Jüdische Familienforschung in Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Jüdische Familienforschung in Schlesien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1827
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau/Beuthen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Mitforscher!

    Suche über das Forum Kontakt zu Forschern/Kollegen, die sich mit der jüdischen Familienabstammung in Schlesien beschäftigen.

    Mein in Cardiff= Wales/Großbritannien wohnender, jüdischer Onkel, mit dem Nachnamen Goodwin (formely Guttmann) wurde am 15.Mai.1929 in Beuthen (heute Bytom) geboren. Er heiratete meine Tante, Ruth Benke (geb.30.04.1931 in Dreissighuben bei Reichenbach/Niederschlesien) am 30.03.1957 in Göttingen und ging mit ihr nach England (Wales) in die Stadt Cardiff.
    Von ihm habe ich einen Teil seines Stammbaumes erhalten, der interessante jüdische Namen beinhaltet:

    Ausgehender FN ist Adolph Riesenfeld (geboren 1827 in Tost/Oberschlesien, gestorben 1912).

    Sara Guttmann (geborene Riesenfeld) (*24.11.1876 in Michalkowitz/Oberschlesien, + 1944 in Nahalat Yitzhak in Israel.

    Sie heiratete einen Wilhelm Guttmann und bekam vier Kinder:

    1. Max Guttmann (*31.12.1898 Hugokolonie in Königshütte/Oberschlesien, + 1966 Tel Aviv)
    2. Kenneth (Kurt) Guttmann (*17.10.1900 Hugokolonie in Königshütte/Oberschlesien, + 31.10.1983 in Frankfurt/Main)
    3. Ernst Julius Guttmann ( *12.11.1903 Eintrachthütte nähe Königshütte/Oberschlesien, + 22.12.1999 Düsseldorf)
    4. Fred (Fritz) Guttmann (* 25.04.1905 Hugokolonie in Königshütte/Oberschlesien, + Juli 2004 in Lakewood (New Jersey) USA

    Kurt Guttmann ist der Vater meines Onkels. Dieser heiratete Helene Cohn (1898-1968), Tochter eines Leopold Cohn (Professor in Breslau, 1855-1915). Sie hatte noch zwei Geschwister: Arthur Cohn (1894-1913) und Frieda Lenk (1904-1991).
    Leopold Cohn war verheiratet mit Bona Lazarus (*1870 und + im KZ)

    Bei der Lazarus - Linie bin ich auf folgende Personen gestoßen:

    Elieser Lazarus ( 1823-1878 = Rabbi Prentzlau, Breslau - Direktor des Rabbiner Seminars in Breslau), # Minna Chotzen (1837-1914)

    Eli Lazarus (1865-1924 = Bankdirektor in Berlin), # Lili Leszinsky

    Moses (Moritz) Lazarus (1835-1903 = Professor für Philosophie -Member of War Academy Berlin),# Sara Lebenheim, # Nahida Remy

    Adolph Lazarus (1867-1925 = Professor für Medizin, Berlin)

    Arnold Lazarus (1877-1932 = Rabbi in Frankfurt), # Martha Wertheim (1888-1953)

    Fanny Lazarus (*1863 in Breslau, +?), # Aron Baerwald, Rabbi

    Daneben tauchen folgende FN u.a. mit Ortsangaben auf:

    SIMENAUER (Pless)
    WIENER
    WEISSENBERG
    WACHSNER ( Pless, Breslau)
    RIESENFELD, (Michalkowitz, Eichenau)
    SILBERSTEIN
    SCHMIDT ( Michalkowitz, Beuthen)
    KÖNIGSFELD (Michalkowitz, Kobier )
    GUTTMANN ( Beuthen, Königshütte, Herne)
    BEUTLER ( Breslau )
    BURGER (Beuthen)
    BAERWALD ( Saaz in Böhmen, München, New York, Brüssel)
    BLUMENTHAL ( Breslau )
    Für Hinweise/Infos bin ich sehr dankbar.

    Gruß

    Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 29.08.2012, 23:17. Grund: fehler
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Jüdische Matrikel aus Beuthen

    Hallo Matthias,

    die Mormonen haben die Matrikel [1812-1940] der jüdischen Gemeinde Beuthen verfilmt: https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F219939.

    Du kannst ja selbst mal schauen, ob Du für die weiteren von Dir genannten Orte ebenfalls jüdische Matrikel findest, die von den Mormonen verfilmt worden sind: https://familysearch.org/#form=catalog.

    Als Quelle ist das Bundesarchiv Koblenz angegeben - dort befinden sich offenbar die Original KB der jüdischen Gemeinde Beuthen (und weiterer).

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #3
      Gedenkbuch des Bundesarchiv

      Hallo Matthias,

      hier ein link zum Gedenkbuch -Opfer der Verfolgung der Juden....- des Bundesarchiv.

      Die Sucheinstellung ist anzupassen um z.b. nur nach Wohnort oder Geburtsort zu suchen.

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Hallo, Andreas und Jürgen!

        Danke für die Links. Im Gedenkbuch konnte ich schon einige Personen ausfindig machen. Leider ein trauriges Kapitel zur Familienforschung!

        Gruß

        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • ubeffe
          Benutzer
          • 17.04.2009
          • 20

          #5
          Adolf Riesenfeld

          Dies könnte für Dich passen:



          mfg, Uwe

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Hallo, Uwe!

            Schon mal Danke für den Fund, ist zwar nicht der Gesuchte, aber er ergänzt die Liste zu den gefundenem FN RIESENFELD im Raum Gleiwitz, Tost, Königshütte und Michalkowitz in Oberschlesien.

            Adolph Riesenfeld wurde 1827 in Tost oder Michalkowitz,O/S geboren. Er heiratete Rebecca Wolff (*um 1827, + 13.04.1866).

            Vater von Adolph (Adolf) Riesenfeld: Samuel Israel Riesenfeld (*1804 in Langendorf/Gleiwitz, O/S ). Mutter: Rosel (Reisel) Heimann (* um 1808, + 12.09.1866)

            Vater von Samuel Israel Riesenfeld hieß Loebel Riesenfeld (* 1747 in Zülz/Neustadt, O/S , + 03.12.1824 in Langendorf/Gleiwitz, O/S), Mutter hieß Theresie Kaziorunke? oder Mayer?

            Die Daten zu den genannten Personen habe ich auf der Homepage von hirschfeld.se gefunden, einem schwedischen Ahnenforscher aus Malmö, der zahlreiche jüdische Familiennamen aufgelistet hat, die z.T nach Schweden emmigriert sind!
            Siehe auch: www.hirschfeld.se/familjen/riesenfeld/.../032.html vom 04.06.2009

            Gruß

            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Hallo, liebe Mitforscher!

              Durch den Stammbaum meines Onkels bin ich nun bei der Suche nach den jüdischen Familiennamen RIESENFELD und GUTTMANN in meiner Forschung in Oberschlesien gelandet. Suche hierzu Informationen zu den genannten Namen im Gebiet von Tost/Michalkowitz, Beuthen (heute Bytom), Gleiwitz sowie Königshütte/Laurahütte.

              Solltet Ihr dazu was finden, bitte melden.

              Für die bisherigen Hinweise zur jüdischen Familienforschung in Schlesien bedanke ich mich bei allen Beteiligten!

              Schönes Septemberwochenende

              Gruß
              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • gisder
                Benutzer
                • 27.08.2012
                • 15

                #8
                hi guck mal hier ob was findest



                grüssle arnold

                Kommentar

                • gisder
                  Benutzer
                  • 27.08.2012
                  • 15

                  #9
                  oder probiers mal mit dem direktlink falls er funktioniert

                  Kommentar

                  • Matthias Möser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.08.2011
                    • 2269

                    #10
                    Zitat von gisder Beitrag anzeigen
                    oder probiers mal mit dem direktlink falls er funktioniert

                    http://db.yadvashem.org/names/search.html?language=en

                    Hallo, Arnold!

                    Danke für den Link!

                    Gruß
                    Matthias
                    Suche nach:
                    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4516

                      #11
                      Jüdisches Historisches Institut Emanuel Ringelblum in Warschau

                      Hallo zusammen,

                      ich habe gerade durch Zufall entdeckt, dass es in Warschau das Jüdische Historische Institut Emanuel Ringelblum gibt, dass auch genealogische Anfragen (auf Polnisch und Englisch) bearbeitet:
                      http://www.jhi.pl/en/genealogy

                      Aus Schlesien sollen sich in diesem Institut die folgenden Unterlagen befinden (mit Gockel-Translator übersetzt):

                      "Eine Sammlung von Aufzeichnungen der jüdischen Gemeinden in der Woiwodschaft Schlesien wurde vom Schöpfer der Archiv Gemeinden in Breslau 1924, Dr. Arona Hoeffera, bisher Rabbiner in Koźmin, initiiert, der durch den Erwerb des Archivs von Breslau begann auch andere Gemeinden in Schlesien zu dokumentieren. Dateien, nach dem Krieg gefunden, wahrscheinlich zusammen mit Archiv Breslau auf dem örtlichen Friedhof, im Jahr 1947 aus der Sammlung der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission erworben.
                      Inhalt: Verschiedene Datei nach den jüdischen Gemeinden der schlesischen Provinz [1798] 1810-1939 [1942] (Protokoll der Sitzungen des Verwaltungsrates Gemeinden , Pinkas Ząbkowicki, Statuten kommunalen, staatlichen Behörden, Kopf-, Korrespondenz, bei Synagogen, Friedhöfe, Bildung, Reichtum, Gemeinden, Prozess-, Listen der Mitwirkenden, Aufgebote, Erbschaften, Finanzen, Antisemitica, wieder eine Liste von Pelz-und Wollsachen):
                      - Bierutów (Bernstadt) 1865-1866, 1869-1870,
                      - Brzeg (Brieg) 1798/99, 1808-1847, 1849, 1861-1866, 1869,
                      - Chojnów (Haynau) 1886-1893,
                      - Dobrodzień (Guttentag) 1879-1884, 1886-1890, 1912-1918,
                      - Dzierżoniów (Reichenbach) 1853, 1856-1861, 1867-1874,
                      - Gorzów Śląski (Landsberg) 1864-1876,
                      - Görlitz [Zgorzelec] 1911,
                      - Grodków (Grottkau) 1880-1898,
                      - Jelenia Góra (Hirschberg) 1846-1858,
                      - Kamienna Góra (Landeshut) 1908-1939,
                      - Kędzierzyn Koźle (Cosel) 1908-1919, 1925-1939,
                      - Kluczbork (Kreuzburg) 1835-1911,
                      - Kłodzko (Glatz) 1861-1869, 1908-1916,
                      - Kożuchów (Freystadt) 1883-1884,
                      - Legnica (Liegnitz) 1937,
                      - Lewin Brzeski (Löwen) 1902-1929. 1938-1939,
                      - Międzybórz (Wehnershof) 1846-1863, 1877-1878,
                      - Namysłów (Namslau) 1851-1889,
                      - Niemodlin (Falkenberg) 1889,
                      - Nowa Sól (Neusalz a/Oder) 1922,
                      - Nysa (Neisse) 1846-1856, 1869,
                      - Olesno (Rosenberg) 1844-1897, 1931,
                      - Oleśnica (Oels) 1817-1918,
                      - Oława (Ohlau) 1863-1880,
                      - Opole (Oppeln) 1846-1905,
                      - Paczków (Patschkau) 1857-1865, 1881-1886
                      - Strzegom (Striegau) 1842-1856, 1880-1930,
                      - Strzelce Opolskie (Gross Strehlitz) 1862-1927,
                      - Strzelin (Strehlen) 1837, 1848-1859, 1881-1885,
                      - Syców (Gross Wartenberg) 1863, 1875-1876,
                      - Środa Śląska (Neumarkt) 1862-1891,
                      - Świebodzice (Freiburg) 1934-1935,
                      - Toszek (Tost) 1834-1861, 1868, 1877,
                      - Trzebnica (Trebnitz) 1843-1885, 1903,
                      - Twardogóra (Festenberg) 1937,
                      - Wałbrzych (Waldenburg) 1896-1923, 1926-1928,
                      - Wielowieś (Langendorf) 1838-1852, 1874, 1895-1909,
                      - Wińsko (Winzig) 1821, 1833, 1844-1859,
                      - Wołczyn (Konstadt) 1833-1834,
                      - Wołów (Wohlau) 1858-1882, 1927-1938,
                      - Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) 1888-1897, 1926-1928,
                      - Zielona Góra (Grünberg) 1871-1900, 1905-1906,
                      - Żagań (Sagan) 1854-1896,
                      - Żmigród (Trachenberg) 1862-1935.
                      http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...poly_id=104641

                      Viele Grüße, Andreas

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2269

                        #12

                        Habe den Eintrag zur Großmutter meines Onkels, Bona Cohn, geborene Lazarus, im Namensverzeichnis der yadvashem - Gedenkstätte heute gefunden. Geboren am 19.05.1870 in Prenzlau/Brandenburg hat sie in Breslau während des 2. Weltkrieges gelebt und wurde 1943 ins KZ-Theresienstadt deportiert und dort ermordet.

                        Nicht immer endet Ahnenforschung glücklich....


                        Gruß
                        Matthias
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • Matthias Möser
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.08.2011
                          • 2269

                          #13
                          Jüdischer Friedhof in Wroclaw (Breslau) - Grabstein gesucht

                          Hallo, liebe Mitforscher!

                          Habe wieder mal einen Spezialfall. Es handelt sich um einen jüdischen Vorfahren meines Onkels, seinen Urgroßvater.
                          Name: Elieser Lazarus (1822-1879); Bruder des Philosophen Moritz Lazarus aus Breslau.
                          Von Elieser Lazarus soll es auf dem jüdischen Friedhof in Breslau noch einen Grabstein geben und ich benötige ein Photo.

                          Mein Onkel war mit seiner Frau 1998 auf einer Schlesienreise selbst dort auf dem jüd.Friedhof, konnte aber das Grab wegen zugewucherter Steine nicht finden.

                          Gibt es eine Möglichkeit an Informationen über diesen Friedhof zu gelangen?

                          Danke vorab für Hinweise und Infos.

                          Gruß
                          Matthias
                          Suche nach:
                          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                          Kommentar

                          • russenmaedchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.08.2010
                            • 1823

                            #14
                            Hallo Mathias,
                            Du kannst hier

                            Dir die Bildergalerie anschauen. Bild 11 und 12 dürften Dich interessieren.
                            Dazu hilft Dir dann dieser link:

                            Ausserdem kannst Du unter www.LBI.org - also dem Leo Baeck Institut -
                            mal den Namen Leiser Lazarus eingeben. Und dann wäre da noch youtube.com, wo Du einige Beiträge zum Friedhof findest. Viel Erfolg .
                            Viele Grüße
                            russenmädchen






                            Kommentar

                            • Matthias Möser
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.08.2011
                              • 2269

                              #15
                              Hallo, russenmaedchen!

                              Danke für Deine interessanten Link-Hinweise, die ich mir gleich angesehen habe! Sehr aufschlussreiches Material....

                              Gruß
                              Matthias
                              Suche nach:
                              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X