Nesselwitz, Kreis Militsch - Lebensdaten Wilhelm Schmidt (Förster)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Nesselwitz, Kreis Militsch - Lebensdaten Wilhelm Schmidt (Förster)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1840-1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Nesselwitz, Kreis Militsch-Hochweiler
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo, liebe Mitforscher in Schlesien!

    Suche nach wie vor die Lebensdaten des Vaters meiner Urgroßmutter, Helene Margarethe Schmidt, die am 16.09.1875 zu Nesselwitz, Kreis Militsch, geboren wurde (Konfession:evangelisch). In der beglaubigten Abschrift des Geburtsregisters vom Standesamt Hochweiler (Nr.102), Wirschkowitz, am 16.September 1875, steht nur der Hinweis: Förster Wilhelm Schmidt, wohnhaft zu Nesselwitz. Ehefrau: Emilie(a) Schmidt, geborene Simon.

    Wo kann ich evtl. noch fündig werden? In den schlesischen Provinzialblättern?

    Danke im voraus für Hinweise/Informationen.

    Gruß

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Nesselwitz, Kreis Militsch

    Hallo Matthias,

    da die Standesamtsregister aus Wirschkowitz, Kreis Militsch [1935-1945: Hochweiler], ja ebenso verschollen sind, wie die evgl. KB aus Militsch, kannst Du ja eigentlich froh sein, dass Du im Besitz der beglaubigten Abschrift [von ca. 1935-1939 ?] aus dem Geburtsregister bist.

    Nesselwitz und Konradau lagen ja wirklich nur 20 km voneinander entfernt, so dass eine Verbindung zur Familie des Oberförsters Wilhelm Simon aus Konradau ja gut möglich ist. https://goo.gl/maps/UxxEc.

    Wenn die Dir bekannten Enkelkinder des Oberförsters Wilhelm Simon in Konradau bereits 1854 und 1856 geboren wurden, könnte Deine Altmutter Emilie, geb. Simon ja ebenfalls eine Enkelin von diesem Wilhelm Simon sein. Von daher wäre es ja durchaus ein Versuch wert, in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849 nach Hochzeiten von Personen namens SIMON im Kreis Militsch zu suchen! Hast Du Anskeline schon gefragt? Wenn Deine Urgroßmutter 1875 geboren wurde, könnte die Hochzeit der Eltern ihrer Mutter (also die Hochzeit der unbekannten Eltern von Emilie ) ja noch vor 1850 gewesen sein...

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Hallo, Andreas!

      Danke für Deinen Hinweis und die unermüdliche Hilfe; allmählich gehen mir die zahlreichen Grünröcke unter meinen Vorfahren und deren (ergebnislose) Suche an die Substanz .....

      Zum Glück wurde aus unserer Generation beruflich mal was anderes.....

      Gruß + schönes WE in HH

      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      Lädt...
      X