Familiennamen und Herkunft von Kontny, Jendrzej, Brzenska, Jagiela

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Agnieszkae
    Neuer Benutzer
    • 04.01.2013
    • 3

    Familiennamen und Herkunft von Kontny, Jendrzej, Brzenska, Jagiela

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    ich bin noch sehr neu und habe bereits einige Geburtsurkunden erhalten/angefordert. Meine Familie stammt aus dem Gebiet Dobrodzien/Guttentag. Hier im Forum würde ich mich sehr über folgende Auskunft freuen, faklls diese jemand weiss:

    -Bedeutung/Herkunft dieser Nachnamen
    - Weiss jemand wie man an Kirchenbücher komnt? Also kann man einfach in eine Kirche dort gehen? Und wie kopiert man?
    - Was für eine Information ist in Sterbeurkunden nach 1920 erhalten?
    - Wo/Wie kann man rausfinden wann in dieser Gegend Epidemien waren? Ich habe gesehen in Urkunden, dass eine Verwandte von mir zusammen mit einem Ihrer fast neugeborenen zwillingskinder und einem anderen Kind am gleichen Tag gestorben sind, nur kurze Zeit nachdem der Ehemann verstorben war. Ich würde gerne wissen was passiert ist, es war so zwischen anfang der 1870-er.

    Hoffe ich habe das richtig geposted...
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Guttentag = Dobrodzien, Kreis Loben, hatte ein eigenes ev. Kirchspiel und hat ein eigenes kath. Kirchspiel sowie einen eigenen Standesamtsbezirk.
    Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Tschenstochau, soweit sie jünger sind, im Standesamt Guttentag - jeweils mit kleineren Lücken - aufbewahrt. Im Staatsarchiv kann man selbst suchen, in Standesämtern, die Polnisch angeschrieben werden müssen, sonst bekommt man keine Antwort, kann man nicht selbst suchen, sondern nur suchen lassen.
    Der Verbleib der ab 1830/1833/1837 geführt gewesenen ev. Kirchenbücher [vorher war Malapane zuständig] ist [mir] nicht bekannt.
    Von den kath. Kirchenbüchern haben die Mormonen Filme von 1720 bis 1930.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • akk
      Neuer Benutzer
      • 27.09.2013
      • 1

      #3
      Hallo,

      mein Familienname ist ebenfalls Kontny. Und, meine Familie stammt soweit ich weis, auch aus der Gegend von Tschenstochau (Leisnitz). Vielleicht hängen die beiden Familiengeschichten ja zusammen? Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung sehr freuen.

      Kommentar

      • Moppelkotze
        Neuer Benutzer
        • 09.12.2013
        • 1

        #4
        Hallo,

        Mein Familienname ist ebenfalls Kontny,
        Meine Urgroßmutter Margarethe Kontny Stammt aus der Gegend von Waldenburg, mein Großvater Wolfgang wurde in Szklary, Kr. Zabowice geboren.

        Margarethe musste 1945 mit ihren Eltern Franz Kontny und Franziska Kontny ( geb. Woicz) und ihren Sohn Wolfgang aus Schlesien fliehen. Damals sollen sie Hilfsarbeiter/ Feldarbeiter gewesen sein, welche nicht sehr lange an einem Ort blieben.

        Margarethe lies sich dann in Zwickau/ Sachsen nieder.

        Kommentar

        Lädt...
        X