Zeippern, Kreis Guhrau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Doritt
    Benutzer
    • 01.02.2013
    • 19

    Zeippern, Kreis Guhrau

    Ich habe jetzt mehrfach nach Zeippern im Kreis Guhrau gesucht und kaum etwas gefunden.

    Mir geht es um Vorfahren meiner Großmutter, Alma Elsa Köckritz geborene Dziekanski. Sie wurde am 28.09.1913 oder 1914 in Zeippern geboren. Leider kann ich zu den Dziekanskis wenig bis nichts finden. Gibt es jemanden, der z.B. etwas zu Stefan Dziekanski sagen kann, der nach Ancestry in einem Nebenlager des KZ Buchenwald umgekommen ist ? Dieser ist geboren am 15.06.1896 (Geburtsort habe ich nicht, so dass es sich auch um eine zufällige Namensgleichheit handeln kann). Gibt es jemanden, der im Bereich Zeippern forscht und dort Namen und Daten hat ? Der Ort selbst hatte immer um die 150 Einwohner.

    Meine Großmutter ging dann wohl als junges Mädchen nach Frankfurt (Oder), heiratete dort in erster Ehe einen Erich Jänsch.

    Vielen Dank.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Zeippern, Kreis Guhrau, gehörte zum Standesamtsbezirk Wendstadt, von dem keine Standeamtsunterlagen mehr existieren.
    Über das Schicksal des Stefan Dziekanski müsste vom Internationalen Suchdienst, Große Alle 5-9, 34454 Bad Arolsen, etwas in Erfahrung zu bringen sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Habuilla44
      Neuer Benutzer
      • 26.03.2022
      • 2

      #3
      Hallo Doritt,
      ich war mit meiner Tante vor kurzen in Zeippern. Sie ist dort geboren. Falls Sie das interessiert. können Sie sich gerne mal melden. Viele Grüße.André

      Kommentar

      • Doritt
        Benutzer
        • 01.02.2013
        • 19

        #4
        Oh, das ist ja spannend. Können Sie mir dazu mehr sagen ?

        Kommentar

        • Habuilla44
          Neuer Benutzer
          • 26.03.2022
          • 2

          #5
          Sehr gern, meine E-Mail ist anm63@t-online.de. Falls Sie mir eine Kontaktmail schicken, kann ich Ihnen einiges zu diesem einmaligen Erlebnis in Zeippern berichten. MfG André

          Kommentar

          • kulibali
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2020
            • 213

            #6
            arlosen hat einiges zum Gesuchten online u.a.
            Geboren am 15.06.1896 in Truskaw, Kreis Warschau, Katholisch, Polnische Staatsangehörigkeit, verheiratet, 3 Kinder
            Ehefrau Helene geb. Urbanska

            Eltern Stefan Jaut Helena Manciamat? (durchgestrichen und schwer zu entziffern)

            Laut Krankenkarte Gestorben am 05.04.1945 an Unterernährung, Krankheitsverlauf 23.03.1945 Kreislaufkollaps, 03.04.1945 Odeme an den Füßen

            offizielle Todesursache Herzmuskelschwäche











            der Suchdienst kann dir evtl noch weitere Informationen geben u.a anscheinend auch ein Foto, wartedauer aber derzeit ca. 10 Monate.
            Zuletzt geändert von kulibali; 15.07.2022, 19:46.
            Hi

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Zitat von kulibali Beitrag anzeigen

              Eltern Stefan Jaut Helena Manciamat? (durchgestrichen und schwer zu entziffern)
              Hallo,

              Die Namen lauten

              Jan + Marcianna +

              das + ist ein Kreuz und bedeutet wahrscheinlich bereits verstorben, also Eltern verstorben.

              liebe Grüße
              Doro
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • kulibali
                Erfahrener Benutzer
                • 07.03.2020
                • 213

                #8
                Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Die Namen lauten

                Jan + Marcianna +

                das + ist ein Kreuz und bedeutet wahrscheinlich bereits verstorben, also Eltern verstorben.

                liebe Grüße
                Doro
                Ach sooo klar, jetzt sehe ich es auch


                @Doritt
                Bei den Standesamtsunterlagen sagt christoph-www etwas anderes als Friedhard, (was aber nicht heißen muss, dass es so ist)

                Wendstadt (Wagroda) Kreis Guhrau:
                Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1902 Filiale von Herrnlauersitz.
                Kath. KB.: siehe Schabenau. (bis 1799 erhalten tw einsehbar nach 1799 vernichtet)
                Standesamt: Geburten 1875, 1877, 1890; Heiraten 1880, 1902-1905, 1907-1908; Tote 1876, 1880, 1885, 1888, 1891 im Staatsarchiv Lissa.
                Heiraten 1886, Tote 1883 im Staatsarchiv Breslau.
                Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
                Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wendstadt noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
                Geburten 1906-1914, 1920-1924;
                Heiraten 1902-1908, 1912-1934;
                Tote 1910-1918, 1927-1935, 1938-1945.
                Demnach könnte die Geburtsurkunde von 1913-1914 für die damals das Standesamt Wendstadt zuständig war, im heutigem Standesamt Gora lagern, oder aber von dort an das zuständige Archiv abgegeben worden sein. Die Ehe der Eltern, sofern sie in einem erhaltenen Zeitraum liegt, möglicherweise auch.

                Ich würde einen Brief dorthin (am besten auf polnisch, mindestens englisch und auf polnisch per deepl.com übersetzt) und um Informationen bitten, vielleicht hast du ja Glück.


                vielleicht bringt dich auch das stöbern in den nach dem Krieg erschienenen Heimatblättern weiter.


                Zuletzt geändert von kulibali; 15.07.2022, 22:10.
                Hi

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo Doritt,

                  das hier ist ja schon ein uraltes Thema - und Du bist tatsächlich in den letzten ~ 10 Jahren noch keinen Schritt weiter mit den Dziekanski gekommen?

                  Dziekański ist kein seltener Name in Polen und sicher kein ursprünglich schlesischer. Die werden verm. aus der Provinz Posen nach Schlesien gekommen sein.

                  In den Zeipperner Adressbüchern 1936 und 1941 findet sich kein Dziekański - also kein Haushaltsvorstand.

                  Sonst im Kreis Guhrau:

                  Lorenz Dziekanski, 1896: Vogt/Verwalter in Rogozewo, 1918: Gutsverwalter in Sandeborske, Krs. Guhrau, oo Katharina Piechowski, + vor 1918 Sandeborske, Krs. Guhrau. Tochter: Anastasia Dziekanski, * 9.2.1896 Rogozewo, Krs. Rawitsch.

                  Lorenz Dziekanski, 1919: in Neudorf, Krs. Guhrau, 1944: Arbeiter in Wallwitz, Krs. Oststernberg, oo Juliane Starsynski. Tochter: Anna Maria Dziekanski, * 1.6.1919 Neudorf, Krs. Guhrau.

                  Im restlichen Schlesien eher in Oberschlesien (Kreise Rosenberg, Pleß u. Leobschütz), in Niederschlesien in Breslau und im Kreis Glogau - aber das hast Du in 10 J. sicher alles schon selbst recherchiert.

                  Das Standesamt Wendstadt-Schabenau ist zum Teil online:


                  Die Jgg. der Geburten 1906-1914 befinden sich im Staatsarchiv Polnisch Lissa, hoffentlich vollständig, dann kannst Du Dir die Geburtsurkunde leicht dort bestellen:


                  Wenn Du irgendwie den Sprung in die frühere Provinz Posen schaffen solltest, kommst Du verm. ziemlich weit. Denn dort gibt es viel weniger Verluste bei den KB und anderen Archivalien als in Schlesien oder der Neumark.

                  MfG
                  Manni

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X