Welches Dittmannsdorf i. Schlesien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MCM
    Erfahrener Benutzer
    • 21.12.2012
    • 156

    Welches Dittmannsdorf i. Schlesien?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1837-1873
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Dittmannsdorf in Schlesien
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    ein Teil meiner Vorfahren lebte in Dittmannsdorf i. Schlesien.
    Leider weiß ich nicht genau, in welchem. Soweit ich weiß gibt es ja drei.
    1. Im Kreis Waldenburg
    2. Im Kreis Neustadt
    3. Im Kreis Frankenstein

    Kennt sich mit den Dörfern aus. Hier meine Anhaltspunkte:

    Kinder eines des Bewohners in Landeshut geboren, er selbst in Kunersdorf bei Hirschberg gestorben --> würde eher für das im Kreis Waldenburg zutreffen, da näher

    Die Leutchen wurden in der evangelische Pfarrkirche getauft. Gab es eine solche in allen drei Orten?

    Gab es ein Dittmannsdorf das meistens als Dittmannsdorf i. Schls. angegeben wurde?
    Könnte ja sein, dass man zu den anderen z.B. eher D. i. Kreis Neustadt sagte...

    Bin für alle Tipps dankbar. Bisher kamen alle meine Vorfahren aus Schlesien aus Niederschlesien, weswegen ich Neustadt eher ausschließe, da es in Oberschlesien liegt, aber wer weiß...


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe,

    Viele Grüße,
    MCM
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2846

    #2
    Hallo MCM,

    leider kommt man zurzeit nicht in Kartenmeister rein - versuche doch da mal dein Glück - hier gibt es Infos zu allen ehemaligen deutschen Orten in Schlesien.

    www.kartenmeister.com



    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • MCM
      Erfahrener Benutzer
      • 21.12.2012
      • 156

      #4
      Hallo Uwe,

      danke für deine Antwort.

      Ich habe mir die Orte mal angsehen. Leider hatten alle eine evangelische Kirche, weswegen ich nicht weitergekommen bin. Die anderen Infos zu den Orten habe ich schon gekannt.
      Ich werde mal schauen, ob sich was über die Mailingliste herausfinden lässt.

      Viele Grüße,
      MCM

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #5
        Dittmannsdorf

        Hallo MCM,

        meine Einschätzung aufgrund der geografischen Lage zu den weiteren Orten und der Einwohnerzahlen:

        Dittmannsdorf i. Schlesien =
        1. Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg - 75%
        2. Dittmannsdorf, Kreis Neustadt - 5%
        3. Dittmannsdorf, Kreis Frankenstein - 20%

        Die evgl. KB aus Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg sind zum größten Teil erhalten und befinden sich im Evangelischen Archiv zu Waldenburg/Schlesien. Anfragen kannst Du (auf Polnisch) direkt an das Evgl. Pfarramt Waldenburg [Link geht zurzeit nicht, evtl. später] oder (auf Deutsch) an den Genealogen Andreas Richter stellen, der eng mit dem Archiv zusammen arbeitet. Auf seinen Webseiten findest Du viele wertvolle Informationen.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • MCM
          Erfahrener Benutzer
          • 21.12.2012
          • 156

          #6
          Hallo Andreas,

          danke für deine Antwort.

          Auf die Seite von Waldenburg bin ich auch schon gestoßen und war anfangs sehr froh darüber, bis mir auffiel, dass es mehrere Dittmannsdorf gibt. Ich wollte jetzt nicht auf gut Glück irgendwo hinschreiben ohne einigermaßen sicher zu sein, dass es der richtige Ort ist.

          Ich tendiere auch zu Kr. Waldenburg. Wenn das nicht nur meine Einschätzung ist, verfestigt es diese Theorie und ist nicht nur mein "Hirngespinst".

          Mal schauen, ob noch jemand mehr weiß, ansonsten werde ich dort einmal hinschreiben.

          Viele Grüße,
          MCM

          Kommentar

          • goli
            Erfahrener Benutzer
            • 14.12.2008
            • 1010

            #7
            Vielleicht hilft es was, wenn man die gesuchten Namen erfahren würde?
            Denn, sofern es keine extrem häufigen Familiennamen wären, könnte man evtl. auch auf das richtige Dittmannsdorf schließen!
            Zuletzt geändert von goli; 11.01.2013, 13:44.

            Kommentar

            • MCM
              Erfahrener Benutzer
              • 21.12.2012
              • 156

              #8
              Hallo goli,

              das ist sicherlich keine schlechte Idee.
              Ich kann die Namen gerne nennen, jedoch befürchte ich, dass sie jetzt nicht super selten sind. Es ist jetzt zwar kein Müller, jedoch sind die Namen doch (in Schlesien) recht häufig.

              Es handelt sich um:
              Karl Friedrich Gustav Friebe, geboren am 25.02.1873 in D. Er war Kaufmann von Beruf, hat wohl mal Schuhe verkauft und hatte später seinen eigenen Laden (Lebensmittel). Den Laden hatte er glaube ich in Landeshut. Dort wurden auch seine Kinder geboren. Gestorben ist er 1945 in Kunersdorf bei Hirschberg. Er hatte Diabetis und war deswegen auf Krücken angewiesen. Er wurde dann am Ende des Krieges mit diesen Krücken von polnischen Soldaten erschlagen... Sein Sohn Gotthard, der noch in Schlesien war (die anderen Kinder waren zumeist schon im jetzigen Deutschland), hat ihn gefunden und vmtl. auch für seine Beerdigung gesorgt. (Hinweis auf dem Grabstein über richtiges D? --> Sind die Steine noch vorhanden oder zerstört???)
              Ich habe jetzt so viel zu ihm geschrieben, weil man ja vielleicht über irgendetwas einen Hinweis darauf bekommt, wo er dann wirklich her war.

              Seine Mutter Anna Friebe geb. Heidenreich wurde am 14.12.1837 in D geboren. Gestorben ist sie am 09.09.1913, wo weiß ich nicht.

              Wo sein Vater geboren wurde ist mir nicht bekannt.

              Also wenn jemand nun Hinweise hat, gerne her damit.

              Vielen Dank schonmal.

              MCM

              Kommentar

              • goli
                Erfahrener Benutzer
                • 14.12.2008
                • 1010

                #9
                Na, ich würde mit größter Wahrscheinlichkeit mich auf Dittmannsdorf bei Waldenburg festlegen!
                Wenn man etwas mit deinen Daten spielt, auch hier im Forum, dann deutet vieles daraufhin.

                -so wird hier im Waldenburger Wochenblatt 1887 ein S.Friebe in Hermsdorf erwähnt.
                -ein Gerhard Friebe war Schüler in Nieder-Hermsdorf bei Waldenburg ( geb. um 1927)
                -ein Herrman Friebe geb. 1.10.1884 in Waltersdorf-Schönau war Schüler in der Waldenburger Bergschule
                -an gleicher Schule war auch Carl Friebe geb. 26.8.1835

                Es deutet also vieles darauf hin, das du in Dittmannsdorf/Waldenburg forschen mußt!

                Es gibt übrigens in Schlesien noch eine alteingessesene Familie Friebe, welche seit mind. 1630 in Schönfeld, später ab 1700 in Rosenthal ( beide Kr. Habelschwert) ansässig waren.
                Sie waren scheinbar alle Schuhmacher(meister).
                Unabhängig davon gibt es scheinbar noch weitere Schuhmacher mit dem Familiennamen Friebe,-z.B. in Sieblehn bei Nossen um 1890.

                Gruß Marcus
                Zuletzt geändert von goli; 12.01.2013, 03:49.

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #10
                  FRIEBE in Niederschlesien

                  Hallo zusammen,

                  FRIEBE's gab es in Niederschlesien wie Sand am Meer...

                  Aber den Schuhmachermeister/Kaufmann Karl Friedrich Gustav Friebe kann ich weder im Adressbuch Waldenburg 1929 (inkl. den umliegenden Orten), noch in den Adressbüchern von Landeshut 1938 und Hirschberg 1939 finden - siehe Anlagen. 1929 gab es noch weitere FRIEBE's in Ditterbach, Niederhermsdorf, Ober-Salzbrunn, etc., die aber alle Bergarbeiter waren...

                  In welchem Zeitraum wurden denn seine Kinder in Landeshut geboren?

                  Viele Grüße, Andreas
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Lordus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2012
                    • 192

                    #11
                    Hallo zusammen,
                    ich habe mal im "Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie-Handel-Gewerbe 1927" nachgesehen.
                    Da werden unter der Rubrik Schuhmacher folgende Friebe aufgeführt:
                    - Friebe, H. Schuhmacher in Dittersbach (Kr. Waldenburg), Hauptstr. 161
                    - Friebe, K. Dittmannsdorf (Kr. Waldenburg)
                    - Friebe, P. Fuchsmühl (Kr. Lüben)
                    - Friebe, O. Hirschberg, Markt 3
                    - Friebe, B. Ober Langenau (Kr. Löwenberg)
                    - Friebe, K. Parchwitz (Kr. Liegnitz)
                    - Friebe, W. Pilgramsdorf (Kr. Goldberg-Haynau), Haus Nr. 202
                    - Friebe, W. Radchen (Kr. Goldberg-Haynau)
                    - Friebe, P. Straupitz (Kr. Goldberg-Haynau)
                    - Friebe, H. Tiefhartmannsdorf (Kr. Schönau a. K.), Haus Nr. 198

                    Viele Grüße
                    Uwe Schäfer

                    Kommentar

                    • MCM
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.12.2012
                      • 156

                      #12
                      Hallo,

                      wow wo ihr alle so nachschauen könnt... Schon mal vielen Dank dafür.

                      Muss hier nochmal kurz klarstellen, dass er kein Schuhmacher, sondern Kaufmann war (1x für Schuhe und dann mit eigenem Laden in Landeshut (angeblich)).
                      Uwe magst du vllt in deinem Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie-Handel-Gewerbe 1927 nach Kaufmann Friebe schauen. Wäre super.

                      Hier zu seinen Kindern:
                      Erna 1899 geboren
                      Margaretha Frieda 12.01.1907 in Landeshut
                      Erwin ?
                      Georg ?
                      Gotthard ? (Gotthard war in Litzmannstadt Amtsmann bei den Nazis, er wurde dann nach dem Krieg deswegen ins Gefängnis (welches müsste ich noch einmal nachsehen) "gesteckt" und floh wohl nach Quedlinburg)

                      So mehr Infos hab ich jetzt grade nicht...

                      Wenn ihr noch was rausfindet immer her damit.

                      Viele Grüße,
                      MCM

                      Nachtrag: Karl Friedrich Gustav Friebe war mir lange Zeit nur als Fritz bekannt, so wurde er von den Kindern und Enkeln genannt.
                      Seine Frau Anna Amalie starb 1919 in Landeshut. Also muss er wohl von 1907-1919 dort gewesen sein.

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #13
                        Kaufmann Fritz Friebe

                        Zitat von MCM Beitrag anzeigen
                        ... Karl Friedrich Gustav Friebe war mir lange Zeit nur als Fritz bekannt, so wurde er von den Kindern und Enkeln genannt.
                        Seine Frau Anna Amalie starb 1919 in Landeshut. Also muss er wohl von 1907-1919 dort gewesen sein.
                        Hallo MCM,

                        dann könnte es sich ja evtl. um dem Kaufmann Fritz Friebe handeln, den man im Hirschberger Adressbuch 1939 findet:

                        Friebe, Fritz, Kaufmann, Fedor-Sommer-Straße 96, Tel. 2740

                        1925 lebte er noch in Landeshut:

                        Friebe, Fritz, Kaufmann, Bahnhofstraße 21 http://www.merzdorf-im-riesengebirge...l_1925/abl.htm (Seite 21).

                        Viele Grüße, Andreas
                        Zuletzt geändert von Andi1912; 12.01.2013, 16:57. Grund: Ergänzung

                        Kommentar

                        • MCM
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.12.2012
                          • 156

                          #14
                          Hallo Andreas,

                          ja den hatte ich auch schon mal entdeckt. Allerdings hatte ich dann gedacht, dass er dass nicht sein könne, weil das ja nicht sein "richtiger" Name war.

                          Ich kann noch nicht ganz einschätzen, welcher Name im Adressbuch stand. Der Taufname, der Rufname, der "Spitzname"?

                          Wenn er das gewesen wäre, wäre auch interessant, wie die Straße heute heißt. Konnte sie in alten Karten noch nicht entdecken und auf heute "transkribieren".

                          Komisch ist ja auch, dass man diese Friebes nicht richtig finden kann. Ham sich wohl vor den Aufzeichnungen versteckt ;-)

                          Danke für deinen Hinweis.

                          MCM

                          Kommentar

                          • Andi1912
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.12.2009
                            • 4516

                            #15
                            Hallo MCM,

                            Du warst zu schnell... Ich habe oben noch einen Nachtrag eingefügt.

                            1925 lebte er noch in Landeshut:

                            Friebe, Fritz, Kaufmann, Bahnhofstraße 21 http://www.merzdorf-im-riesengebirge...l_1925/abl.htm (Seite 21).

                            Damit scheint wohl eindeutig zu sein, dass er unter seinem Spitznamen "Fritz" in den Adressbüchern zu finden ist.

                            Gruß, Andreas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X