Suche POREMSKI im Kreis Beuthen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heri-Joe
    Benutzer
    • 03.01.2013
    • 9

    Suche POREMSKI im Kreis Beuthen

    Meine Suche hat in Koslowagora begonnen. Das ist der Geb.Ort meines Großvaters Stephan Poremski. Die orig. Geb.Urkunde liegt beim Standesamt in Swierklaniec ehem. Neudeck. Leider weiß ich nicht welche Kirchengemeinde 1906 zuständig war. Aus Gleiwitz / Gliwice werde ich auf Kattowitz verwiesen.
    Seine Eltern waren Josef Poremski u. Sofie Tomczyk.
    1929, als mein Großvater heiratete, wohnten seine Eltern in Bobrek-Karf I.
    Weitere Kinder meiner Ur-Großeltern, die mir bisher bekannt sind: Peter, Viktoria, Josef u.??
    Mein Ur-Großvater hat nach dem Tod seiner Frau Sofie nochmals geheiratet. Auch hier gibt es keine weiteren Erkenntnisse, wo und wenn!

    Wie und Wo erfahre ich wer die Eltern meines Ur-Großvater waren?

    Für Ideen u. Vorschläge bin ich sehr dankbar.

    Hinweis: Aus Swierklaniec kommt keine Rückmeldung! Die Pfarrämter aus Bobrek und Bobrek-Karb haben auf Gleiwitz verwiesen und die wieder zurück.

    Gruß
    Heri-Joe
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Koslowagora, Kreis Tarnowitz

    Zitat von Heri-Joe Beitrag anzeigen
    Meine Suche hat in Koslowagora begonnen. Das ist der Geb.Ort meines Großvaters Stephan Poremski. Die orig. Geb.Urkunde liegt beim Standesamt in Swierklaniec ehem. Neudeck. Leider weiß ich nicht welche Kirchengemeinde 1906 zuständig war. Aus Gleiwitz / Gliwice werde ich auf Kattowitz verwiesen ...

    Hallo Heri-Joe,

    Kattowitz ist richtig: Die Standesamtsregister aus Neudeck (Geburten/Heiraten/Verstorbene 1874-1910), das auch für Koslowagora, zuständig war, befinden sich heutzutage im Staatsarchiv Kattowitz:

    Archiwum Państwowe w Katowicach
    ul. Józefowska 1
    40-145 Katowice,
    tel: +48 (32) 208-78-55
    fax: +48 (32) 208-78-05
    email: kancelaria[at]katowice.ap.gov.pl
    www.katowice.ap.gov.pl

    Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf Deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Dort kannst Du eine Kopie des Standesamtlichen Geburtseintrags aus 1906 anfordern.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber, dass Koslowagora katholisch zu Deutsch Piekar eingepfarrt war. Die kath. KB aus Deutsch Piekar (Geburten 1800-1848, 1850-1874 / Heiraten 1826-1829, 1832-1848, 1850-1874 / Verstorbene 1800-1838, 1840-1847, 1853-1864) befinden sich ebenfalls im Staatsarchiv Kattowitz - siehe oben.

    Bobrek-Karf (bzw. -Karb) war kath. zu Miechowitz (Heiliges Kreuz) eingepfarrt - Das kath. Kirchenbuch Heiraten 1897 - 1933 findest Du online:
    https://familysearch.org/pal:/MM9.3....7J:n1255787842. Schau mal, ob Du die Hochzeit 1929 hierin findest...

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Heri-Joe
      Benutzer
      • 03.01.2013
      • 9

      #3
      Hallo Andy1912

      Also ich glaube hier bin ich richtg!

      Zu Deiner Annahme:
      ja, kath. ist richtig, - ja, auch Koslowagora zur Piekar ist richtig.

      Da Radzionkau näher an Koslowagora liegt, hatte ich die Annahme dort in den Kirchenbüchern fündig zu werden. Das war schon 2005! Mit der Zeit kam der Frust und seit Dez. 2012 wieder Lust.
      Zwischenzeitlich habe ich im Netz die Kirchenbücher von Bytom einsehen und 2 Ergebnisse erreicht:Caroline Poremski 1822 u. Peter/August Poremski 1866 geboren.
      Ich werde deinen Hinweisen nachgehen und die Ergebnisse posten.

      Gruß
      Heri-Joe

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        POREMSKI im Adressbuch Beuthen 1927

        Adressbuch Beuthen 1927 - III. Teil B. Bobrek:
        Poremski, Josef, Häuser, Stephanstr. 11
        - einziger Eintrag -

        III. Teil D. Karf: - kein Eintrag -
        III. Teil E. Miechowitz: - kein Eintrag -

        In Beuthen habe ich jetzt noch nicht gesucht. Aber In Bobrek, Karf und Miechowitz gab es 1927 nur den Josef.
        Morgen schaue ich noch mal ins Adressbuch 1937.

        Gruß, Andreas

        Kommentar

        • Heri-Joe
          Benutzer
          • 03.01.2013
          • 9

          #5
          Nachfrage zu Angaben

          Hallo Andy1912,

          die Angabe das Bobrek-Karf zu Miechowitz gehört hat, scheint nicht ganz richtig zu sein. Ich habe den Tag der Eheschließung vom 12.Okt.1929 eingegeben. (Datum vom Standesamt)
          Ich bin bis zu einem Jahr weiter gegangen und dabei keine Eintragungen gefunden. Auffällig: fast alle Hochzeiten sind ausschliesslich von Paaren aus Miechowitz, was bedeuten würde, dass ein Jahr lang keine Hochzeiten in Bobrek statt gefunden hätten

          Gruß
          Joachim

          Kommentar

          • Heri-Joe
            Benutzer
            • 03.01.2013
            • 9

            #6
            Volltreffer zur Adresse

            Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
            Adressbuch Beuthen 1927 - III. Teil B. Bobrek:
            Poremski, Josef, Häuser, Stephanstr. 11
            - einziger Eintrag -

            III. Teil D. Karf: - kein Eintrag -
            III. Teil E. Miechowitz: - kein Eintrag -

            In Beuthen habe ich jetzt noch nicht gesucht. Aber In Bobrek, Karf und Miechowitz gab es 1927 nur den Josef.
            Morgen schaue ich noch mal ins Adressbuch 1937.

            Gruß, Andreas
            Volltreffer! Die Adresse konnte ich jetzt entziffern -das passt. Die war auch noch zumindest bis zum 12.10.1929 die richtige.
            Der Begriff "Häuser" - gleich arbeitslos? Bei mir steht Zimmer???? egal.

            Gruß
            Joachim

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Häuer

              Zitat von Heri-Joe Beitrag anzeigen
              Der Begriff "Häuser" - gleich arbeitslos? Bei mir steht Zimmer???? egal.
              Hallo Joachim,

              ich hatte mich verschrieben: Es muss richtig heißen "Häuer" (bzw. "Zimmerer") = Bergmann, Grubenarbeiter.

              Evtl. war die Hochzeit in Miechowitz "Corpus Christi" - oder aber die Braut kam von auswärts. Es wurde fast immer am Wohnort der Braut geheiratet. Was weißt Du über Sofie Tomczyk? Hast Du das genaue Hochzeitsdatum?

              Bis heut' Abend, Andreas

              Kommentar

              • Heri-Joe
                Benutzer
                • 03.01.2013
                • 9

                #8
                Hallo Andreas,

                über Sofie weiß ich leider garnichts. Wenn ich das Datum der Hochzeit hätte, wäre vieles einfacher, da bei den Trauungen auch deren Eltern verzeichnet gewesen wären. Schade!

                Zu POREMSKI habe ich noch folgendes gefunden:
                1880 sind in Beuthen 3 Personen mit dem Namen eingetragen gewesen.
                Vincent -> Beruf Bergmann
                Nicolaus -> Beruf Stuhlflechter
                Wilhelm -> Schuhmachermeister, dieser nannte sich Poremski von Beuthen??

                Von der Corpus-Christi-Kirche gibt es leider keine Unterlagen im Netz, ausser die Verstorbenenlisten.

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Katholische Kirche Sankt Corpus Christi Miechowitz

                  Zitat von Heri-Joe Beitrag anzeigen
                  ... Von der Corpus-Christi-Kirche gibt es leider keine Unterlagen im Netz, ausser die Verstorbenenlisten.

                  Hallo Joachim,

                  im Netz leider nicht, aber auf Mikrofilm (Nr. 2125188) sind verfilmt: Taufen 07/1919-1928, Heiraten 08/1919-1945, Tote 07/1919-02/1929.
                  https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F957998. Den Mikrofilm kannst Du Dir an einen Lesestelle der Mormonen schicken lassen, und dort auf einem Lesegerät ansehen und die für Dich interessanten Einträge abfotografieren.

                  Auch für die Katholische Kirche Heilige Kreuz Miechowitz gibt es noch weitere Filme, die man nicht im Netz findet, z.B. Taufen 10/1904-08/1913 und 08/1913-1928
                  https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F958383.

                  Im Adressbuch Beuthen 1937 findet man drei Einträge zu Poremski und zwei zu Tomczyk in Bobrek-Karf:

                  Poremski, Josef, Förderm.[eister], Barbarastraße 3
                  - Josef, Invalide, Skaletzstraße 20
                  - Stefan, Lehrhäuer, Schillerstraße 12

                  Tomczyk, Paul, Schmelzer, Gneisenaustraße 12
                  - Peter, Kranführer, Eichendorffstraße 7

                  Schönen Abend, Andreas

                  Kommentar

                  • Heri-Joe
                    Benutzer
                    • 03.01.2013
                    • 9

                    #10
                    Top Info

                    Wahnsinn über welche Informationen du verfügst.

                    Andreas, was kann ich sagen ausser "Danke".

                    Die Kontaktstelle der Mormonen in Dortmund ist mir bekannt.
                    Also habe ich erstmal zu tun.

                    Sobald ich neues zu vermelden habe, werde ich es posten.

                    Gruß
                    Joachim

                    Kommentar

                    • Heri-Joe
                      Benutzer
                      • 03.01.2013
                      • 9

                      #11
                      Suche nach Poremski

                      Hallo Andreas, hallo Gemeinde,

                      ich habe mich mit der Lesestelle der Mormonen in Verbindung gesetzt und erfahren, das meine gesuchten Kirchenbuchinformationen nicht verfilmt sind.
                      Ich werde es im Archiv in Gliwice probieren. Hier müssten Aufzeichnung bis zum Jahr 1920 liegen. Alles andere müsste ich dann über das Archiv in Katowice beziehen können.

                      Seit meiner letzter Mitteilung war ich aber nicht untätig.
                      Mit Erfolg! Von meinem Großvater mütterlicherseits wusste ich noch, das sein Vater im 1. Weltkrieg an der "Somme" gefallen ist. Diesen habe ich tatsächlich gefunden. Johann Mainka war sein Name. Selbst meine Mutter wusste davon nichts, erst als ich ihr den Mädchennamen seiner Witwe nannte, kam die Einnerung an ihre Oma wieder und damit auch die Bestätigung, das ich den richtigen Mainka gefunden habe.
                      Unzählige Adressbücher habe ich seitdem durchgesehen, aber POREMSKI sind ausser denen, die du auch schon gefunden hast, kaum zu finden.
                      1. Treffer ist noch in Hindenburg gewesen.

                      Wo sind die POREMSKI´Saus Bobrek und Umgebung?

                      Gruß
                      Joachim

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #12
                        Zitat von Heri-Joe Beitrag anzeigen
                        Hallo Andreas, hallo Gemeinde,

                        ich habe mich mit der Lesestelle der Mormonen in Verbindung gesetzt und erfahren, das meine gesuchten Kirchenbuchinformationen nicht verfilmt sind.
                        ...
                        Gruß
                        Joachim
                        Hallo Joachim,

                        den Mikrofilm Nr. 2125188 aus Miechowitz kath. Kirche Corpus Christi (Taufen 07/1919-1928, Heiraten 08/1919-1945, Tote 07/1919-02/1929) und weitere Filme aus Miechowitz habe ich mir selbst vor 4 Jahren in der Lesestelle der Mormonen in Hamburg ausgiebig angesehen... Nur Taufen ab 1929 und Verstorbene ab 1930 (exkl. 1945) sind bis dato nicht verfilmt worden.

                        Viele Grüße, Andreas

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X