Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dr.Newman
    Benutzer
    • 11.06.2008
    • 11

    Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

    Die Mormonen haben das Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau digitalisiert. Ich suche die Eltern des Richard Karl Kruber, geboren 1902 in Namslau, verheiratet 1933 in Namslau. Habe ich Chancen über dieses Buch an die Namen der Eltern zu gelangen? Bzw. was ist in einem solchen Kirchenbuch der Militärgemeinde Namslau genau verzeichnet?
    Wenn ihr mir weiterhelfen könntet, wäre ich sehr dankbar.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

    Das hängt ganz von dem Beruf des Betroffenen ab: Soldatenehen und Taufen deren Kinder sind ebenso wie Bestattungen von Soldaten darin zu finden. Personen, die nichts mit dem Militär zu tun hatten, werden sie in den Kirchenbüchern nicht finden.
    Leider fehlen die standesamtlichen Geburtsregister 1902-1903 sowie die Heiratsregister 1930-1933 im Staatsarchiv bzw. Standesamt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Dr.Newman
      Benutzer
      • 11.06.2008
      • 11

      #3
      RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

      Sein Vater müsste ja theoretisch im ersten Weltkrieg rekrutiert worden sein. Ansonsten ist keine Soldatenlaufbahn in der Familie bekannt.
      In Erwähnung der Fülle an Rekruten während des ersten Weltkriegs erscheint eine Auflistung von Familiendaten in diesem Krichenbuch dann doch eher unwarscheinlich oder?

      Im Namslauer Adressverzeichnis von 1941 taucht genau ein Richard Kruber in Namslau auf. Mit großer Warscheinlichkeit wird das meine gesuchte Person sein. Könnte ich unter diesem Aspekt zu weiteren Informationen gelangen?

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

        Die Standesamtsregister sind zwar lückenhaft [siehe z. B. vorherige Aussage], aber die Standesamtsregister werden, soweit sie über 100 Jahre alt sind, im Staatsarchiv Oppeln wie folgt verwahrt: * 1874-1892, 1898-1901, 1904-1907, oo 1874, 1876-1883, 1885-1889, 1891-1892, 1897-1907 + 1874, 1876-1891, 1897-1900, 1906.
        In diesen Registern kann man doch die Heirat der Eltern und/oder die Geburten von Geschwistern suchen [lasen].
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Dr.Newman
          Benutzer
          • 11.06.2008
          • 11

          #5
          RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

          Leider sind Daten zu seinen Geschwistern und das Heiratsdatum seiner Eltern unbekannt.

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

            Eben: Wenn sie nicht bekannt sind, dann muss man sie entweder persönlich in den Standesamtsregistern suchen oder suchen lassen!
            MfG
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Dr.Newman
              Benutzer
              • 11.06.2008
              • 11

              #7
              RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

              Vielen Dank für die Auskunft.
              Gehe ich richtig mit der Annahme, dass ein solcher Suchantrag an das Staatsarchiv Oppeln in polnischer Sprache und mit dem Beilegen einer finanziellen Motivation zu tätigen ist?

              Kommentar

              • ralf65
                • 21.11.2007
                • 1321

                #8
                Nein, das ist nicht nötig. Standesämter sollte man auf polnisch anschreiben. Bei Archiven geht es lockerer zu.

                Ich habe es bisher so gehalten, das ich mich entschuldigt habe, das ich leider kein polnisch spreche und den Text in deutsch und englisch verfasst habe. Das hat sogar bei einem Standesamt funktioniert.

                Die Antwort kommt aber auf jeden Fall auf polnisch. Dort steht dann, ob Bestände vorhanden sind und was es kosten wird.

                Gruß
                ralf

                Kommentar

                • Dr.Newman
                  Benutzer
                  • 11.06.2008
                  • 11

                  #9
                  In Ordnung, man kann also problemlos das Staatsarchiv Oppeln kontaktieren.
                  Gehe ich zum Verständnis richtig in der Annahme, dass zunächst die einzigste Möglichkeit, die Eltern des Herrn Kruber herauszufinden, darin besteht, den Heiratseintrag seiner Eltern suchen zu lassen (in der Hoffnung, dass darin meine gesuchte Person als Kind eingetragen ist.)?

                  Angenommen, mein Proband ist erst später in der Ehe seiner Eltern geboren, dann ist davon auszugehen, dass er nicht eingetragen ist.

                  Und nach Geschwistern suchen zu lassen ist doch ein Faß ohne Boden, denn wenn Geschwisteranzahl und Elternnamen unbekannt sind, so kann doch überhaupt keine Beziehung zum Probanden hergestellt werden.

                  Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Gibt es mehr relevante Akten als Geburts/Sterbe/Heiratseinträge?

                  Kommentar

                  • ralf65
                    • 21.11.2007
                    • 1321

                    #10
                    Wenn du den Namen der Eltern nicht hast, aber das Geburtsdatum, fängst du am Besten erst mal mit der Geburtsurkunde an. Da steht aber normalerweise nicht viel mehr drin wie die Namen und die Adresse.

                    Die Heiratsurkunde wäre dann der zweite Schritt. Die Namen hast du ja jetzt. Aber leider noch keinen Anhaltspunkt über das Datum. Wenn es keine Namensregister geben sollte, dürfte das eine lange Suche werden.

                    Die Heiratsurkunde ist natürlich sehr interessant. Dort stehen ja auch die Eltern bei, der Herkunftsort sowie die Trauzeugen die eventuell auch aus der Verwandtschaft stammen.

                    Kommentar

                    • Dr.Newman
                      Benutzer
                      • 11.06.2008
                      • 11

                      #11
                      RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

                      "Leider fehlen die standesamtlichen Geburtsregister 1902-1903 sowie die Heiratsregister 1930-1933 im Staatsarchiv bzw. Standesamt."

                      Das ist ja genau das Problem, eine Geburtsurkunde von 1902 werde ich nicht finden. Deshalb verstehe ich ja auch nicht den weiteren Hinweis über Eltern/Geschwister zu suchen.

                      Kommentar

                      • Dr.Newman
                        Benutzer
                        • 11.06.2008
                        • 11

                        #12
                        RE: Kirchenbuch, 1784-1939 Evangelische Kirche. Militärgemeinde Namslau

                        Ok, ich hab neue Informationen erhalten. Falls mir jemand noch einmal einen Rat geben könnte, wäre ich sehr dankbar.

                        Also Richard Karl Kruber hatte Geschwister. Einen älteren Bruder namens Georg Kruber und eine jüngere Schwester namens Frida Kruber.
                        Leider konnte ich mehr als die Namen nun wirklich nicht in Erfahrung bringen. Würden diese einfachen Informationen ausreichen, um ein Suchantrag nach Oppeln zu schicken?

                        vielen Dank im Vorraus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X