Urkunde über den Erwerb/die Überlassung einer Gärtnerstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eddy1703
    Benutzer
    • 04.07.2011
    • 23

    Urkunde über den Erwerb/die Überlassung einer Gärtnerstelle

    Hallo liebe Forumsmitglieder

    zu meinem ca 1780 geborenen Vorfahren finde ich keinen Geburtseintrag. Die von mir vermuteten Eltern passen nicht so richtig ins Bild.

    Bei seiner Heirat im Jahr 1805 hatte mein Vorfahr eine Gärtnerstelle in Barzdorf (Bernatice) im Kreis Freiwaldau, CSR.

    Gibt es für die Übertragung dieser Stellen Urkunden oder sonstige Einträge in amtlichen Unterlagen und wenn ja, wie heißen diese und welche Informationen enthalten sie?

    Ich käme damit vielleicht über das zuständige Archiv Troppau zumindest an den Geburtsort.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte.
    liebe Grüße
    Marlies
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Marlies,

    hier ein Anfang:



    Gruß - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Barzdorf (Bernatice)

      Hallo Marlies,

      Du bis bei weitem nicht die Einzige in diesem Forum, die nach Ahnen in Barzdorf (Bernatice) und Umgebung sucht - durchsuche mal das Forum nach "Barzdorf" und Du wirst wissen, von welchen Mitforschern ich rede... vielleicht soltest Du auch verraten, nach welchem Familiennamen Du suchst.

      Viel Erfolg bei Deiner Suche. Gruß, Andreas

      Kommentar

      • Eddy1703
        Benutzer
        • 04.07.2011
        • 23

        #4
        @ GunterN - danke für die Info

        @ Andreas - eigentlich tut der Familienname hier nichts zur Sache - habe mich ja in den Matrikeln schon dusselig gesucht.
        Aber hier mal zur Erklärung:

        Johann Marx hat im Jahr 1805 in Barzdorf geheiratet. Im Heiratseintrag steht als Beruf Gärtner, Wohnort Barzdorf Nr. 176.
        Weiter steht dort, dass er der eheliche Sohn des verstorbenen Häuslers Anton Marx aus Buchsdorf ist. Der einzige Anton Marx in Buchsdorf hat aber 1805 noch gelebt. Außerdem hatte dieser Anton Marx zwar zwei Söhne mit Namen Johann, der erste, geboren 1782, ist aber im Kindesalter gestorben und der zweite wurde erst 1793 geboren, war also zum Zeitpunkt der Hochzeit erst 12 Jahre alt.
        Mein Johann Marx war laut Heiratseintrag 25 Jahre alt, also 1780 geboren. Laut Sterbeeintrag wäre er aber 1774 geboren. O.G. Anton Marx hat 1780 geheiratet, seine Frau Apollonia war 1774 16 Jahre alt. Einer von beiden oder auch beide können also die Eltern gewesen sein, ich finde aber nix und wie gesagt zum Zeitpunkt der Hochzeit von Johann haben beide noch gelebt. Und wieso sollten sie noch zwei weitere Johanns gehabt haben?

        Aus einer Urkunde zur Übertragung der Gärtnerstelle erhoffe ich mir jetzt nähere Angaben zu Johann, evtl den eigentlichen Geburtsort.

        Deshalb die Frage, was in solchen Unterlagen zur Landübertragung bzw. Verpachtung überhaupt drinsteht.
        liebe Grüße
        Marlies

        Kommentar

        Lädt...
        X