Hochzeiten um 1840 im (polnischen) Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kazmierczak-1977
    Benutzer
    • 05.11.2012
    • 33

    Hochzeiten um 1840 im (polnischen) Schlesien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1820-1860
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Oppeln (Posen)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    ich habe die katholischen Heiratsregister für Posen (Kirchspiel Lubin) von 1800-1899 durchsucht und herausgefunden, dass die Eltern meines Ururgroßvaters, Franciscus Kazmierczak, Simon und Francisca waren. Franciscus wurde um 1840 geboren. Doch eine Heirat von einem Simon und einer Francisca in diesem Zeitraum (1800-1840) ist einfach nicht zu finden, auch nicht in den angrenzenden Kirchspiel. Ich habe lediglich einen Eintrag zu einem Witwer Simon gefunden, der im Jahre 1842 wieder geheiratet. Das Alter könnte passen. Und das Dorf ist wirklich sehr sehr klein... 1926: 800 Leute. Demnach früher wahrscheinlich keine 400 Seelen.

    Meine Frage ist nun: Wäre es möglich, dass Simon seine Francisca gar nicht mehr geheiratet hat?

    Weitere Frage: Wie kann ich mir die Eheschließungen in Polen vorstellen? Hat jemand Erfahrungen dazu gesammelt? Wo wurde geheiratet? In dem Dorf der Frau oder des Gatten? Das könnte mitunter wichtig für meine Recherche sein... Danke im Voraus!

    Viele Grüße
    Sonja
    Meine Ahnen:
    Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2896

    #2
    Hallo Sonja,

    geheiratet wurde immer Wohnort bzw. der zuständigen Pfarrerei / Standesamt der Ehefrau. Das war früher so üblich.

    Mein Tipp - schaue immer mal bei www.kartenmeister.com rein, denn da findest du immer die zuständigen Pfarreien und Standesämter.

    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1501

      #3
      Üblich war es schon, aber es gab auch eine Menge Ausnahmen - ich würde also nicht ausschließen, dass im Wohnort des Mannes, oder dem Herkunftsort des Mannes, oder im Herkunftsort der Frau oder auch noch woanders geheiratet wurde. Aber ich würde schon im Wohnort der Frau anfangen zu suchen.
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • kazmierczak-1977
        Benutzer
        • 05.11.2012
        • 33

        #4
        Danke zusammen. Habe mittlerweile meinen Simon gefunden. Der gute Mann hat zwischendurch einfach seinen Nachnamen geändert! Sowas auch...

        LG
        Sonja
        Meine Ahnen:
        Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #5
          Hallo, Sonja!

          Unsere Vorfahren (Ahnen) sind ja immer wieder mal für Überraschungen gut...

          Gruß aus dem verschneiten Odenwald

          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          Lädt...
          X