Wo beerdigt, benötige Hilfe und Infos!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2285

    Wo beerdigt, benötige Hilfe und Infos!

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1936
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Waldenburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Sterbeurkunde


    Hallo zusammen,

    ich habe erfahren, das mein Ur-Ur-Großvater namens Hermann Gustav Imanuel Scholz am 04.06.1936 in Waldenburg (Schlesien) im Knappschafts-Lazarett verstorben ist.

    Mich interessiert, ob man herausfinden kann, wo, wie und wann er genau beerdigt wurde. Ich habe seine Sterbeurkunde bekommen, daraus geht aber leider nichts hervor. Gewohnt hat er eigentlich lt. Urkunde in Schwarzwaldau (Schlesien) Siedlung, wo auch seine Ehefrau 6 Jahre zuvor verstorben ist.

    Gibt es noch irgendwo Unterlagen aus diesem Lazarett, vielleicht woran er gestorben ist?

    Kann mir hierzu jemand helfen und Tipps geben?

    Viele Grüße
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4487

    #2
    Waldenburg, Kreis Waldenburg

    Hallo Daniel,

    da bist ja wieder einen Schritt weiter gekommen... Ich weiß ja, dass Deinen Ahnen evangelisch waren - daher:

    Die evgl. Kirchenbücher aus Waldenburg, Kreis Waldenburg - sowie viele weitere evgl. Kirchenbücher [KB] aus dem Kreis Waldenburg - befinden sich im Evangelischen Archiv zu Waldenburg/Schlesien. Anfragen kannst Du (auf Polnisch) direkt an das Evgl. Pfarramt Waldenburg oder (auf Deutsch) an den Genealogen Andreas Richter stellen, der eng mit dem Archiv zusammen arbeitet. Auf seinen Webseiten findest Du viele wertvolle Informationen.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Daniel1808
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2011
      • 2285

      #3
      Hallo Andreas,

      schön von dir zu hören :-)

      Ja ich kenne Herrn Richter, er ist derjenige, der mir die Urkunde organisiert hat ;-)

      Meinst du er hat noch "Begräbnisregister" oder so etwas, wo sich feststellen lässt, wo jemand beigesetzt wurde?

      Viele Grüße
      Daniel

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4487

        #4
        Hallo Daniel,

        die Frage ist, ob es sich bei den "Begräbnisbüchern" der evgl. Kirche Waldenburg aus dem Jahr 1936 nicht tatsächlich um Totenbücher handelt. In dem Fall müsste sein Tod ja auch in den evgl. KB aus Waldenburg eingetragen sein, selbst wenn er auf dem Friedhof in Schwarzwaldau begraben wurde (was ich vermuten würde).

        Für Konradswaldau, Kreis Landeshut, wozu Schwarzwaldau ja evgl. eingepfarrt war, existieren Begräbnisbücher 1794-1852 (im Staatsarchiv Breslau) und Totenbücher 1853-1874 (in der Filiale Hirschberg des Staatsarchivs Breslau). http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...ator=and&word2.

        Weißt Du ob es für Konradswaldau auch noch evgl. KB für die Zeit nach 1874 gibt? Wenn Du eh schon Kontakt zu Andreas Richter hast, würde ich diesbezüglich noch mal bei ihm nachfragen.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5078

          #5
          Von Konradswaldau, Kreis Landeshut, befinden sich keine Kirchenbücher im Kirchenarchiv Waldenburg.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4487

            #6
            Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
            Von Konradswaldau, Kreis Landeshut, befinden sich keine Kirchenbücher im Kirchenarchiv Waldenburg.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer
            Hallo Friedhard,

            dies wurde von mir ja auch nicht behauptet... Ist Dir bekannt ob es für Konradswaldau, Kreis Landeshut noch evgl. KB aus der Zeit nach 1874 gibt?

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • Daniel1808
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2011
              • 2285

              #7
              Hallo Andreas,

              ich hab immer gedacht, alles was nach 1874 passiert ist, wurde dann nicht mehr in die Kirchenbücher eingeschrieben, sondern nur noch auf die Urkunden?

              Die Frage ist ja auch, was hat es mit dem Lazarett aufsich?

              Viele Grüße
              Daniel

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4487

                #8
                Hallo Daniel,

                zu 1) nein, die Kirchenbücher wurden auch nach Einführung der Standesämter in Preußen ab 1874 weitergeführt. Es wurden (und werden bis heute) Standesamtregister und Kirchenbücher geführt. Die ausgestellten Urkunden basieren auf den Einträgungen im Register. Nur die KB-Duplikate, die (auch) für standesamtliche Zwecke angefertigt wurden, enden 1874. Selbst wenn einem die standesamtliche Urkunde bzw. eine Kopie des standesamtlichen Registereintrags vorliegt, kann der KB-Eintrag zusätzliche, nützliche Informationen (z.B. zu den Taufpaten, nachträgliche Eintragung der Heirat, Todesursache) enthalten.

                zu 2.) die Knappschaft war die Gewerkschaft und zugleich Krankenversicherung der Bergleute. Die Knappschaft hatte eigene Lazarette für kranke oder verletzte Bergleute (sog. "Berg-Invaliden"). Dein Großvater war vermutlich krank und wurde im Knappschafts-Lazarett in Waldenburg gepflegt, bis er dort verstorben ist. Ich gehe davon aus, dass er hiernach Schwarzwaldau beerdigt wurde.

                Es werden zurzeit von zwei Verkäufern (Eheleute) bei dem bekannstesten deutschen Versteigerungsportal laufend Dokumente (insbesondere Arbeits-Nachweise) der Knappschaft Waldenburg angeboten. Siehe meine eingestellten "Zufallsfunde" oben unter "wichtig". Da hat wohl jemand einen Dachbodenfund gemacht...
                z. B. http://forum.ahnenforschung.net/show...&postcount=469.

                Daher gehe ich davon aus, dass es schwer sein wird, den Verbleib der Unterlagen vom Knappschafts-Lazarett Waldenburg zu ermitteln.

                Schönes Wochenende, Andreas

                Kommentar

                • Daniel1808
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2011
                  • 2285

                  #9
                  Hallo Andreas,

                  vielen Dank für die Infos :-) Dann werde ich einfach mal Herrn Richter anschreiben, mal sehen, vielleicht hat er Zugang zu den Kirchenbüchern.

                  Ja ich denke auch das er dann in Schwarzwaldau beerdigt wurde, zumal er ja da auch gelebt hat. Aber gearbeitet haben muss er wohl genau dort wie auch sein Sohn, also mein Ur-Opa Gustav Scholz, in Hermsdorf. Eine andere Grube gab es ja nicht in der Umgebung oder?

                  Viele Grüße
                  Daniel

                  Kommentar

                  • Friedhard Pfeiffer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.02.2006
                    • 5078

                    #10
                    Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                    Hallo Friedhard,
                    dies wurde von mir ja auch nicht behauptet...*). Ist Dir bekannt ob es für Konradswaldau, Kreis Landeshut noch evgl. KB aus der Zeit nach 1874 gibt? **)
                    Viele Grüße, Andreas
                    *) Es war alles andere als Kritik an Deinen stets außerodentlich wertvollen Hinweisen gedacht. Ich wollte nur, dass keine "unnötigen" Anfragen gestartet werden.
                    **) Von Konradswaldau = Grzedy, Kreis Landeshut = powiat Kamienna Góra, hat das Staatsarchiv Breslau Kirchenbücher von 1794 bis 1852 und das Staatsarchiv Liegnitz solche von 1853 bis 1874. Über den Verbleib der Kirchenbücher nach 1874 sagt auch "Grünewald" nichts aus.
                    Mit bestem Gruß
                    Friedhard

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4487

                      #11
                      Hermsdorf

                      Hallo Friedhard,

                      nein als Kritik habe ich das auch nicht aufgefasst, ich war nur etwas überrascht über Deine Antwort - alles bestens!

                      Hallo Daniel,

                      in der Region rund um Waldenburg gab es diverse Kohlgruben. Allein in Hermsdorf gab es 5 Gruben:
                      a) Glückhilfgrube,
                      b) Friedens-Hoffnung-Grube,
                      c) Neue-Heinrich-Grube,
                      d) Juliusgrube,
                      e) Eintrachtgrube

                      Quelle: Böhm Chronik http://www.boehm-chronik.com/hermsdorf.htm (sehr zu empfehlen)

                      Viele Grüße, Andreas

                      Kommentar

                      • Daniel1808
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.07.2011
                        • 2285

                        #12
                        Hallo Andreas,

                        so viele?? Oh je ;-) Mein Uropa Gustav ist ja in der Glückhilfgrube verunglückt.

                        Ich habe gestern Herrn Richter angeschrieben. Mal sehen wo die Reise hinführt ;-)

                        Viele Grüße
                        Daniel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X