Amtmann / Oberamtmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grauer wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2008
    • 508

    Amtmann / Oberamtmann

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1816-1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Gimmel/Klein Wiersewitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    nein

    Hallo,

    mein Altvater Anton Kanert war Amtmann in Gimmel Kreis Wohlau beim Baron von Bohn und Oberamtmann in Klein Wiersewitz. Nun habe ich gelesen dass im Mittelalter bzw. frühen Zeit ein Amtmann sowas wie ein Gutsverwalter war, praktisch für einen Grafen oder Fürsten der Verwalter.Mein Anton war war ein herzöglicher Gutspächter in den o.g. Dörfern. Leider finde ich Gott und die Welt, nur nichts über meinen Altvater.Gibt es irgendwo Verzeichnisse der herrschafftlichen Häuser zu der damaligen Zeit.Er hatte 3 Kinder von denen einer ein königlicher Förster war. Wie wurde man Amtmann. Musst man adlig sein oder gab es andere Kriterien dazu. Ich kann auch nicht sagen ob der nun katholisch oder evangelisch war. Seine Kinder waren im katholischen Kirchenbuch zu Winzig eingetragen. Seine Tochter war in Nistitz zu Köben geboren und der Anton muss wohl so um die 1780 +- in Kosel (Breslau) geboren sein.Über jede Hilfe wäre ich dankbar, da ich hier zur Zeit nicht weiter komme.

    Wolfgang
  • Michael1960
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2012
    • 300

    #2
    Zitat von grauer wolf Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1816-1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Gimmel/Klein Wiersewitz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    nein

    Hallo,

    mein Altvater Anton Kanert war Amtmann in Gimmel Kreis Wohlau beim Baron von Bohn und Oberamtmann in Klein Wiersewitz. Nun habe ich gelesen dass im Mittelalter bzw. frühen Zeit ein Amtmann sowas wie ein Gutsverwalter war, praktisch für einen Grafen oder Fürsten der Verwalter.Mein Anton war war ein herzöglicher Gutspächter in den o.g. Dörfern. Leider finde ich Gott und die Welt, nur nichts über meinen Altvater.Gibt es irgendwo Verzeichnisse der herrschafftlichen Häuser zu der damaligen Zeit.Er hatte 3 Kinder von denen einer ein königlicher Förster war. Wie wurde man Amtmann. Musst man adlig sein oder gab es andere Kriterien dazu. Ich kann auch nicht sagen ob der nun katholisch oder evangelisch war. Seine Kinder waren im katholischen Kirchenbuch zu Winzig eingetragen. Seine Tochter war in Nistitz zu Köben geboren und der Anton muss wohl so um die 1780 +- in Kosel (Breslau) geboren sein.Über jede Hilfe wäre ich dankbar, da ich hier zur Zeit nicht weiter komme.

    Wolfgang
    Hallo Wolfgang,

    die Dienstbezeichnungen Amtmann und Oberamtmann entstammen dem Beamtenrecht. Gemäß den heutigen Kriterien sind dies Bezeichnungen für Beamte des gehobenen Dienstes, welcher früher gehobener mittlerer Dienst hieß. Die Laufbahnbezeichnungen innerhalb des gehobenen Dienstes lauten Inspektor, Oberinspektor, Amtmann, Amtsrat (früher Oberamtmann) und Oberamtsrat.

    Zur Geschichte des Beamtentums vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschi...es_Beamtentums
    Hinsichtlich der Laufbahn des gehobenen Dienstes siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gehobener_Dienst

    Da Dein Vorfahr im 19. Jahrhundert lebte, in welchem das Berufsbeamtentum im Wesentlichen bereits den heute noch geltenden Voraussetzungen unterlag, war er also Berufsbeamter. Von diesen Voraussetzungen ausgehend (wobei mir die konkreten Vorschriften der einschlägigen Beamtengesetze des 19. Jahrhunderts nicht bekannt sind), musste und muss man nicht Adliger sein, um Beamter werden zu können. Man muss nur - für den gehobenen Dienst - über ein entsprechendes Studium verfügen und, jedenfalls damals, Angehöriger des Staates sein, dem man beruflich dienen wollte.

    Beste Grüße
    Michael
    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

    Kommentar

    Lädt...
    X