Gibt es noch was aus Trachenberg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milda
    Benutzer
    • 18.06.2012
    • 71

    Gibt es noch was aus Trachenberg?

    1895-19xx
    Trachtenberg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nix


    Hallo!
    Letzt Woche habe ich mein erstes Familienmitglied gefunden, dass mich weiter weg führt, nach Niederschlesien, Kreis Militsch - Trachtenberg.

    Dabei handelt es sich um den Karl Bruno Waldemar Donat geboren 13. Feb 1895 in Trachtenberg, evangelische Konfession
    Eltern: Waldemar Donat Tischler, kath.
    Pauline geb. Gastner, evang.

    Die Daten habe ich aus der Heiraturkunde von 1935 meiner Ur-Großtante mit ihm. Darin stand auch, dass seine Eltern wohnhaft in Lübeck waren.
    Jetzt habe ich 2 Fragen:
    Gab es zwischen 1895 und 1935 für die Eltern historische Gründe aus Trachtenberg wegzuziehen? Immerhin sind es 600km nach Lübeck.

    Wo befinden sich die Kirchenbücher von Trachtenberg jetzt? Habe nur gelesen, dass viele vernichtet wurden.

    Wurde es in Ostdeutschland mit den interconfessionellen Heiraten nicht so ernst genommen? Meine Mutter aus Westfalen durfte 1955 noch nicht mal mit evangelischen Kindern spielen.

    Vielen Dank im Voraus!
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9238

    #2
    Hallo milda,

    ich vermute, Du meinst Trachenberg. Davon haben die Mormonen Verfilmungen: https://www.familysearch.org/search/...bjectId=403182
    Evang. allerdings nur bis 1870
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • milda
      Benutzer
      • 18.06.2012
      • 71

      #3
      uups, ist mir beim Abschreiben ein Fehler passiert.
      Ja Danke für den Link, wenn ich bei familysearch suche, komm ich immer am falschen Ende raus. Leider ist der Verwandte 25 Jahre danach geboren. Aber vielleicht finde ich seine Eltern.

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2264

        #4
        Hallo, Milda!

        Wenn Du bei google den Begriff "Trachenberg" eingibst, findest Du eine Vielzahl von informativen Seiten zu/über Trachenberg, heute Zmigród. Z.B bei wikipedia. (Geschichtliches)

        Ich fasse mich kurz:

        Willkommen auf der Website der Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg e.V.: militsch-trachenberg.de Auf der Website militsch-trachenberg.de sind Informationen über die „Anfänge“  Flucht/Vertreibung, Neuanfang, zur  Vorstandshistorie und über die gegenwärtigen Ereignisse im Verein zu finden. Die Bewohner des Landkreises Militsch-Trachenberg in Niederschlesien wurden 1945 aus ihrer Heimat vertrieben und mussten flüchten. Der letzte Landrat des ehemaligen Kreises Militsch-Trachenberg hatte nach […]


        www.militsch.de

        www.Meine-Ahnen.eu Seite zu Militsch von Herrn Langner - enthält eine sehr wichtige Datei mit Namen und Personen aus dem Raum Militsch und Trachenberg, da würde ich auf alle Fälle mal nachsehen bzw. mich anmelden.

        Es gibt die Heimatgemeinschaft Militsch--Trachenberg
        Kontakt: Herr Joachim Nitschke, Steinweg 3, 32108 Bad Salzuflen, e-mail: hjnitschke(at)aol.com

        Viel Erfolg bei der Suche.

        Gruß Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        Lädt...
        X