Karl August Hermann Hoffmann aus Knobelsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chanke81
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2012
    • 236

    Karl August Hermann Hoffmann aus Knobelsdorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1866 - 1867
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Knobelsdorf, Kreis Goldberg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Stadtarchiv Dresden


    Hallo liebe Mitforscher,

    nun hat meine Suche mich auch mal nach Schlesien verschlagen

    Laut seiner Sterbeurkunde wurde er in Knobelsdorf, Kreis Goldberg, Schlesien geboren.

    * ca. 1866 - 1867
    °° Anna Pauline Karoline Hübner ( Herkunft bisher unbekannt und Datum der Eheschließung ist auch noch nicht bekannt )

    + 23.12.1927 in Dresden
    Von Beruf war er Oberstraßenwärter.

    Hat eventuell jemand Hoffmann aus dieser Gegend in seiner AL oder ist schonmal drüber gestolpert ?
    Gibt es ein OFB oder Adressbücher zu Knobelsdorf ?

    Viele Grüße aus Dresden
    Christian
    Ahnenforschung Hanke Homepage

    Datenbank speziell für Dresdenforscher
    Dresden Datenbank
  • liane hoffmann
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2010
    • 660

    #2
    hoffmann

    hallo,

    einfach mal hier im forum unter "suchen" den namen hoffmann eingeben,
    hier gibt es nicht viele hoffmänner die in oberschlesien suchen.

    liebe grüsse
    liane hoffmann

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Knobelsdorf, Kreis Goldberg-Haynau

      Hallo Christian,

      ich hoffe für Dich, dass Karl August Hermann Hoffmann katholisch getauft wurde...

      Knobelsdorf, Kreis Goldberg-Haynau war evangelisch zu Straupitz (heute: Strupice) eingepfarrt. Die evgl. KB-Originale aus Straupitz, Kreis Goldberg-Haynau (Geburten/Heiraten/Verstorbene 1798-1865 ) befinden sich im Staatsarchiv Warschau, die evgl. KB-Duplikate (Taufen/Heiraten/Verstorbene 1836-1838, 1840-1844) im Staatsarchiv Breslau. Taufeintrag aus 1866-1867 sieht somit schlecht aus.

      Knobelsdorf, Kreis Goldberg-Haynau war (1905) katholisch zu Rothbrünning (heute: Brennik) Kreis Goldberg-Haynau eingepfarrt. Die kath. KB [Originale ?] aus Rothbrünning, Kreis Goldberg-Haynau (Taufen 1812-1864, Heiraten 1812-1873, Verstorbene 1812-1902) befindet sich im Archiv der Erzdiözese Breslau, die kath. KB [Duplikate ?] (Taufen/Heiraten/Verstorbene 1813-1874 ) im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.

      Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile).

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Chanke81
        Erfahrener Benutzer
        • 06.01.2012
        • 236

        #4
        Danke Andreas das hilft mir ein ganzes Stück weiter
        Mit etwas Glück war er nicht der Erstgeborene und die Eltern lassen sich dann über ein Geschwisterkind ermitteln ... die Frage ist nur in welchem Jahrgang lasse ich dann suchen :S
        Naja ich werd mal sehen ob ich noch was über seine Frau rausbekomme.
        Ich hoffe mal sie verstarb auch in Dresden ansonsten wird es schwierig, da ja die Melderegister nicht mehr existieren
        Auf der Sterbeurkunde findet sich leider auch kein Verweis auf die Eheschließung was es nicht unbedingt einfacher macht ... aber noch geb ich nicht auf

        Wie sieht es mit Adressbüchern der Gegend aus?
        Gab es da ein Seperates oder tauchte Knobelsdorf irgendwo als "Vorort" in einem anderem AB auf ?

        Gruß Christian
        Ahnenforschung Hanke Homepage

        Datenbank speziell für Dresdenforscher
        Dresden Datenbank

        Kommentar

        Lädt...
        X