Oberau Kreis Lüben Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2231

    Oberau Kreis Lüben Schlesien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1869
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schlesien Oberau Kreis Lüben
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo

    Kann mir jemand sagen wie weit Oberau kr. Lüben (heute wohl Obora) von Militsch
    und von Berlin entfernt ist ?

    Hallo zusammen ! :-)

    Hat vielleicht noch jemand ne Idee ob und wie ich vielleicht noch was zu meiner Urgroßmutter finden kann ?

    Gibt es noch andere die nach und in Oberau / Obora forschen ?

    MfG Michael :-)
    Zuletzt geändert von Michael999; 28.07.2012, 22:11.
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Michael,

    Strecke Berlin-Mitte --> Oberau (Obora, Polen) = 288 Straßen-km
    Strecke Oberau (Obora, Polen) --> Militsch (Milicz, Polen) = 110 Straßen-km
    Quelle: Google-Maps

    PS: Im Jahr 1869 war's evtl. etwas weiter mangels noch nicht vorhandener Autobahn
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 2231

      #3
      Hallo Gerhard

      ich danke Dir !

      Das ist ja eine schöne Strecke

      Habe heute erfahren das meine Urgroßmutter aus Oberau kommt

      und es wohl nichts mehr geben wird an Urkunden oder anderen Informationen :-(

      MfG Michael :-)
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Hallo Michael,

        was noch vorhanden sein kann, sind Kirchenbücher.
        Ob die Mormonen was verfilmt haben, ließe sich herausfinden.
        Über zuständige kirchliche Archive weiß sicherlich Friedhard Pfeiffer etwas.
        Sende ihm eine PN und bitte um seine Antwort hier im Thema.

        Viel Erfolg!
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
          Hallo Gerhard

          ich danke Dir !

          Das ist ja eine schöne Strecke

          Habe heute erfahren das meine Urgroßmutter aus Oberau kommt

          und es wohl nichts mehr geben wird an Urkunden oder anderen Informationen :-(

          MfG Michael :-)

          Hallo Michael,

          Wann wurde denn Deine Großmutter geboren?

          Die standesamtlichen Register [Geburten, Heiraten, Verstorbenen 1874-1878, 1880-1909] von Oberau befinden sich im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pra...jscowosc=Obora

          Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy
          59-220 Legnica, al. Piłsudskiego 1
          tel: +48 (76) 856-34-78
          fax:
          email: legnica(at)ap.wroc.pl
          http://www.ap.wroc.pl/kontakt-oddzia...4-legnica.html

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Michael999
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2011
            • 2231

            #6
            Hallo Andi

            mein Urgroßmutter wurde 1869 geboren
            Sie verstarb 1924 mit 55 Jahren hier in Berlin

            Danke auch für den Link.

            MfG Michael :-)
            Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
            KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
            Heitzmann aus Berlin,
            Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
            Aus THORN Dröse & Peglau

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 2231

              #7
              Danke auch Dir Laurin

              Habe Herrn Pfeiffer angeschrieben
              aber noch keine Antwort.
              Er hat bestimmt viele Anfragen und nicht immer Zeit !
              Na ich warte mal.

              MfG Michael :-)
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • Michael999
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2011
                • 2231

                #8
                Hat vielleicht sonst noch jemand ne Idee ?

                MfG Michael
                Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                Heitzmann aus Berlin,
                Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                Aus THORN Dröse & Peglau

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Oberau (Kreis Lüben)

                  Hallo Michael,

                  Oberau (Kreis Lüben):
                  ev. KB: verschollen
                  kath. eingepfarrt zu Lüben - kath. KB Lüben: Taufen 1766-1899, Heiraten --- , Tote 1765-1912 im Archiv der Erzdiözese Breslau sowie als Mormonenfilme verfügbar - siehe: https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F688276.

                  Hier noch ein interessanter Link: http://www.lueben-damals.de/kreis/oberau.html & http://www.lueben-damals.de/kreis/oberauer.html

                  Viele Grüße, Andreas
                  Zuletzt geändert von Andi1912; 20.08.2012, 18:33. Grund: Link hinzugefügt

                  Kommentar

                  • Michael999
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.06.2011
                    • 2231

                    #10
                    Hallo Andy

                    danke erstmal !

                    Das ist schade mit den KB´s da die Fam. wohl ev. waren

                    weiß nun nicht weiter

                    komisch das immer nur die ev.KB´s weg sind !!!

                    MfG Michael
                    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                    Heitzmann aus Berlin,
                    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                    Aus THORN Dröse & Peglau

                    Kommentar

                    • Matthias Möser
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.08.2011
                      • 2269

                      #11
                      Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
                      Hallo Andy

                      danke erstmal !

                      Das ist schade mit den KB´s da die Fam. wohl ev. waren

                      weiß nun nicht weiter

                      komisch das immer nur die ev.KB´s weg sind !!!

                      MfG Michael
                      Hallo, Michael!
                      Die wurden durch den 2. Weltkrieg in den ehemaligen deutschen Ostgebieten eben größtenteils vernichtet. Nur als Beispiel: Aus dem Geburtsort meines Ur-Großvaters in Maliers (heute poln. Malerzow) im Kreis Oels/Niederschlesien sind sämtliche ev. KB der dortigen Kirche (seit 1664!) im Raub der Flammen der niedergebrannten ev. Kirche verlorengegangen, ein herber Verlust für jeden Forscher....

                      Gruß
                      Matthias
                      Zuletzt geändert von Matthias Möser; 21.08.2012, 23:13. Grund: fehler
                      Suche nach:
                      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #12
                        Evangelische Kirchenbücher Schlesiens

                        Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
                        ... komisch das immer nur die ev.KB´s weg sind !!!
                        Michael, weshalb dies so ist, kannst Du hier nachlesen: http://www.christoph-www.de/evg_kb1.html.

                        Könnten nach 1874 noch Geschwister Deiner Urgroßmutter in Oberau geboren worden sein?

                        Gruß, Andreas

                        Kommentar

                        • Michael999
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.06.2011
                          • 2231

                          #13
                          Hallo Andi

                          danke.

                          Ob es nach 1874 noch Geschwister gab weiß ich nicht denke ich aber nicht.
                          Sebst wenn wüsste ich ja die Namen der Eltern nicht

                          MfG Michael
                          Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                          KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                          Heitzmann aus Berlin,
                          Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                          Aus THORN Dröse & Peglau

                          Kommentar

                          • Michael999
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.06.2011
                            • 2231

                            #14
                            FN Kühn und Peglau

                            Hallo an alle Forscher

                            Habe heute die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern Peglau/Kühn gefunden

                            Auf der heiraten Leopold Max Albert Peglau geb. 08.06.1863 in Marggrabowa/Ostpreussen
                            seine Eltern
                            Eduard Constantin Peglau
                            und
                            Wilhelmina Fosswinkel
                            (sie haben 8 weitere Kinder die auch bei Familysearch zu finden sind)

                            und Friederike Eleonora Emilie Kühn geb. am 13.12.1868 on Oberau/Obora/Schlesien

                            ihre Eltern heißen Johann August Kühn Beruf Stellenbesitzer
                            und
                            Caroline/a Wolf beide aus Obora

                            Hab ich jetzt mit den Daten mehr Chancen weiter zu kommen ?

                            Auch wenn die ev. KB´s nicht mehr da sind ?

                            MfG Michael
                            Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                            KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                            Heitzmann aus Berlin,
                            Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                            Aus THORN Dröse & Peglau

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X