Würben selber gäbe es dort ebenfalls Zivilregister 1874-1888.
      Evangelische KB für Königszelt haben ebenfalls die Mormonen verfilmt für die Zeit 1914-1946.

      Es gibt glaube noch Adressbücher für Kreis Schweidnitz. Vielleicht kommen da die Brüder deines Ururgroßvaters noch drin vor.

      Bei familysearch habe ich noch einen Kandura in Texas gefunden. Dessen Tochter muss *1862 in Germany + 1920 in Texas.
      Ist dir da vielleicht was bekannt.

      LG Silke

      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwoschendurch auch mal Essen und Schlafen.
      Zuletzt geändert von Silke Schieske; 16.02.2013, 18:22.
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • Susan731
        Benutzer
        • 18.01.2013
        • 19

        #4
        Hallo Silke,
        die Adressbücher aus Schweignitz und Königszelt sind mir bekannt.
        Ich weis das mein Ur-ur-Opa Gustav in der Porzellanfabrik gearbeitet hat. Dort habe ich eine Liste der ehem. Mitarbeiter gefunden, deshalb weis ich auch das er mindestens zwei Brüder hatte. Der eine hieß Erich und der andere Heinrich.
        Danke für deine Hilfe
        Viele Grüße Susan

        Kommentar

        • Susan731
          Benutzer
          • 18.01.2013
          • 19

          #5
          Hallo
          Wer kann mir helfen?
          Meine Ur-Opa OTTO GUSTAV KADURA ist vermutlich 1880 in Königszelt geboren und mein Ur-Ur-Opa GUSTAV KADURA 1866 in Königszelt geboren.
          Hat niemand diese Linie in seinem Ahnenstamm?
          Vielen Dank für jegliche Hilfe
          Susan

          Kommentar

          • Marion, die Zweite
            Benutzer
            • 26.11.2012
            • 54

            #6
            Hallo Susan,

            ich habe zwar keine Kadura in der Familie, sondern suche nach Kandera (OS).

            Es gibt irgendwann im 18. Jh. eine Lautverschiebung bei einem Kandora zur Kandera - inwieweit diese Änderung von Dauer ist (möglicherweise auch nur ein einmaliger Schreibfehler) und ob diese mit meinen Gesuchten verwandt sind, prüfe ich noch.

            Worauf ich hinaus will - hast Du schon ähnliche Namen in Betracht gezogen?


            vg
            Marion
            Westpreußen: HELD, JERKOWITZ (Jerkiewitz/Jerkewitz), STRACKE (Krs. Neidenburg-urspr. Hillmicke/Wenden), SOBIETZKI (Deutsch-Eylau), DEM(P)SKI, ARMATOW(-SKA) (Dirschau), BRAUN, HEINRICHOWSKI/A
            um Tilsit: POSSEKEL, NAUJOKS, SCHLEMO
            in/um Oppeln: DÖRNER, FIRLUS, GRZESCHIK, KANDERA, KLOSS (KLOSE), NIMPTSCH, PIETEREK, PIECHOTTA, SPIILUT, TORGE

            Kommentar

            • Susan731
              Benutzer
              • 18.01.2013
              • 19

              #7
              Hallo Marion,

              Danke, Vielen Dank für den Hinweis.
              Diese ähnlich klingenden Namen hab ich schon registriert, aber da ich niemanden mehr habe, der mir näheres dazu sagen kann. ist das schwer.
              Ich hatte eigentlich gehofft, das jemand etwas mit dem Namen anfangen kann, da mein Opa noch mindestens 8 oder 9 Geschwister hatte.
              Von denen habe ich wenistens schon eine Schwester gefunden. Sie hieß Hedwig Kadura (verh. Schön) und hat von 1900- 1977 gelebt.
              Irgendwann wird sich der Schleier heben und Licht ins dnkle bringen.
              VG Susan

              Kommentar

              Lädt...
              X