Binner aus Kreis Oelse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cristina
    Neuer Benutzer
    • 05.05.2008
    • 5

    Binner aus Kreis Oelse

    Lieber Leser dieses Postings:
    ich bin aus Chile, Deutscher Abstammung, habe schon seit laengerer Zeit meinen Stammbaum wachsen lassen mit Daten von Grossmuettern und von verschiedenen hilfsbereiten Personen, aber einige Aeste sind noch sehr klein. Ich suche:

    BINNER, Carl Friedrick, 34 Jahre alt, von Oelse, Schlesien, Handwerker, mit seiner Frau Carolina Ernestine HERMANN, 31 Jahre alt, und Kinder Carl Heinrich 2 Jahre und Caroline Pauline 1/4 Jahr alt. Sie kamen am 22. Dezember 1856 auf dem hamburger Dampfer "Alfred", in Puerto Montt, Chile an. Diese Auswanderer sind von Hamburg am 16. August 1856 abgefahren (bis hier die Daten von den Mormonen).

    So weit ich gelesen habe, Oelse ist ein Kreis in der Naehe Breslau, von welchem Dorf stammen dann meine BINNER her? Und wie hiessen der Vater und die Mutter des Carl Friedrich und der Caroline?

    Ich freue mich sehr ueber jeden Hinweis,
    liebe Gruesse aus Chile,
    Cristina
  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 787

    #2
    Oelse, Kreis Schweidnitz

    Hallo Cristina,


    hier dürfte nicht der – nordöstlich von Breslau gelegene - Kreis OELS (nicht „Oelse“) gemeint sein, sondern das Dorf OELSE, das im Kreis SCHWEIDNITZ, also südwestlich von Breslau, lag.

    Diese Landgemeinde OELSE (1937 „Ölse“ geschrieben) besaß sowohl eine evangelische als auch eine katholische Pfarrkirche.

    Die Mormonen verfilmten von OELSE leider keine Kirchenbücher, sondern lediglich die folgenden Standesamtsregister: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0


    Im „Schlesischen Güter-Adreßbuch – Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der größeren Landgüter der Provinzen Nieder- und Oberschlesien“, 15. Ausgabe, Breslau 1937, erscheinen folgende Träger des Namens BINNER:

    - OTTO BINNER, Inspektor auf dem Rittergut Heidersdorf , Kreis Reichenbach

    - RICHARD BINNER, Besitzer des 53,2 Hektar großen „Erbhofes“ in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg (R. Brinner züchtete auf seinem Gut rotbuntes Niederungsvieh und Warmblutpferde)

    - GUSTAV BINNER, Besitzer des 36 Hektar großen „Gutes Nr. 50“ in Wiesenthal, Kreis Löwenberg.


    Im deutschen Telefonbuch (http://www.telefonbuch.de/) erscheint der Familienname BINNER relativ häufig. Dennoch würde es sich für Sie vielleicht lohnen, mit den hier genannten Damen und Herren in Verbindung zu treten. Vielleicht finden Sie jemanden, dessen Vorfahren ebenfalls aus OELSE stammen.


    Freundliche Grüße vom Rhein

    Kommentar

    • Cristina
      Neuer Benutzer
      • 05.05.2008
      • 5

      #3
      RE: Oelse, Kreis Schweidnitz

      Vielen Dank, Joachim:
      nun noch eine Frage, welche BINNER aus dem Telephonbuch wuerdest du kontaktieren? Ich meine, Personen die naeher von Polen leben? Welche Deutsche Staedte koennte ich fuer diesen Zweck nehmen?
      Es sind 70 Seiten mit Binner im Telephonbuch.
      Vielen Dank, nochmal.
      Liebe Gruesse aus Chile,
      Cristina

      Kommentar

      • Joachim v. Roy
        • 01.04.2007
        • 787

        #4
        Oelse, Kreis Schweidnitz

        Hallo Cristina,

        ich würde an Ihrer Stelle erst einmal 30 Rundbriefe (Serienbriefe) an all diejenigen Damen und Herren des Namens BINNER schreiben, die "ältere" Vornamen tragen (bei den Damen z.B. Anneliese, Annemarie, Brigitte, Erna, Helga, Hildegard, Karin, Ruth, Ursula und Waltraud, bei den Herren z.B. Albert, Alfred, Anton, Dieter, Erich, Ernst, Gerhard, Herbert, Horst, Josef, Kurt, Otto und Werner).

        Da der Familienname BINNER nicht allein in Schlesien, sondern auch in Württemberg, Bayern und Brandenburg verbreitet war, so käme es heute nicht darauf an, ob diese Damen und Herren nahe an der Grenze zu Polen wohnen. Wichtig wäre vor allem, daß Sie mit Ihrer Suchanzeige die schlesischen Träger des Namens BINNER "erwischen".

        Leider geben Sie nicht an, ob die von Ihnen gesuchten Vorfahren evangelisch oder katholisch waren.

        Evangelische Kirchenbücher von Oelse dürften den Zweiten Weltkrieg nicht überstanden haben, jedenfalls finden sich keine in den Beständen des "Evangelischen Zentralarchivs in Berlin (EZA)" und des "Sächsischen Staatsarchivs Leipzig" (vor der Wiedervereinigung "Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig" genannt).

        Ob sich Filme der katholischen Kirchenbücher von Oelse in den Beständen des Bischöflichen Zentralarchivs zu Regensburg befinden, müßten Sie erkunden (vgl. http://www.bistum-regensburg.de/borPage000728.asp).


        Freundliche Grüße vom Rhein

        Kommentar

        • Cristina
          Neuer Benutzer
          • 05.05.2008
          • 5

          #5
          RE: Oelse, Kreis Schweidnitz

          Vielen Dank, Joachim, das werde ich machen.
          Liebe Gruesse aus Chile,
          Cristina

          Kommentar

          Lädt...
          X